Literaturnobelpreis: Das Prestige ist verloren
Nach den Skandalen in der Akademie wird der Literaturnobelpreis in diesem Jahr ausfallen. Um das Ansehen des Preises wieder herzustellen, hilft nur ein radikaler Schnitt.
Nach den Skandalen in der Akademie wird der Literaturnobelpreis in diesem Jahr ausfallen. Um das Ansehen des Preises wieder herzustellen, hilft nur ein radikaler Schnitt.
Die Schwedische Akademie reagiert auf die Belästigungs- und Korruptionsvorwürfen mit einem drastischen Schritt: In diesem Jahr wird es keinen Literaturnobelpreis geben.
Wird es wegen der Skandale in der Jury 2018 keinen Nobelpreis für Literatur geben? Die Schwedische Akademie will ihre Entscheidung an diesem Freitag bekannt geben.
Er ist der Einwanderungskritiker, den Morrissey seinen Fans empfiehlt: Douglas Murrays Polemik gegen Europas Einwanderungspolitik zeigt, wie aus Liberalen Rechte werden.
Es passiert ja nicht oft, aber endlich sind sich mal alle einig: Wegschmeißen ist das neue Shoppen. Hurra.
Der Übersetzer und Essayist Fritz Mierau liebte die russische Literatur mehr, als die DDR ihm erlaubte. Er war ein Eigensinniger ohne Pose. Jetzt ist er gestorben….
Als Kind schlich ich mich heimlich in die Kulisse der Bukarester Oper. Hier lernte ich, wie Kunst uns zu empathischen Wesen macht. Gilt das umso mehr für die Künstler?…
Erschreckend viele Intellektuelle liebäugeln derzeit mit rechten Positionen. Die Autorin Thea Dorn sieht in einem deutschen Kulturpatriotismus ein Mittel dagegen.
Aus dem Abfall einer Zivilisation lassen sich deren Lebensumstände herauslesen. Was verrät der Müll auf unseren Straßen über den Zustand unserer heutigen Gesellschaft?
Unsere Autorin ist Schriftstellerin und nebenher Fußpflegerin in Marzahn. Dass hier nur alte DDR-Bonzen leben, ist ein Klischee. Aber manchmal trifft sie doch einen….
Wie dumpf ist Deutschland, warum hilft ein Donut der Wirtschaft und weshalb gibt es Mauern? Wie jeden Monat haben 30 Juroren Lektüre gefunden, die den Horizont erweitert.
Die Lektorin Elisabeth Borchers hat Interna des Literaturbetriebs notiert. In dem posthumen Erinnerungsbuch „Nicht zur Veröffentlichung bestimmt“ kann man sie nachlesen.
Emotionen bringen Populisten an die Macht. Was kann man dagegen tun? Isolde Charim und Olga Flor analysieren in ihren Büchern brillant die Folgen der Pluralisierung….
Der Staatsrechtler Horst Dreier plädiert in dem Buch „Staat ohne Gott“ für mehr Distanz der Politik zur Religion. Seine Perspektive ist allzu oft sehr protestantisch.
Frankfurter Hochhauskultur: Alexander Schimmelbuschs „Hochdeutschland“ und die Fernsehserie „Bad Banks“ entdecken den Kapitalismus wieder.
Jetzt schon Klassiker: Benjamin von Stuckrad-Barre versammelt in dem Band „Ich glaub, mir geht’s nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen“ seine Feuilletons.
Als meine Familie nach Deutschland auswanderte, ließen wir alles zurück. Auch die Sprache. Lange blieb die Angst: Dass man mir ansieht und anhört, dass ich anders bin….
Carl Gustav ändert die Statuten der Akademie: Sitze in der Jury für den Literaturnobelpreis sollen neu besetzt werden können, wenn ein Mitglied länger nicht aktiv ist.
Kumpanei, Verrat, Geld und Machtmissbrauch in vergoldeten Kulissen. Warum zerlegt sich die ehrwürdige Schwedische Akademie einfach selbst?
Ist 200 Jahre nach Karl Marx soziale Umwälzung noch möglich? Luise Meier hat mit ihrem Buch „MRX-Maschine“ ein unterhaltsames und dichtes Antimanifest geschrieben.
Ja, die Pubertät in Österreich, was für eine Naturgewalt! Voller Todessehnsucht, Übermut und Sinnlosigkeit. Davor gab es leider nur eine Rettung….
Wo fast alles andere kaputt geht, gedeiht der Matsutake. Anhand dieses edlen Pilzes erklärt Anna Lowenhaupt Tsing, wie man auch ohne Fortschritt lebt und überlebt.
Die Aufdeckerinnen des Weinstein-Skandals, der Fotograf von Charlottesville, Kendrick Lamar: Der Pulitzerpreis zeichnet ein politisches Bild der USA in Zeiten Trumps.
Muslime seien die neuen Antisemiten in Deutschland, heißt es. In seinem viel diskutierten Buch „Muslimischer Antisemitismus“ relativiert David Ranan diese Warnung.
Und wenn eine AfD von links die Wahl gewänne? Alexander Schimmelbusch spielt in „Hochdeutschland“ diesen Gedanken durch. Er hat den Roman der Stunde geschrieben….