„Klarkommen“ von Ilona Hartmann: Jungsein ist gar nicht so geil
Als Ilona Hartmann ihren zweiten Roman ankündigte, schrieb sie, der sei langweilig. Stimmt nicht: „Klarkommen“ schildert unterhaltsam die Jugend als desorientierte Zeit.
Als Ilona Hartmann ihren zweiten Roman ankündigte, schrieb sie, der sei langweilig. Stimmt nicht: „Klarkommen“ schildert unterhaltsam die Jugend als desorientierte Zeit.
Beim Preis der Leipziger Buchmesse wurde in allen drei Kategorien Avantgarde ausgezeichnet. Etablierte Autoren hatten diesmal nicht den Hauch einer Chance.
Die Autorin Barbi Marković hat auf der Leipziger Buchmesse den Preis in der Kategorie Belletristik gewonnen. Auch der Kunsthistoriker Tom Holert wurde ausgezeichnet.
Bei der Eröffnung der Leipziger Buchmesse wurde die öffentliche Rede gefeiert. Und sie wurde gestört: Gegen Kanzler Olaf Scholz schrien Protestierende an.
Junge Leserinnen und Leser gerade aus der BookTok-Community kommen zu Tausenden zur Leipziger Buchmesse. Wie bereitet sich die Messe auf den Ansturm vor?
Auf TikTok macht Toxische Pommes sich über die österreichische Gesellschaft lustig. Ihr erster Roman zeigt, warum TikTok sich nicht zum Buch auswalzen lässt.
„Vierundsiebzig“ könnte zum Standardwerk werden über das Tränental eines Volkes: Ronya Othmann berichtet in ihrem großen neuen Roman vom Genozid an den Jesiden.
Oliver Zille leitete seit 1992 die Leipziger Buchmesse – bis er 2023 im Streit ging. Jetzt startet die Messe ohne ihn. Hier spricht Zille erstmals über seinen Abschied….
Der Philosoph Michael Hampe fragt in seinem neuen Buch: Was ist der Sinn hinter dem Stolpern, Scheitern, Weitermachen im Leben? Hampe findet die Antwort im Alltäglichen.
Im Februar 2022 beginnen zwei Menschen, vom täglichen Krieg zu berichten: eine in Kiew, einer in St. Petersburg. Die Illustratorin Nora Krug hat daraus ein Buch gemacht….
Franziska Augstein hat eine neue Biografie über Winston Churchill verfasst, der vor 150 Jahren geboren wurde. Was lehrt uns der britische Staatsmann heute noch?
Deutsche Kulturgroßveranstaltungen haben zuletzt ständig Debatten produziert. Morgen wird die Leipziger Buchmesse eröffnet. Wir bereiten uns schon auf das Schlimmste vor….
In Wien kommen Forschende für einen neuen Blick aufs Klima zusammen. Der Literaturwissenschaftler Sebastian Klinger erklärt im Interview, was er dazu beitragen kann.
In Inga Machels Debüt „Auf den Gleisen“ verarbeitet ein Sohn den Suizid seines depressiven Vaters. Der Roman ist nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse.
Ein Mann verliebt sich Hals über Kopf – in ein Haus. Jetzt muss er sich nur noch mit dem Besitzer einigen. Eine Short Story
Lana Lux hat ein wahnsinnig gutes Buch über eine obsessive Liebe geschrieben, die im Mord endet. Warum schaut sie so gern in den Abgrund? Eine Begegnung
Diedrich Diederichsen ist Deutschlands bedeutendster Pop-Denker. Nun hat er seine Texte aus den letzten 25 Jahren in einem Band gesammelt. Wie blickt er auf unsere Zeit?…
Jetzt ist schon wieder was passiert: Wolf Haas bekommt den Erich Kästner Preis. Beide Schriftsteller eint, dass ihre Sätze wie Nägel in der Wand sitzen. Die Laudatio
Der Soziologe Nikolaj Schultz schreibt in „Landkrank“ über einen, der versucht, Klimafragen zu entkommen. Und findet eine Sprache für die diffusen Emotionen dieser Krise.
Aus dem Nachlass von Gabriel García Márquez wird ein völlig missratener Roman veröffentlicht. Glücklicherweise erscheint jetzt auch sein großes journalistisches Werk.
Didier Eribon erzählt in „Eine Arbeiterin“ noch einmal von seiner Biografie. Diesmal will er aus dem Leben seiner Mutter Einsichten über die Gesellschaft gewinnen.
Ein Gymnasium in Pullach will den Namen des Kinderbuchautors Otfried Preußler ablegen, wegen dessen Buch „Erntelager Geyer“ aus der Nazi-Zeit. Was aber steht drin?
Maggie Millner legt eines der originellsten Debüts seit Langem vor. „Paare“ ist eine Liebesgeschichte, geschrieben in Paarreimen – so lässig, mitreißend, cool, erotisch.
Stephanie Bart fühlt sich in ihrem plötzlich hochaktuellen Buch „Erzählung zur Sache“ in die Terroristin Gudrun Ensslin ein. Das ist beeindruckend, hat aber einen Preis.
Vor Jahren klingelte unsere Autorin bei einem Kloster in Fulda. Ob die Nonnen ihr zeigen könnten, wie man Gärtnerin wird? Ein Auszug aus dem neuen Buch „Dieser Garten“