„Hänsel und Gretel“ von Stephen King: Horror im Märchenwald
Stephen King erzählt „Hänsel und Gretel“ neu, das Märchen der Gebrüder Grimm – zu Bildern des verstorbenen Zeichners Maurice Sendak. Das Buch ist ein Werk von Giganten.
Stephen King erzählt „Hänsel und Gretel“ neu, das Märchen der Gebrüder Grimm – zu Bildern des verstorbenen Zeichners Maurice Sendak. Das Buch ist ein Werk von Giganten.
Iris Radisch und Adam Soboczynski sprechen im ZEIT-Literaturpodcast über Belletristik – diesmal tun sie es auf der Buchmesse. Sehen Sie hier die Aufnahme im Video.
Schaut her, liebe Linksliberalen, so kann ich auch: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer geht bei der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse die Digitalkonzerne kräftig an.
Der Kulturausschuss im Bundestag fürchtet, die Buchbranche könnte durch KI unter Druck geraten und ganze Berufszweige verlieren. Ein KI-Label soll Transparenz bringen.
Richard David Precht schreibt ein Buch über die in liberalen Gesellschaften gefährdete Meinungsfreiheit. Wer jetzt glaubt, damit sei schon alles gesagt, irrt gewaltig.
Thomas Pynchon ist das große Phantom der US-Literatur. Mit 88 Jahren hat er einen wilden Roman geschrieben. Nicht nur Europa rast darin dem Untergang entgegen….
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer kritisiert zum Buchmessestart die Tech-Konzerne für ihr Vorgehen beim Thema KI. Kulturen würden „zu Rohstofflieferanten degradiert“.
Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger hat mit „Die Holländerinnen“ den Deutschen Buchpreis gewonnen. Das ist gleich aus mehreren Gründen eine ausgezeichnete Wahl.
Für „Die Holländerinnen“ ist Dorothee Elmiger mit dem Deutschen Buchpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury bezeichnete den Roman als „ein Ereignis“.
In den USA gelte: Wer arm ist, sei selbst schuld. Der Schriftsteller Ocean Vuong war selbst einmal obdachlos. Im Interview spricht er über Solidarität und Träume….
Dorothee Elmigers grandioser Roman „Die Holländerinnen“ spürt einem vermeintlichen Mordfall in Panama nach. Dafür könnte der deutsche Buchpreis winken.
Götz Aly beschreibt die abgründige Feinmechanik des Nationalsozialismus. Aus jahrzehntelanger Forschung ist ein großes, unerschrockenes Werk geworden.
Emily Baker-Whites investigative Recherche „TikTok Time Bomb“ erzählt die Geschichte der mächtigsten App der Welt. Erklärt sie auch die Machtkämpfe der Gegenwart?
Ferdinand von Schirach veröffentlicht einen Erzählband mit neuen Geschichten über Rache, Pädophile und Tennis. Das ist toll. Leider erklärt er dabei auch noch die Welt….
Ein märchenhaft verästelter Roman über Europa: Der gebürtige Bulgare Dimitré Dinev erzählt auf 1.200 prachtvollen Seiten vom grausamen 20. Jahrhundert….
Die Autorin und Fotografin Bettina Flitner rekonstruiert in ihrem Roman das schicksalhafte Unglück einer Familie. Es ist ihre eigene.
Der Ungar László Krasznahorkai hat den Literaturnobelpreis gewonnen. Wir haben seine sechs größten Romane zusammengestellt.
László Krasznahorkai hat ein bewundernswertes Werk geschaffen, voll tiefer Melancholie und erzählerischer Komplexität. Der Nobelpreis ist ein fantastisches Zeichen.
Édouard Louis schreibt schonungslose Bücher über seine Familie. Mit dem neusten nähert er sich seinem verhassten, homophoben Bruder. Und überwindet Traumata der Kindheit….
Der ungarische Autor László Krasznahorkai bekommt den Literaturnobelpreis. Der 71-Jährige werde für sein „überwältigendes und visionäres Werk“ geehrt.
In Stockholm wird der Nobelpreis für Literatur vergeben. Verfolgen Sie die Bekanntgabe im Livestream.
Was ist das denn bitte für ein wilder Debütroman? Ozan Zakariya Keskinkılıç bringt in „Hundesohn“ schwulen Sex und Gläubigkeit in Einklang.
Der Herbst ist da und mit ihm einige Kuschelromane über tapfere Frauen, wie das Buch der Norwegerin Trude Teige. Warum ist der Historienroman so populär?
Das ist atemberaubend: Anja Kampmann erzählt von den Vergnügungsstätten der Nazizeit.
Fritz Kolbs Himalaya-Erinnerungen sind ein sozialistisches Gegenprogramm zu den NS‑Alpinisten.