Maria Judite de Carvalho: Ein Häuflein Asche in der Wüste
Nach 59 Jahren erscheint der Roman „Leere Schränke“ der so spöttischen wie scharfsinnigen Erzählerin Maria Judite de Carvalho erstmals auf Deutsch.
Nach 59 Jahren erscheint der Roman „Leere Schränke“ der so spöttischen wie scharfsinnigen Erzählerin Maria Judite de Carvalho erstmals auf Deutsch.
Als Etymology Nerd erreicht Adam Aleksic Millionen im Netz. Nun hat der Linguist ein Buch über den Einfluss sozialer Medien auf die Sprache geschrieben.
Der US-Autor Adam Silvera war einer der ersten BookTok-Stars. In seinem neuen Buch erzählt er von Suizidwünschen und Selbstverletzung – und von sich selbst.
Kelsey McKinney erklärt, warum wir Gerüchte so sehr lieben. Dazu Bücher über kluge Lebensführung, das Schicksal des Exils und die arme Königin Marie Antoinette
Marc Elsberg hat millionenfach verkaufte Thriller geschrieben. Im Interview erzählt er, warum seine Bücher jetzt mit KIs wie ChatGPT, Claude und Perplexity entstehen.
In Jean-Luc Bannalecs Roman ist Schokolade tödlich. Unsere Kolumnistin macht sich über bittersüße Mordwaffen Gedanken.
Isabel Allende wurde lange unterschätzt. Im Interview erzählt die Schriftstellerin von ihrem Welterfolg, der Beziehung zum Suhrkamp-Verleger und ihrem neuen Roman.
Drei Frauen lassen sich nichts mehr gefallen: Kat Eryn Rubiks „Furye“ wäre beinahe ein umwerfender Roman geworden.
Unsere Nachrichtenlage braucht unbedingt Bücher, die das Leben feiern und nicht den Tod: Kaveh Akbars Debütroman „Märtyrer!“ ist eins.
Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein mutiges Zeichen oder einseitige Kriegsrhetorik: Unsere Autoren diskutieren.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet Karl Schlögel für seine Arbeit mit dem Friedenspreis aus. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert….
Vor zehn Jahren verfasste Stefanie Stahl ein Buch, mit dem sie seither unglaublich erfolgreich ist. Warum nur?
Doris Gercke studierte mit über 40 und schrieb mehrere Krimis, Kinderbücher sowie Lyrik. Nun ist die Erfinderin der einstigen ZDF-Ermittlerin Bella Block gestorben.
In seinem neuen Buch erzählt der indische Schriftsteller Amitav Ghosh, wie der Westen den Opiumhandel aufgebaut hat. Eine spannende wie deprimierende Lektüre.
Die Schriftstellerin Rachel Kushner lässt das junge, skrupellose Amerika auf ein altes, einsturzgefährdetes Europa los. Ein Heidenspaß
Ulli Lusts preisgekrönter Sach-Comic erzählt von den Frauen in der Frühgeschichte. Und: Bücher über die Opiumökonomie, über die erste Weltumseglung und eine Sprachkritik
Ein britisches Mauerblümchen wird 250 Jahre alt. Oder war Jane Austen etwa doch eine Feministin? Auf Spurensuche in der Heimat der berühmten Autorin….
Die jüdische Autorin Vilma Neuwirth erzählte 2007 in einem Buch, wie ihre Wiener Nachbarn 1938 zu Nazis wurden. Nun wird es wegen seiner aktuellen Relevanz neu aufgelegt.
Vor mehr als 60 Jahren hat René Goscinny den kleinen Nick erfunden. Dessen große Liebe war Luise, irgendwann würden sie heiraten. Es müsste langsam so weit sein….
Ingvar Ambjørnsen zählte zu den wichtigsten Autoren Norwegens und lebte rund 40 Jahre lang in Hamburg. Nun ist der Schriftsteller im Alter von 69 Jahren gestorben.
In ihrem Debütroman erzählt Anna Prizkau von drei Frauen im Sanatorium, die zusammenhalten und einander aufrichten. Ganz frisch und ohne Kopf-hoch-Kitsch.
Ist es Max Frisch je gelungen, sich selbst zu entfliehen? Julian Schütt hat neue Details über den Schriftsteller ausgegraben und seine Biografie vollendet.
In Ungarn frisst sich eine Plage durch die Bücherschätze eines Klosters. Und plötzlich ist die katholische Kirche Klima-Avantgarde.
Der Autor Martin Cruz Smith ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Mit seinem Bestseller „Gorki Park“ hatte er Anfang der 80er-Jahre internationale Bekanntheit erlangt.
Unser Autor stolpert über einen Stapel Liebesromane. Trotz Höchsttemperaturen liest er sich fest und ist bald angerührt vom Schicksal der „rot gelockten Lady Annice“.