Christian Kracht: Weit hinter die Grenzen unserer Welt
Der große Schriftsteller Christian Kracht redet ungern über seine Kunst. Aber mit unserem Autor hat er über seinen neuen Roman „Air“ gesprochen, drei Tage lang in Indien.
Der große Schriftsteller Christian Kracht redet ungern über seine Kunst. Aber mit unserem Autor hat er über seinen neuen Roman „Air“ gesprochen, drei Tage lang in Indien.
Der Geobotaniker Hansjörg Küster hat hinreißend über Landschaftsgeschichte geschrieben. In seinem letzten Buch, denn Küster starb im Jahr 2024, erklärt er das Watt.
Als stets zweifelnder Schriftsteller ist unser Autor fast neidisch auf Donald Trumps Ego-Ergüsse. Doch er weiß auch: Idiokraten muss man auslachen, um sie kleinzukriegen.
Wer sind Maja Beutler, Anna Felder, Laure Elisabeth Wyss? Ein neues Buch würdigt das literarische Schaffen von Schweizer Frauen in den Siebzigerjahren.
Jung, wild und Afghanin: Die gefeierte Dichterin Aria Aber erzählt in ihrem Debütroman „Good Girl“ die besondere Coming-of-Age-Geschichte einer Grenzgängerin in Berlin.
Der Berner Schriftsteller Flurin Jecker erzählt in seinem neuen Roman von einem Außenseiter. Großes Schweizer Sujet! Nur scheitert Jecker an seinem naiven Helden….
Endlich mal wieder ein richtiger Schmöker: Liz Moors neuer Roman ist Mystery, Sommerverliebtheit, Familiengeschichte – und eine Darstellung des Sozialgefälles in den USA.
Treffen sich ein Schriftsteller und eine Therapeutin in einem Zug: Daniel Glattauers neuer Roman ist ein heiteres Kammerspiel. Und erneut ein Bestseller für Glattauer.
Von einer Kritik am Mental-Health-Trend über die Geschichte der Ekstase bis zu einem Nachdenken über das Schwebende: Hier sind die wichtigsten Sachbücher des Monats.
„Der Buchspazierer“ von Carsten Henn steht seit sehr langer Zeit auf den Bestsellerlisten. Das Buch wurde auch bereits verfilmt. Was ist wohl das Geheimnis des Erfolgs?…
Der Schriftstellerin Meral Kureyshi ist eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Gegenwartsliteratur. Mit ihrem neuen Roman ist ihr wieder ein großer Wurf gelungen.
Franzobel hat einen Roman über Grönland geschrieben, für das sich Donald Trump interessiert. So hat der österreichische Schriftsteller komisches Glück mit seinem Thema.
Der renommierte, in Algerien inhaftierte Autor Boualem Sansal ist offenbar in einen Hungerstreik getreten. Sansals Anwalt wird bislang daran gehindert, ihn zu vertreten.
Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud hatten im Jahr 1916 einen kurzen Briefwechsel. Nun lässt sich nachlesen, was sie einander zu schreiben hatten.
Volker Weiß erklärt den Aufstieg der AfD und Bill Gates den Weg zum Milliardär. Außerdem im Bücherpodcast: Elke Heidenreich und Thomas Mann
Joseph Vogl ist momentan wohl der einflussreichste Literaturwissenschaftler hierzulande. In seinem neuen Sachbuch „Meteor“ erzählt er vom Schweben und vom Schwerelosen.
Michael Köhlmeiers neuer Roman „Die Verdorbenen“ spielt in der Studentenwelt der Siebzigerjahre. Fiesen Sex gibt es darin, enthemmte Heuchelei und eine große Erkenntnis.
Der Kunstbuchverleger und Kunstsammler Lothar Schirmer ist kürzlich 80 geworden. In einem Gesprächsband erzählt er nun die Abenteuergeschichten seines barocken Lebens.
Jakob Hein war Psychiater an der Charité in Berlin und schreibt heute Schelmenromane. In seinem neuesten Buch setzt der Autor die DDR unter Drogen.
Unter dem Pseudonym Max Landorff schreiben Andreas und Stephan Lebert Krimis – und hier nun auch über Krimis. Ein Roman mit besonders gemeinem Setting macht den Anfang.
Vor 40 Jahren starb die österreichische Schriftstellerin Angela Rohr. Neue Manuskripte der einflussreichen Autorin tauchen noch heute auf.
Der Galerist Johann König will ein Buch über das Berliner Kunstmilieu verbieten lassen. Für die Literatur könnte daraus tiefe Verunsicherung entstehen.
In den USA gibt es eine Diskussion über Kollegenjubel auf Roman-Umschlägen. Ist das schon ein Fall für die Buchrückengesundheit?
In diesem Bilderbuch fließt Blut. In „Die schönste Wunde“ erzählt die Schwedin Emma AdBåge mit feinem Humor, wie eine Wunde ein Kinderleben verändert.
Isabelle Kaiser gehörte einst zu den bekanntesten Schweizer Schriftstellerinnen. Doch heute ist sie vergessen. Die Journalistin Jana Avanzini will das ändern….