Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Museen – Dresden: Saison im Dresdner Schillerhäuschen beginnt
Adania Shibli: „Eine Nebensache“: Ein einzelnes Schicksal
Wovon wir reden, wenn wir von palästinensischer Literatur reden: Am Beispiel des schmalen Romans „Eine Nebensache“ von Adania Shibli.
Deutscher Sachbuchpreis: Historiker Malinowski für Sachbuchpreis nominiert
Die Auszeichnung wird in diesem Jahr erst zum zweiten Mal vergeben.
Ukrainisches Tagebuch (XXIII): Heulen kann ich mir nicht leisten
Von Schwermut, Galgenhumor und der Hoffnung, Horrormeldungen mögen übertrieben sein. Das Tagebuch aus der Ukraine.
Karl Ove Knausgård: „Der Morgenstern“: Wird böse enden
Die Welt ist außer Rand und Band, aber der Alltag muss weitergehen: Karl Ove Knausgårds „Der Morgenstern“ ist ein Roman für alle, die mit seiner Ich-Beschau bisher nichts anfangen konnten.
Diego Zúñigas Roman „Camanchaca“: Besser ohne Gefühle
Hoffnungsträger der jungen chilenischen Literatur: Diego Zúñiga und sein Roman über den Weg eines Jungen aus der sozialen Benachteiligung.
Literatur: Ildikó von Kürthy: „Es gibt keine glücklichen Ehen“
Literatur – Hamburg: Bestsellerautorin Kürthy: „Es gibt keine glücklichen Ehen“
Ukrainisches Tagebuch (XXII): Gut gerüstet?
Über Besuche, Abschiede und Hilfe mitten im Krieg. Und die Frage: Ist es normal, dass wir uns nicht mehr schuldig fühlen, weil wir an einem sicheren Ort sind?
Álvaro Enrigue: „Jetzt ergebe ich mich, und das ist alles“: Die Erde gehörte ihnen
Einer der berühmtesten Ureinwohner, und doch ein wenig aufgearbeitetes Kapitel der Geschichte der USA: Álvaro Enrigue erzählt vom Krieger Gerónimo und seiner Wirkung bis heute.
Wahlen in Ungarn und Frankreich: Vier weitere Jahre
Hält ein Europa, in dem Krieg herrscht, der politischen Drift nach rechts stand? Nach dem Wahlsieg Viktor Orbáns in Ungarn versuchen sich die Intellektuellen des Landes zu sammeln. Und blicken bang nach Westen….
Literatur: Schriftsteller Franz Mon gestorben
Literatur – Frankfurt am Main: Schriftsteller Franz Mon ist gestorben
Ungarn nach der Wahl: Die Tauben und die Blinden
Die Wahl in Ungarn zeigte, dass das Land so tief gespalten ist wie noch nie. Hat meine Großstadt-Ignoranz etwas damit zu tun? Eine Reise zu Antworten in die ungarischen Provinz….
Karl Ove Knausgård: „Es ging nicht kürzer“
Karl Ove Knausgård über das Böse im Alltäglichen, Death Metal und den neuen Mehrteiler, der mit seinem Roman „Der Morgenstern“ beginnt.
Imre Kertész „Heimweh nach dem Tod“: Vom Überleben schreiben
Eins der eindrücklichsten literarischen Zeugnisse aus den nationalsozialistischen Vernichtungslagern war Imre Kertészs „Roman eines Schicksallosen“. Sein Arbeitstagebuch zeigt, wie es entstand.
Ukrainisches Tagebuch (XXI): Der kleine graue Parkplatz als wichtigster Begegnungsort
Der Lkw aus Lübeck steckt in Rumänien fest, in einem Wohnheim werden Flüchtende aufgenommen. All das kostet Kraft, physisch und psychisch. Das Tagebuch aus der Ukraine….
Nachruf: Dichter Franz Mon ist gestorben
Er hat geholfen, die literarische Avantgarde in Deutschland nach dem Krieg wiederzubeleben.
Literatur – Heringsdorf: Alt-Bundespräsident Gauck eröffnet Usedomer Literaturtage
„Loving Highsmith“ im Kino: „Das schmerzlichste Gefühl ist das deiner eigenen Schwäche“
Wie beeinflusst das Liebesleben die Kunst? Der Dokumentarfilm „Loving Highsmith“ über die Schriftstellerin Patricia Highsmith und ihr schwieriges Verhältnis zu ihrer Homosexualität.
Literatur – Rostock: Punksänger Monchi: Essen ist für mich Himmel und Hölle
Misstrauensbekundung: Schwelender Streit um Yücel
36 Mitglieder der Schriftstellervereinigung PEN wollen die Abwahl von Deniz Yücel als Präsident bewirken. Hat die Organisation nicht gerade Wichtigeres zu tun?
Literatur-Kolumne: Was lesen Sie?
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Michael Maar.
Ukraine-Krieg: Merkwürdig entrückt
Wie findet die Kultur Anschluss an das aktuelle Zeitgeschehen? Ukrainische Künstler und ein deutscher Historiker hadern in Berlin mit ihrer Rolle.