„Meine Mutter“ von Bettina Flitner: Der Urknall
Die Autorin und Fotografin Bettina Flitner rekonstruiert in ihrem Roman das schicksalhafte Unglück einer Familie. Es ist ihre eigene.
Die Autorin und Fotografin Bettina Flitner rekonstruiert in ihrem Roman das schicksalhafte Unglück einer Familie. Es ist ihre eigene.
Der Ungar László Krasznahorkai hat den Literaturnobelpreis gewonnen. Wir haben seine sechs größten Romane zusammengestellt.
László Krasznahorkai hat ein bewundernswertes Werk geschaffen, voll tiefer Melancholie und erzählerischer Komplexität. Der Nobelpreis ist ein fantastisches Zeichen.
Édouard Louis schreibt schonungslose Bücher über seine Familie. Mit dem neusten nähert er sich seinem verhassten, homophoben Bruder. Und überwindet Traumata der Kindheit….
Der ungarische Autor László Krasznahorkai bekommt den Literaturnobelpreis. Der 71-Jährige werde für sein „überwältigendes und visionäres Werk“ geehrt.
In Stockholm wird der Nobelpreis für Literatur vergeben. Verfolgen Sie die Bekanntgabe im Livestream.
Was ist das denn bitte für ein wilder Debütroman? Ozan Zakariya Keskinkılıç bringt in „Hundesohn“ schwulen Sex und Gläubigkeit in Einklang.
Der Herbst ist da und mit ihm einige Kuschelromane über tapfere Frauen, wie das Buch der Norwegerin Trude Teige. Warum ist der Historienroman so populär?
Das ist atemberaubend: Anja Kampmann erzählt von den Vergnügungsstätten der Nazizeit.
Fritz Kolbs Himalaya-Erinnerungen sind ein sozialistisches Gegenprogramm zu den NS‑Alpinisten.
Birdie kommt aus dem Waisenhaus zu ihrer neuen Familie. Doch wegen ihrer dunklen Haut wird sie ausgegrenzt. Ein Kinderbuch erzählt von Freundschaft in der Nachkriegszeit….
Liebe, Bewunderung, Gewalt und Hass: Unser Autor hat die große Arundhati Roy getroffen, die ein Buch über ihre Mutter geschrieben hat, die außergewöhnliche Mary Roy.
Nass auf dem Meeresboden oder elegant bei Tiffanys: Der Leseherbst wird rasend interessant. Auch mit Büchern über Israel und geniale Künstler.
Klassiker der Weltliteratur neu erzählt in kleinen Geschichten: Goethes „Die Leiden des jungen Werther“
Vor 75 Jahren erschien der erste „Peanuts“-Comic. Die Figuren daraus gelten heute als Universalpoeten. Sie sind ebenso legendär wie ihr Schöpfer Charles M….
Mit großen Worten haben sich zuletzt einige Spitzenkräfte aus der Berliner Politik verabschiedet. Die Wähler bestärken sie damit nur in ihrer Politikverdrossenheit.
Der Publizist Michel Friedman war eingeladen, in der mecklenburgischen Stadt Klütz zu lesen. Dann lud man ihn aus. Er fuhr trotzdem hin – und vollbrachte einen Zauber….
Kinderlosigkeit und Ketamin – „Die sogenannte Gegenwart“ über den neuen Roman von Leif Randt. Ist „Let’s talk about feelings“ so provokant wie seine früheren Bücher?
Thomas Melle hat einen grandios wilden Roman über unsere Depressionen und Sehnsüchte geschrieben.
Georg Stefan Troller floh vor den Nazis – und konnte selbst kaum fassen, dass er so alt wurde. Er war vieles: ein Fragender, ein Genießer, ein Fernsehstar. Ein Nachruf
Die Absage einer Lesung von Michel Friedman hatte bundesweit Kritik ausgelöst. Der Bürgermeister von Klütz in Mecklenburg-Vorpommern kündigte nun seinen Rücktritt an.
Wie eine Topfpflanze sei sie neben Joe Biden platziert worden, schreibt Kamala Harris in ihrem neuen Buch. Den Namen Trump meidet sie – und liebäugelt mit einem Comeback.
Wanda Kuchwalek wurde als „Wiens einzige Zuhälterin“ berüchtigt. Nun taucht ein neues Buch ab in ihr schummriges, brutales Milieu – und in ihre persönlichen Widersprüche.
Kann man mit Männern noch leben? Lässt sich Polarisierung überwinden? Und könnte Überfluss die Zukunft sein?…
Woody Allen hat seinen Debütroman geschrieben, im Alter von 89 Jahren. „What’s with Baum?“ handelt ausgerechnet von sexueller Belästigung….