Der Mensch bastelt weiter
Androiden und künstliche Wesen begleiten uns durch alle Epochen. Warum erfindet sich der Mensch überhaupt noch einmal als künstliche Art selbst?
Androiden und künstliche Wesen begleiten uns durch alle Epochen. Warum erfindet sich der Mensch überhaupt noch einmal als künstliche Art selbst?
Heinz Helles Roman erzählt von einem ungleichen Geschwisterpaar. Das Buch ist eine dichte, elegante Meditation über Männlichkeit, Schuld, Trauer und Deutschland.
Auf welchem Planeten liegt Bayern? Oder in welchem Paralleluniversum? Der CSU-Ministerpräsident nimmt jedenfalls Kurs auf den Weltraum….
Der Nobelpreis für Literatur fällt aus. Das heißt jedoch auch: Kein „Hä, wer ist das denn?“ in diesem Jahr….
Thomas Hürlimanns Roman „Heimkehr“ beschreibt einen Grenzgang zwischen Leben und Tod. Ein Buch voller Pointen, Überraschungen und karnevalesker Heiterkeit
In der Sowjetunion war ihr Werk lange verboten, heute interessieren sich viele junge Russen für Anna Achmatowa. Ihre Poesie zeugt von Unabhängigkeit und Widerstand.
Die Schriftstellerin Maggie Nelson schreibt ein Buch über die Liebe zu einer Farbe. Ihr „Bluets“ ist eine philosophische, schmerzhafte, ironische Selbsterkundung.
Wegen Missbrauchsvorwürfen im Umfeld der Schwedischen Akademie wird 2018 kein Literaturnobelpreis verliehen. Der Angeklagte wurde nun zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Millionen Menschen werden kommen, doch es kümmert niemanden: Der Afrikanist Stephen Smith über eine europäische Flüchtlingspolitik, die sich der Zukunft verweigert.
Frau Ponesky und Frau Frenzel in Berlin-Marzahn brauchen nur einander und ihre zwei Hunde zum Glück. Und alle sechs Wochen eine Fußpflegesitzung bei unserer Autorin.
Die demokratischen Parteien versuchen die Rechtspopulisten zu bannen, indem sie ihnen thematisch nacheifern. Sie geben den Anspruch der Demokratie auf. Ein Buchauszug
Der Philosoph Peter Sloterdijk führt seit vielen Jahren ein Tagebuch über das Leben im Zeitalter der Erregungsindustrie. Ein Auszug aus dem Buch „Neue Zeilen und Tage“
Wie konnte ein Abgrenzungsbegriff wie „Rasse“ so lange überdauern? Der britische Sozialwissenschaftler Stuart Hall versuchte in seinen Vorlesungen, Antworten zu finden.
Verbrannt, zertreten, erschossen, ausgestopft: Zwei neue literarische Essays über die Natur bilanzieren das Verhältnis von Menschen und anderen Tieren.
Seine Blindheit hat ihn sehend gemacht: Eduard von Keyserling war einer der größten Anti-Utopisten der deutschen Literatur. Vor 100 Jahren starb der große Erzähler.
Von 1960 bis zu ihrem Tod 2011 hat Christa Wolf jedes Jahr über den 27. September geschrieben. Was für ein Tag, was für ein Werk, wenn man sich darauf einlässt….
Was bedeutet Hegemonie, was hat die Lehman-Pleite 2008 angerichtet und wie organisieren sich Wespen, Bienen und Ameisen? Elf Bücher, die den Horizont erweitern
Survival of the McFittest: Der Rapper Kollegah will mit seinen „10 Boss-Geboten“ Männer wieder zu Männern machen und steht damit oben auf der Bestsellerliste. Was geht?
Wegen der Missbrauchsvorwürfe im Umfeld der Schwedischen Akademie gibt es 2018 keinen Literaturnobelpreis. Die Anklage fordert nun drei Jahre Haft für den Verdächtigen.
Unsere Erklärung gegen Horst Seehofer findet Beifall, wird aber auch heftig kritisiert: Haben diese Künstler nichts Besseres zu tun, als das Land zu spalten? Oh doch.
Der Harvard-Psychologe Steven Pinker attackiert in seinem neuen Buch Fortschrittsfeinde. Wie überzeugend ist sein Plädoyer für die Moderne und gegen Untergangspropheten?
Ist es schlimmer, wenn ein Diktator oder ein Internet-Unternehmer alles über mich weiß? Ist die KI das Ende des freien Willens? Fragen an den Historiker Yuval Noah Harari
Horst Seehofer hat ein Lieblingsbuch, und das verrät viel über ihn: Der Geschichtsschmöker beschreibt den französischen Politiker Joseph Fouché als skrupellosen Spieler.
Wuchtig, grausam, soghaft: Ursula Krechel erzählt in ihrem Roman „Geisterbahn“ von einer Sinti-Familie, die unter dem Terror der Nazis zerbricht.
Die Welt ist alles, was der Unfall ist. Zum Tode des französischen Geschwindigkeitsphilosophen Paul Virilio