„Fun“ von Bela B Felsenheimer: Noch Bock?
Bela B hat einen Roman über sexuellen Missbrauch im Popbetrieb geschrieben. Mögliche Parallelen zur Realität spielt er herunter. Sein Buch hätte das gar nicht nötig….
Bela B hat einen Roman über sexuellen Missbrauch im Popbetrieb geschrieben. Mögliche Parallelen zur Realität spielt er herunter. Sein Buch hätte das gar nicht nötig….
Vom Geschichtsbild der Rechtsextremen über das Paris des 19. Jahrhunderts bis zu Thomas Mann als politischem Aktivisten: Hier sind die wichtigsten Sachbücher des Monats.
Literatur als Form der Notwehr: Die verstreuten Erzählungen von Siegfried Lenz lesen sich wie ein Gründungsdokument der „Letzten Generation“.
Yukio Mishima fasziniert uns noch heute. Einer seiner berühmtesten Romane, „Held der See“, liegt nun in einer Neuübersetzung vor, sinnlich wie die letzten Sommertage.
Thomas Mann hielt von 1940 bis 1945 Radioansprachen ans deutsche Volk und gegen die Nazis. Nun erscheinen die Reden noch einmal als Buch. Lesen Sie hier das Nachwort….
Neben ihrem berühmten Tagebuch verfasste Anne Frank auch Kurzgeschichten, ihre „Füller-Kinder“. Die Folgende schrieb sie am Sonntag, den 20. Februar 1944….
Im Februar vor 80 Jahren starb Anne Frank. Durch ihr Tagebuch wurde sie weltbekannt. Ihre bisher eher unbekannten Erzählungen erscheinen nun neu illustriert als Buch….
Bas Kasts neuer Bestseller erklärt, warum Wein, Bier und Co. lebensgefährlich sind. Außerdem im Bücherpodcast: Die Tochter von Giselé Pelicot erzählt ihre Geschichte….
Der neue Roman von Wolf Haas ist ein Wunder. Er verwandelt eine hochkomplexe Erzählkonstruktion in einen perfekten Pageturner. Urteil: Bitte unbedingt lesen!…
Hier stehen Männer noch richtig im Saft, sind ausnahmslos hot und liefern geduldig Orgasmen. Unsere Autorin wagt einen Vorstoß in die romantische Unterhaltungsliteratur.
Der Autor Clemens Meyer wurde mit dem sächsischen Lessing-Preis ausgezeichnet. Die Jury würdigte sein „umfangreiches Werk“ und den Schriftsteller als „freien Geist“.
Der Hanser Verlag bringt den neuen Roman von T. C. Boyle auch hierzulande auf Englisch heraus….
Die Schriftstellerin Daniela Krien schreibt in ihrem Roman „Mein drittes Leben“ über das Muttersein. Hier spricht sie über ihre Kindheit in der DDR – und abwesende Väter.
Julia Schochs Romanprojekt zeigt, dass man ein Leben immer wieder anders erzählen kann. Im dritten Band „Wild nach einem wilden Traum“ gibt es viel Sex und wenige Worte.
Ursula Krechels neuer Roman erinnert an einen Thriller. Die Autorin kreist darin um die Frage: Woher kommt die plötzliche Gewalt in der demokratischen Öffentlichkeit?
Robert Habeck hat ein Buch geschrieben, Ulf Poschardt auch. Wie werden wir in Zukunft auf die Bücher dieser beiden Männer sehen, die das Bürgertum für sich beanspruchen?
Craig Thompson ist einer der größten Comic-Künstler der USA. Hier spricht er über seine neue Graphic Novel „Ginsengwurzeln“ – und die Spaltung seiner Heimat unter Trump.
Der Bestsellerautor Neil Gaiman stellte sich in seinen Romanen und Comics stets auf die Seite der Schwachen. Nun werden gegen ihn selbst schwere Vorwürfe erhoben.
Schonungslos klar: Caroline Darian, die Tochter von Gisèle Pelicot, erzählt in ihrem Buch „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ ihre erschütternde Geschichte.
In seinem neuen Buch tut Robert Habeck so, als hätte er die letzten Jahre gar nicht regiert. Das liest sich, als rette er sich gedanklich in seine eigene Präsidenten-Ära.
Ein „reizendes unschuldiges Stück Leben“: 112 Jahre nach ihrer Veröffentlichung schafft es Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ noch immer, zu schockieren.
Thriller und Milieustudie in einem: Mikael Ross‘ Comic-Roman „Der verkehrte Himmel“ ist ein empathischer Thriller über das Leben an den Rändern unseres Wohlstands.
Thomas Mann erkannte von Anfang an, dass es sich beim Nationalsozialismus um eine Spielart des Deutsch-Dämonischen handelte. Davon handelt sein unglücklichster Roman.
Thomas Manns „Lotte in Weimar“ erschien 1939. Darin ließ er Goethe über Deutschland nachdenken und sandte seinen deutschen Lesern so Zeichen der Hoffnung.
Unsere Autorin hat bereits als Kind Thomas Manns „Buddenbrooks“ gelesen. Dessen Tonfall färbte später auf ihr eigenes Schreiben ab – wofür sie zunächst ausgelacht wurde.