Dag Solstad: Wovon soll man noch erzählen?
Der norwegische Schriftsteller Dag Solstad war ein großer Einzelgänger und das große Vorbild von Knausgård, Murakami, Handke. Nun ist Solstad gestorben. Ein Nachruf
Der norwegische Schriftsteller Dag Solstad war ein großer Einzelgänger und das große Vorbild von Knausgård, Murakami, Handke. Nun ist Solstad gestorben. Ein Nachruf
Eigentlich wollten wir Peter Bichsel gratulieren. Nun ist der Schweizer Schriftsteller kurz vor seinem 90. Geburtstag gestorben….
Chaim Nachman Bialik, vor neun Jahrzehnten gestorben, war einer der größten hebräischen Dichter. Nun sind einige seiner Erzählungen endlich auf Deutsch übersetzt worden
„Die Tribute von Panem“ gehen weiter: Im zweiten Prequel-Band schickt Suzanne Collins nun den jungen Haymitch Abernathy in die „Hungerspiele“-Arena. Und wie ist das Buch?
Vor zwölf Jahren hat Chimamanda Ngozi Adichie mit „Americanah“ einen Weltbestseller geschrieben. Nun ist ihr erster Roman danach erschienen. Einer über miese Männer
Bekannt wurde Peter Bichsel durch seine Kurzgeschichten, in Kolumnen nahm er immer wieder zu politischen Fragen Stellung. Mit 89 Jahren ist der Schriftsteller gestorben.
In Helene Hegemanns neuem Roman „Striker“ geht es um eine junge Frau, die fanatisch Kampfsport betreibt. Ist das spannender als Sex?
Ein Mann erkennt sich in der Geschichte „Die Liebe zu Ari Oskarsson“ der Schriftstellerin Judith Hermann. Er sagt, es sei ihre Sicht auf ihn. Was sagt sie?…
Im Dezember wurde der Schriftsteller Boualem Sansal in Algerien verhaftet. Wie es mit ihm weitergeht, ist unklar. In der Literaturszene regt sich Protest….
Die Globalisierung nahm in den Neunzigerjahren Fahrt auf, heute symbolisiert Donald Trump scheinbar ihr Ende. Was lief schief? Ein Vorauszug aus dem Buch „Kipppunkte“
Der Vater auf Heimaturlaub von der Front, auf der Suche nach einem Weg, mit seinem Sohn zu reden. Eine Short Story über Krieg, Fußball und Sprachlosigkeit.
Vigdis Hjorths „Wiederholung“ enthüllt ein Familiengeheimnis. Außerdem im Bücherpodcast: Briefe von Freud und Rilke, die an ein unvollendetes Therapiegespräch erinnern.
Der große Schriftsteller Christian Kracht redet ungern über seine Kunst. Aber mit unserem Autor hat er über seinen neuen Roman „Air“ gesprochen, drei Tage lang in Indien.
Der Geobotaniker Hansjörg Küster hat hinreißend über Landschaftsgeschichte geschrieben. In seinem letzten Buch, denn Küster starb im Jahr 2024, erklärt er das Watt.
Als stets zweifelnder Schriftsteller ist unser Autor fast neidisch auf Donald Trumps Ego-Ergüsse. Doch er weiß auch: Idiokraten muss man auslachen, um sie kleinzukriegen.
Wer sind Maja Beutler, Anna Felder, Laure Elisabeth Wyss? Ein neues Buch würdigt das literarische Schaffen von Schweizer Frauen in den Siebzigerjahren.
Jung, wild und Afghanin: Die gefeierte Dichterin Aria Aber erzählt in ihrem Debütroman „Good Girl“ die besondere Coming-of-Age-Geschichte einer Grenzgängerin in Berlin.
Der Berner Schriftsteller Flurin Jecker erzählt in seinem neuen Roman von einem Außenseiter. Großes Schweizer Sujet! Nur scheitert Jecker an seinem naiven Helden….
Endlich mal wieder ein richtiger Schmöker: Liz Moors neuer Roman ist Mystery, Sommerverliebtheit, Familiengeschichte – und eine Darstellung des Sozialgefälles in den USA.
Treffen sich ein Schriftsteller und eine Therapeutin in einem Zug: Daniel Glattauers neuer Roman ist ein heiteres Kammerspiel. Und erneut ein Bestseller für Glattauer.
Von einer Kritik am Mental-Health-Trend über die Geschichte der Ekstase bis zu einem Nachdenken über das Schwebende: Hier sind die wichtigsten Sachbücher des Monats.
„Der Buchspazierer“ von Carsten Henn steht seit sehr langer Zeit auf den Bestsellerlisten. Das Buch wurde auch bereits verfilmt. Was ist wohl das Geheimnis des Erfolgs?…
Der Schriftstellerin Meral Kureyshi ist eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Gegenwartsliteratur. Mit ihrem neuen Roman ist ihr wieder ein großer Wurf gelungen.
Franzobel hat einen Roman über Grönland geschrieben, für das sich Donald Trump interessiert. So hat der österreichische Schriftsteller komisches Glück mit seinem Thema.
Der renommierte, in Algerien inhaftierte Autor Boualem Sansal ist offenbar in einen Hungerstreik getreten. Sansals Anwalt wird bislang daran gehindert, ihn zu vertreten.