Kinderbücher: Mit Heidi in die Berge, mit Tschick in die Walachei
Die normalen Touristenpfade sind Ihnen zu ausgelatscht? Verwandeln Sie doch Kinderbücher in Reiseführer und suchen Sie nach den Orten in den Geschichten. Fünf Vorschläge
Die normalen Touristenpfade sind Ihnen zu ausgelatscht? Verwandeln Sie doch Kinderbücher in Reiseführer und suchen Sie nach den Orten in den Geschichten. Fünf Vorschläge
David Attenborough ist nun schon 99 Jahre alt. Sein neues Buch „Ozeane“ ist so etwas wie die Summe seines Meeresforscherlebens. Es liest sich mitreißend….
Eigentlich wie Homer: Der Schriftsteller, Comedian und britische Universalhausgott Stephen Fry erklärt in seiner Mythos-Tetralogie mit Göttern den Menschen.
Marie Antoinette war die zentrale Hassfigur der Französischen Revolution. Die Memoiren ihrer Kammerfrau hat der Schriftsteller Hans Pleschinski nun neu übersetzt.
Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll schrieben einander humorvolle Briefe, wie man nun noch einmal nachlesen kann. Und immer ging es ums Verreisen.
1904 luden die USA Indigene von den Philippinen ein – und stellten sie wie in einem Zoo zur Schau. Diese Geschichte fasst Candy Gourlay in einen fesselnden Jugendroman.
Der „Welt“-Journalist Robin Alexander hat ein glänzendes Buch über Friedrich Merz geschrieben. Aber: Ist das harte Realität oder packende Fiktion, ein Tatsachenroman?
Klagenfurt widmet seiner berühmtesten Schriftstellerin nun ein Haus. Zwischen Schmuck und Schreibmaschinen findet man hier: die Architektur von Ingeborg Bachmanns Leben.
39 Grad, tropische Nächte: Fünf ZEIT-Autorinnen und -Autoren über die Bücher, die uns erzählen, wie wir in Deutschland mit der Hitze leben können.
Lustige Reime, richtig gute Jugendbücher – und Dinos gehen sowieso immer. Wir empfehlen 35 Bücher für jedes Alter, die garantiert jede Langeweile vertreiben.
Wie soll man einen Femizid an der eigenen Schwester verarbeiten? Die Autorin Cristina Rivera Garza hat einen Roman über den Mord geschrieben – 30 Jahre später.
Wegen eines Interviews war der Autor Boualem Sansal im November in Algerien verhaftet worden. Ein späteres Urteil zu einer fünfjährigen Haftstrafe wurde nun bestätigt.
Der Übersetzer Anton Hur erzählt in seinem Debütroman von einer fernen Zukunft aus Androiden, künstlicher Intelligenz und Klon-Soldatinnen. Was bleibt da vom Menschen?
Dietmar Daths neuer Sci-Fi-Roman „Skyrmionen“ ist fast 1.000 Seiten lang. Er enthält Geballer, Feuilletondebatten und eine Sexszene mit Froot Loops….
Der Roman „Die Trophäe“ von Gaea Schoeters macht uns zu Vertrauten eines üblen Killers. Dieser Thriller hat eine Spannung, die einem beim Lesen die Luft anhalten lässt.
Die diesjährige Ausgabe des Literaturwettbewerbs Bachmann-Preis ist vorbei. Wir haben den berüchtigten Meme-Account Literarisches Quarktett um ein Urteil gebeten.
Natascha Gangl hat zu Recht den Bachmann-Preis gewonnen. Der Klagenfurter Wettbewerb offenbarte ansonsten: Die Gegenwartsliteratur leidet wohl unter Wiederholungszwang.
Die Schriftstellerin Natascha Gangl hat für ihren Text „Da Sta“ den 49. Bachmannpreis gewonnen. Darin thematisiert sie die in ihrer Heimat begangenen NS-Verbrechen….
Stig Dagermans poetischer Essay erkundet das Leben ohne Glauben, Ré Soupault reist auf dem Vélosolex durch Frankreich. Und: Philippe Jaccottet über die Kunst der Moderne
Von der Bedeutung der Flüsse über das Frauenbild der Urmenschen bis zu den Ursprüngen des Universalismus: Hier sind die besten Sachbücher des Sommers.
Erstmals ging der Deutsche Sachbuchpreis an eine Comic-Künstlerin. Im Interview über „Die Frau als Mensch“ erklärt Ulli Lust, wie man als Frau die Steinzeit überlebt hat.
Die Schriftstellerin Barbara Kingsolver ist eine Art Gegenspielerin von JD Vance. Ein Anruf bei ihr, um über die USA und ihren Roman „Die Unbehausten“ zu sprechen.
Zwei grundverschiedene Cousinen allein auf einer Alm, gemocht haben sie sich nie: Aus diesem simplen Kontrast entwickelt Katharina Köller einen sehr originellen Roman.
Die spanische Autorin Sara Mesa hat einen großen Familienroman geschrieben. „Die Familie“ ist zwischen Glück und Unglück zu Hause, wie es wohl die meisten sind.
Es gab zuletzt viel Aufregung um Karl May und Fragen von kultureller Aneignung. In Radebeul wird nun ein weiteres Museumsgebäude zu Mays Ehren gebaut.