Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Gabriela Adameşteanu: Geschönt und gescheitert
Eine geheime Affäre in einem Land, in dem der Geheimdienst mehr über dich weiß als du selbst: Gabriela Adameşteanus Roman „Das Provisorium der Liebe“ spielt in der Ceauşescu-Zeit.
Lavinia Branişte: „Sonia meldet sich“: Stadt des Vergessens
Von der Verdrängung der Ceauşescu-Zeit und den Symptomen, die sie bei den nachfolgenden Generationen hervortreibt, erzählt Lavinia Branişte in ihrem Roman „Sonia meldet sich“.
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ im Kino: Ohrfeige am Abgrund
Dominik Graf hat Erich Kästners Klassiker „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ neu fürs Kino verfilmt. Ein Meisterwerk.
Twitter: Haken dran
Stramm konservativ und gegen die Jugend: Twitter fällt auf einen angeblichen Account des Schriftstellers Cormac McCarthy herein.
Literatur: Was der deutschsprachige Literatur-Herbst verspricht
Gilles Peress: „Whatever You Say, Say Nothing“: Die Zeit vergeht mit Gewalt
Die Dokumentation des Magnum-Fotografen Gilles Peress über den Nordirlandkonflikt als monumentaler Fotoband.
Roman „Hugo Gardners neues Leben“: Das erotische Begehren älterer Männer
Louis Begley erzählt in seinem jüngsten Buch von einem ehemaligen Chefredakteur, der sich mit 84 an einer Affäre versucht. Dabei wird der Autor fast unangenehm deutlich, wenn es um körperliche Liebe geht. Hat der Roman das wirklich nötig?…
Kolumne „Nichts Neues“: Für immer
Der amerikanische Schriftsteller Harry Mathews erinnert an seinen Kollegen und Freund Georges Perec.
Film: Berauschende Collage: Dominik Graf verfilmt „Fabian“
Übersetzerin aus dem Italienischen: Ragni Maria Gschwend ist gestorben
Sie hat Claudio Magris und mehr bedeutende italienische Literatur ins Deutsche gebracht.
Literatur – Hamburg: Politycki aus Frust von Hamburg nach Wien umgezogen
Literatur: Verkümmernde Diskussionskultur: Politycki zieht nach Wien
Literatur – Hamburg: Schriftsteller Politycki aus Frust nach Wien umgezogen
Martin Mosebach wird 70: Kommunist für drei Tage
Zu seinem 70. Geburtstag: Wie katholisch ist Martin Mosebach als Schriftsteller?
Salzburger Festspiele: Gesang der Träume
Anne und David Bennent lesen Baudelaires „Fleurs du Mal“. Über einen Abend, der noch lange nachklingt.
Neue Erzählungen von Gaito Gasdanow: Das Gesetz der logischen Unmöglichkeit
Gaito Gasdanow ist ein spät entdeckter Jahrhundertschriftsteller. Seine Erzählungen sind genauso brillant wie die Romane.
Literatur: Sebastian Fitzek: „Ich liebe Musik beim Nachdenken“
Junge Kritikerin: Wir müssen wir selbst sein
Die Wahl der Jury des katholischen Kinderbuchpreises für „Papierklavier“ von Elisabeth Steinkellner und die Auseinandersetzung mit den Bischöfen.
50. Todestag des Essayisten und Philosophen Ludwig Marcuse: Wahre Toleranz
Vor 50 Jahren starb der Essayist und Philosoph Ludwig Marcuse. Gerade heute lohnt es sich, ihn wieder zu lesen.
Literatur: „Harry Potter“-Exemplar für 80.000 Pfund versteigert
Annalena McAfee: „Blütenschatten“: In jedem Liebhaber ein Rachegedanke
Annalena McAfee erzählt in ihrem Roman „Blütenschatten“ von Macht und Missbrauch in der Kunstszene. Und von einer Frau, die vom Opfer zur Täterin wird.
Zum Tod von Roberto Calasso: Alte und neue Götter
Fromm war er nicht, doch eine rein säkulare Welt hielt er für inakzeptabel: Jetzt ist der italienische Kulturphilosoph Roberto Calasso im Alter von 80 Jahren gestorben.
Dev Pate, der Star von „The Green Knight“ im Kino: „Da hüpft das Kind in mir vor Freude“
Mit „Slumdog Millionaire“ wurde er berühmt. In David Lowerys grandiosem Film „The Green Knight“ spielt Dev Patel nun eine Rolle, mit der er nie gerechnet hätte.