Grenzgänge der Literatur VII
Michail Prischwin: Systemkritik blieb seinen geheimen Heften vorbehalten. I. …
Michail Prischwin: Systemkritik blieb seinen geheimen Heften vorbehalten. I. …
Cordula Simon. Foto: Wolfgang Schnuderl Ich ertappe mich dabei, dass ich wieder nur über den Krieg schreiben will. Dieser Krieg beherrscht mein Leben….
Julian Schutting. Foto: Christoph Luger Bin doch nicht hier und nicht heute im Kampf um Troja gefallen, vom einem Hektor zugedachten Pfeil ins Herz getroffen, als wäre ich der gewesen, bin vielmehr in älteren Tagen, gleichfalls weder hier noch heute, …
Eeva-Liisa Manner hielt sich vom Literaturbetriebsrummel fern und lebte bevorzugt allein in Hütten auf dem Land.Foto: The Finnish Literature Society (SKS) „Die Welt ist eine Dichtung meiner Sinne.“ So steht es auf der Gedenktafel des Hauses in Tampere, …
Angelika Reitzer. Foto: Tereza Kotyk Welche Spuren in Form von Einflüssen und Notwendigkeiten aus verwandten Künsten, aus der Populärkultur, aus fremden Leben finden sich in einem Werk? Die Suche nach den eigenen, selbst gepflanzten Wurzeln ist auch ein Nachspüren und …
Gabriel Josipovicis Wohin gehst du, mein Leben? ist ein Kürzestroman von hundert Seiten, über den man locker fast ebenso viele Seiten schreiben könnte. Unter seiner anmutigen Oberfläche brodeln die Subtexte, und obwohl der Roman schlicht und selbstverständlich daherkommt und sich, …
Neulich saß mal wieder Peter Kurzeck bei mir auf dem Sofa. Mit Peter ist es immer das gleiche. Meistens ruft er an, das macht er eigentlich täglich, und ich glaube, telefonieren ist ihm das wichtigste….
Hanno Millesi. Foto: Jorghi Poll In eine der spalierstehenden Ritterrüstungen hineinzukommen ist einfacher als erwartet. Sie scheint geradezu begierig zu sein, nach so langer Zeit wieder einmal einen menschlichen Körper in sich aufzunehmen….
Iiiich hab Hitler persönlich gesehen, die Frau im Video tippt siebzig Jahre danach mit dem Zeigefinger wiederholt auf ihre grüne Brust, streckt danach den rechten Arm: So! In der Bismarckstraße habe ich ihn gesehen, wir haben aus dem Fenster geschaut, …
Karl-Markus Gauß. Foto: Marco Riebler Es ist ein Irrtum zu glauben, dass jemand Faschist wird, weil es ihm schlecht geht. Er wird Faschist, weil er möchte, dass es anderen schlechter ergeht als ihm….
Carolina Schutti. Foto: Simon Rainer Wir schleppen fortan das Buch mit, wohin wir auch gehen. Meyers großes Kinderlexikon….
Thomas Sautner. Foto: Birgit Edlhofer Die Erde stürzte um die Sonne, Dunkles ums Licht, als Joseph Wasserstein ein Gefühl von Endzeitlichkeit ergriff. Einst war er berühmt gewesen, einst Fotograf….
Ann Cotten – Selfie. 間Klickzahl. Raummaß….
Antonio Fian. Foto: Alexandra Pawloff 1…
Vicki Baum Sie fürchtet sich nicht. Alles, was sie anfaßt, hat Schwung und Schmiß. Es hat auch eine Nachtseite, an der die D-Züge vorbeirasen….
Ljuba Arnautovic. Foto: Leonhard Hilzensauer Die Korrespondenz mit meinen russischen Freund:innen gestaltet sich wie zu längst überwunden geglaubten Zeiten. Wir vermeiden bestimmte Worte, reden um den Brei herum, schreiben übers Wetter und hoffen, dass das Eigentliche zwischen den Zeilen gefunden …
Der Kritiker K. (56) ruft beim Redakteur U. (46) an, der in einer Sendeanstalt im Norden der Bundesrepublik seit langem Sendungen über Literatur zu verantworten hat….
Was ist das, was da jeden Morgen im unendlich komplexen Kollektiv seines Körpers aufwacht, von sich und dem gewaltigen leiblichen Rest ganz simpel als „ich“ spricht und dann auf die äußere Welt losgeht, als ob deren alle Namen überschreitende Vielfalt …
Winnezeele am 10. Mai Dreiviertelvier Uhr früh: ich wache in meinem Zimmer mit den roten Fliesen auf….
Vladimir Vertlib „Wer hat euch denn erlaubt, besser zu leben als wir.“ Ein Graffito an einer Wand in Butscha, das die russischen Truppen dort hinterlassen haben….
Anne, Emily und Charlotte Brontë, gemalt von ihrem Bruder Branwell. Er hatte sich ursprünglich auch selbst im Kreis seiner Schwestern dargestellt, sein Gesicht aber später übermalt.Illustration: Branwell Brontë Spielen und Erfinden, ein Schattenbild…
Braemar, Schottland, Sommer 1881: Eine Familie verbringt ihre Ferien in einem Dorf in den schottischen Highlands, wo man Königin Victoria, die dem Zeitalter ihren Namen gibt, im Zweispänner vorbeifahren sieht auf dem Weg nach …
Andrea Winkler. Foto: Reinhard Winkler An diesem einen Tag wollte ich mich auf den Weg begeben wie jemand, der weiter nichts als das zu tun hat. Ja, auch einen Zettel mit meinen geheimen Vorbildern wollte ich mir in die Hosentasche …
Robert Musil, Virginia Woolf: Der Mann ohne Eigenschaften, Mrs. Dalloway Ich werde sieben, acht Jahre alt gewesen sein, als ich in unserem Wohnzimmer auf eine Sonderausgabe von Jean Renoir Buchs Mein Vater Auguste Renoir stieß….
Walter Grond. Foto: Auftragsfoto Sappert Kürzlich wies mich Priya Basil auf ihren Essay „Gegen mich andenken“ hin, er erschien 2021 in der Schweizer Wochenzeitung. Darin setzt sie sich mit einer verstörenden Entdeckung auseinander, welche die von ihr überaus geschätzte und …