„Sie wartet, aber weiß nicht, auf wen“: Schneller Sex
Roland Schimmelpfennig erzählt von aktuellen Abgründen und vom schnellen und traurigen Liebesakt. Außerdem: Christian Kracht entführt in ein düsteres Fantasiereich.
Roland Schimmelpfennig erzählt von aktuellen Abgründen und vom schnellen und traurigen Liebesakt. Außerdem: Christian Kracht entführt in ein düsteres Fantasiereich.
Der neue Band von Karl Ove Knausgårds „Morgenstern“-Reihe erzählt von einem jungen Norweger, der mit dunklen Mächten paktiert. Wir lernen: Das Böse liegt im Künstlertum.
Liegt das endgültige Glück womöglich in einem anderem Bett? Unsere Kolumnistin Marlene Knobloch über heterosexuelle Propaganda und radikale Lebenshilfe-Tipps.
Erstmals geht der LUCHS-Preis an gleich zwei Bücher: einen Comic übers letzte Schuljahr von Michèle Fischels und Kurzgeschichten über Sex von Eva Rottmann.
Wann wurde Thomas Mann zum Demokraten – und was hätte er über einen US-Präsidenten Donald Trump gesagt? Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Heinrich Detering
Gute-Nacht-Lektüre, DDR-Geschichte, wilde Bewegungsspiele und ein Zeitreiseabenteuer: Diese Neuerscheinungen sollten Kinder lesen – und ihre Eltern am besten gleich mit.
Takis Würger erzählt ein pompöses Märchen über Liebe. Auch „Für Polina“ ist wieder ein Bestseller: dank edler Bestimmung, Vorsehung und deren Erfüllung.
Monster bevölkern viele Bücher von Cornelia Funke. Trotzdem sucht sie nach der Wahrheit in jeder Geschichte. Ein Gespräch über Avocadofarmen, Fantasy und Faschismus
Die Leipziger Buchmesse hat in diesem Jahr so viele Menschen angezogen wie nie zuvor. Vor allem kleine Verlage stehen dennoch unter hohem wirtschaftlichen Druck.
Von explodierenden Klos, Moped fahrenden Rittern und einer wilden Sheriffbande: Diese fünf Kinderbücher sollten Sechs- bis Zehnjährige jetzt lesen.
Wie der Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ein Gedicht für die Ewigkeit schuf – und doch 80 Jahre nach seiner Ermordung von den Falschen vereinnahmt wird.
Dietrich Bonhoeffer hatte sie in einem Brief aus der Haft darum gebeten, „Das Gedicht von den Guten Mächten“ für die Familie abzuschreiben. Wer war die Adressatin?
Plötzlich tauchen merkwürdige Poolgäste auf und treffen auf eine Liebe im Ausnahmezustand. Der neue Roman von Nina Bußmann weiß: Die Rettung kann nur von innen kommen.
Postdemokratie, Postmoderne, Postkolonialismus: Warum hängt unsere Gegenwart ständig an dieser Vorsilbe? Ein Gespräch über Denkfaulheit mit dem Philosophen Dieter Thomä
Die Leipziger Buchmesse meldet mit 96.000 Besucherinnen zur Halbzeit einen Rekord, doch Zahlen sind nur das eine. Hier teilen unsere Kollegen vor Ort ihre Eindrücke….
Zwei neue Biografien bieten ein faszinierendes Bild des rastlosen Dichters Rainer Maria Rilke, der vor 150 Jahren geboren wurde.
Dass Kristine Bilkau für ihren Roman „Halbinsel“ den Preis der Leipziger Buchmesse erhält, ist eine Überraschung. Nachvollziehbarer ist der Preis für das beste Sachbuch.
Die politische Weltlage kann einen derzeit regelrecht zum Verzweifeln bringen. Es ist wichtig, seine Verzweiflung gut zu verstehen, sagt die Autorin Heike Geißler.
Der Schriftsteller Boualem Sansal muss fünf Jahre ins Gefängnis. Er hatte sich kritisch über Algeriens Kolonialpolitik geäußert. Eine Begnadigung scheint jedoch möglich….
Ein Reich taumelt in den Abgrund. Jörg Barberowski erzählt das Ende des Zarenreichs als Lehrstück über Macht, Unentschlossenheit und das Vakuum, welches Gewalt gebiert.
Für „Halbinsel“ ist Kristine Bilkau auf der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik ausgezeichnet worden. Der Roman erzählt eine Mutter-Tochter-Geschichte.
Christine Wunnicke tritt nirgends auf, gibt keine Interviews. Nach ihrem neuen hinreißenden Roman kann man nur fragen, wenn man sie bei ihren Spaziergängen begleitet.
Eine Frau gerät in die Fänge eines Malers. In Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ werden die Leser zu Voyeuren. Und vielleicht mitschuldig an der Katastrophe….
Von der neuen Weltordnung über die großen Ethikfragen der Gegenwart bis zur Einsamkeit und zur Schönheit: Hier sind die wichtigsten Sachbücher des Monats.
Trump im Westen, Putin im Osten: Herfried Münkler erklärt in seinem Buch, warum Deutschland in Zukunft Europa stärker anführen soll.