„Manhattan Beach“: Geruch von Fusel und Sex
Vom Abendbrottisch in die Hinterzimmer der Mafiabosse: Jennifer Egans großer New-York-Roman „Manhattan Beach“ spielt in den Dreißigerjahren und ist echter Kanon-Stoff.
Vom Abendbrottisch in die Hinterzimmer der Mafiabosse: Jennifer Egans großer New-York-Roman „Manhattan Beach“ spielt in den Dreißigerjahren und ist echter Kanon-Stoff.
None
Hier schreiben Schriftstellerinnen und Schriftsteller regelmäßig und fortlaufend über Politik, Gesellschaft, Literatur und ihr Leben.
Die wichtigste britische Literaturauszeichnung geht an eine nordirische Schriftstellerin. Anna Burns bekommt den Man-Booker-Preis für ihren Roman „Milkman“.
Der Bestsellerautor Dave Eggers hat seinen ersten Kinderroman geschrieben. Darin wird die Erde von Kindern gerettet. Wir haben mit ihm über Angst und Mut gesprochen….
Annie Ernaux ist in Frankreich eine literarische Legende, bei uns wird sie gerade erst entdeckt. In ihrem Haus bei Paris spricht sie über Schuld und Klassenherkunft.
Zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse haben Aleida und Jan Assmann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. In ihrer Dankesrede appellieren sie an Europa.
Aleida und Jan Assmann sind das einflussreichste Intellektuellenpaar unserer Zeit. Jetzt bekommen sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Ein Buch erscheint. Aber wie ist es dazu gekommen? Drei Autorinnen und ein Autor sprechen über das Alleinsein, über schmerzhafte Verrisse und die Notwendigkeit der Krise….
Auf der Buchmesse präsentiert sich das Land als Staat im Aufbruch. Wie sehen das die Jugendlichen dort? Ein Streifzug durch Tbilissi
Im Internet haben die Rechten die alten linken Formen des Widerstands gekapert. Ihre Provokationen halfen Trump ins Amt. Angela Nagle porträtiert diese neue Gegenkultur….
Dieses Jahr wird kein Literaturnobelpreis verliehen, alternativ wurde der Literaturpreis der Neuen Akademie vergeben. Eine Autorin aus Guadeloupe erhält ihn.
Roger Willemsen hat zeitlebens viel über Musik nachgedacht. Ein Buch wurde leider nie draus. Posthum fügen sich jetzt seine zahlreichen Texte zu einem wunderbaren Torso….
Schwules Leben war in der DDR zur Heimlichkeit verdammt. In „Verwirrnis“ erzählt Christoph Hein klirrend kühl von den Zwängen und Demütigungen, die es mit sich brachte.
Die Filmemacherin und Autorin Nana Ekvtimishvili pendelt zwischen Berlin und Tbilissi. Ihre Heimat hat sie zu ihrem berührenden Roman „Das Birnenfeld“ inspiriert.
All die Neuen Rechten, was wollen sie eigentlich verteidigen? Sie scheinen nichts an Deutschland zu schätzen, sie scheinen es noch nicht einmal zu kennen.
Der Dichter Rudolf Borchardt war ein elitärer Feingeist. Jetzt erscheint aus seinem Nachlass ein Porno reinsten Wassers: „Weltpuff Berlin“.
Ohne Napoleon ist Deutschland nicht zu verstehen. Adam Zamoyskis monumentale Biografie nimmt das Privatleben des Franzosenkaisers genauso wichtig wie seine Politik.
Georgien ist zu Gast auf der Buchmesse. Ich kenne kein anderes Land, in dem es mehr Kirchen als öffentliche Toiletten gibt. Was findet der Westen nur an meiner Heimat?…
Die Buchbranche klagt über Leserschwund. Und viele Menschen hören von Literatur nur noch dann, wenn ein Gedicht auf einer Hauswand übermalt wird. Ach, muss das so sein?…
Schriftstellerinnen und Schriftsteller fühlen sich zunehmend angefeindet. Einige sagten in einer Pen-Umfrage, dass sie deshalb weniger über kritische Themen berichteten.
Sie suchen Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen? Wollen sogar auf der Buchmesse mitreden, ohne sie gelesen zu haben? Die 16 aufregendsten Bücher der Saison….
Keine rosigen Zeiten für die Buchbranche: Die Zahl der Käufer ist seit 2013 um 18 Prozent gesunken. Unsere Autorin hat sich in Buchhandlungen umgehört, wer was liest.
Inger-Maria Mahlke hat nach Ansicht von Kritikern den besten deutschsprachigen Roman 2018 geschrieben. „Archipel“ erzählt die Geschichte dreier Familien auf Teneriffa.
Um Tumulte zu vermeiden, hat sich die Frankfurter Buchmesse diesmal ein neues Raumkonzept überlegt: Publikationen wie die „Junge Freiheit“ schiebt sie ins Abseits.