Leseempfehlung: Die Sachbuch-Bestenliste für Juni
Armut in Amerika, die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie und eine preisgekrönte Martin-Luther-King-Biografie. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Armut in Amerika, die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie und eine preisgekrönte Martin-Luther-King-Biografie. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Marek Edelman war ein Held des Widerstands im Warschauer Ghetto. Jetzt erscheinen seine Erinnerungen über das Leben im Ausnahmezustand.
Wir leben mittlerweile in einer „Kriegszivilgesellschaft“ glaubt der Philosoph Gunnar Hindrichs. In seinem neuen Buch liefert er die Theorie dazu und manch Fragwürdiges.
Rebekka Salm ist eine Außenseiterin der Schweizer Literatur. Zu Unrecht, wie ihr neuer Roman über die Verworrenheit von Familiengeschichten beweist.
Walter Kappacher galt als stiller und bescheidener Autor. Erst mit 40 widmete er sich ganz der Literatur. Nun ist er in seiner Heimatstadt Salzburg verstorben….
Rainald Goetz ist ein Spieler, wie es in unserer Sprache keinen anderen gibt. Nun wird er, eigentlich alterslos, 70 Jahre alt. Zur Feier erscheinen zwei neue Bücher….
Um den Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt wird kontrovers diskutiert. Hier sagt die Schriftstellerin Mithu Sanyal: „Zu divers“ sind Preise noch lange nicht.
Als erste deutsche Schriftstellerin wurde Jenny Erpenbeck mit dem International Booker Prize ausgezeichnet. Zu Recht, ihr Roman „Kairos“ ist ein literarischer Triumph.
Die deutsche Schriftstellerin hat den Literaturpreis für ihren Roman „Kairos“ erhalten. Er erzählt eine zerstörerische Liebesgeschichte in den letzten Tagen der DDR.
So gut, so spannend ist Karl Ove Knausgårds neuer, magisch-realistischer Roman, dass man unbedingt mit ihm selbst darüber reden will. Ein Treffen in Köln
Ein Bad in der Natur, Kontakt mit der wirklichen Welt, 50 Dollar pro Person. Was soll schon schiefgehen? Eine Short Story
Daniel Wilson präsentiert in „Goethe und die Juden“ Erstaunliches über den erforscht geglaubten Dichter. Außerdem: Die neue Verletzlichkeit und ihre juristischen Folgen
Constanze Neumanns fantastischer Roman „Das Jahr ohne Sommer“ erzählt von einer misslungenen Flucht aus der DDR und ihren Folgen bis heute – über Generationen hinweg.
Mit einem Buch ist es wie mit der Liebe: Wenn ich ihm mein Jawort gebe, muss ich mich auch mit seinen Schrulligkeiten und Unliebsamkeiten arrangieren.
Zwei ehemalige Jurymitglieder werfen dem HKW vor, bei der Vergabe dessen Literaturpreises sei politisch entschieden worden. Das HKW widerspricht der Darstellung.
Für die Vergabe eines Literaturpreises sollte die Jury auf Qualität schauen. Doch im Berliner HKW ging es um Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht. Zwei Jurorinnen berichten….
Immer wollte Karl Ove Knausgård magischen Realismus schreiben. Jetzt ist es passiert. Entstanden ist ein ganz fantastisches Buch, das einen ganz und gar verschlingt….
Die Amerikanerin Rivka Galchen hat einen historischen Roman über Hexenverfolgung in Deutschland geschrieben. Ohne direkten Verweis erzählt sie auch über die heutige Zeit.
Hat das Hausmädchen das Kind umgebracht? In Alia Trabucco Zeráns gefeiertem Roman über die chilenische Klassengesellschaft ist das nur eine der spannenden Fragen.
Die Kanadierin Alice Munro betrat mit ihrer lakonischen Abrüstung und Verweiblichung des Bedeutenden literarisches Neuland. Zum Tod der Nobelpreisträgerin
Sie war eine der angesehensten Autorinnen von Kurzgeschichten. Nun ist die kanadische Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro im Alter von 92 Jahren gestorben.
Wir bilden uns einiges auf die Werke in unserer Nationalbibliothek ein. Schließlich haben wir Goethe! Und Thomas Mann!…
Das Wiener Ensemble Nesterval macht immersives Theater, bei dem die Zuschauer Teil des Geschehens werden. Wer einmal bei einem Abend dabei war, wird geradezu süchtig.
Christine Lavant, die große Dichterin, und der Maler Werner Berg waren für kurze Zeit ein Paar. Eine Ausstellung in Kärnten dokumentiert diese unglückliche Beziehung.
Auf gar keinen Fall wollte Elke Heidenreich ein Buch über das Altern schreiben. Dann hat sie damit aber gleich angefangen. Ein Besuch in ihrem Haus in Köln