Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Artur Klinaŭ, Schriftsteller aus Belarus: „Es war nicht meine Revolution“
Artur Klinaŭ war immer Dissident, aber die Proteste gegen das Regime von Alexander Lukaschenko hält er für schädlich. Seine Geschichte ist auch die eines Bruchs zwischen den Generationen in Belarus.
Stefan Heyms Roman „Flammender Frieden“: Die Schlacht von Algier
Kein großer Roman, aber ein Zeitdokument: Stefan Heyms Weltkriegsepos „Flammender Frieden“ erscheint mit 80 Jahren Verspätung auf Deutsch.
Lyrik: Klimbim mit Robinson
Eine poetische Teenager-Symphonie, die das Gefühlschaos dieses Alters als Herausforderung zu Papier bringt.
Jugendliteratur: Vom Chip markiert
Eine Fluchtgeschichte, die 2032 in der Zukunft den USA spielt und zeigt, wie es einer jungen Frau gelingt, sich in Sicherheit zu bringen.
Bilderbuch: Mit dem Eulenblick
Ein Band mit den Bilderbüchern des großen Künstlers Celestino Piatti, zu seinem 100. Geburtstag
Kinderbuch: König von Salerno
Davide Morosinottos Roman über eine Gruppe von Kindern, die in einem kleine italienischen Ort die politische Führung übernehmen.
Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne: Neue Leiterin für Marbacher Museen
Die Literaturwissenschaftlerin Vera Hildenbrandt löst die so umstrittene wie gefeierte Kuratorin Heike Gfrereis ab.
Arundhati Roys Essayband „Azadi heißt Freiheit“: Im tragischsten Land der Welt
Gegen Arundhati Roys Essays über Armut, Hunger und Polizeigewalt in Indien, wirkt die deutsche Corona-Debatte wie ein Luxus-Geplänkel.
Lange Leseabende: Die Nacht im Silberpfeil
Abenteuer mit Onkel Herbert, Frostherz und Hannibal: drei Bücher, mit denen sich Leseratten ab neun Jahren die langen, dunklen Winterabende vertreiben können.
Literatur: Forscher erkunden: Kann man schneller als das Licht reisen?
Literatur: Kann man schneller als das Licht reisen?
Die Feministin bell hooks ist tot: Die Liebe lehren und lernen
Sie schrieb über Rassismus und Feminismus und was das eine mit dem anderen zu tun hat: Die Autorin bell hooks ist mit 69 Jahren gestorben.
George Orwells „Reise durch Ruinen“: Rache ist eine Fantasie der Machtlosen
George Orwell reiste als Kriegsreporter 1945 durch das besiegte Deutschland. Seine Beobachtungen sind erstaunlich weitsichtig.
Matthew Sweeneys letzte Gedichte: Das dunkle Zentrum
Gedichte aus dem letzten Lebensjahr: Matthew Sweeneys Abschiedsbuch „Der Schatten der Eule“.
Literatur – Weißenfels: Musiker Schütz und Dichter Novalis werden besonders geehrt
Ulf Erdmann Zieglers Roman „Eine andere Epoche“: Regieren und reflektieren
Vor zehn Jahren stand es schlecht um die heutige Regierungspartei. So schlecht, dass am Ende immerhin ein guter Schlüsselroman wie Ulf Erdmann Zieglers „Eine andere Epoche“ rauskommt.
Peter Singer: „Wir können von den wenigsten erwarten, dass sie Heilige werden“
Sollte man sich wirklich komplett verausgaben, um anderen zu helfen? Uneigennützigkeit allein reicht dem australischen Moralphilosophen Peter Singer nicht. Ein Gespräch über „effektiven Altruismus“….
Literatur – Hamburg: „Gorch Fock“-Kapitän: Der Marine fehlt es an Nachwuchs
Neuer Marsupilami-Comic: Düster bis Dada
Das gelb-schwarz getupfte Fabelwesen wird nächstes Jahr 70: Der Carlsen-Verlag würdigt das bizarre Tier mit einem grandiosen Comic.
Literatur: Glanz und Tragik der Tennislegende Gottfried von Cramm
Literatur – Gotha: Forschungsbibliothek Gotha schreibt erneut Stipendium aus
Moritz Rinke: „Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García“: Wenn der Postmann kaum mehr klingelt
Moritz Rinkes neuer Roman ist eine Hommage an die Insel Lanzarote und die analoge Post, aber auch an ein Jungs-Ding: Es geht um Männerfreundschaft, Vaterliebe und natürlich Fußball.
Dirk von Petersdorffs Gedichtband „Unsere Spiele enden nicht“: Rätsel mit Locken
Weniger ist mehr, ganz wenig ist alles: Dirk von Petersdorff schreibt Gedichte, die auf Ideen leicht verzichten können.