„Ganz nebenbei“: So verteidigt sich Woody Allen
Weil ihm Kindesmissbrauch vorgeworfen wird, war umstritten, ob die Memoiren des Regisseurs überhaupt erscheinen sollten. Nun kommt das Buch heraus – und das steht drin.
Weil ihm Kindesmissbrauch vorgeworfen wird, war umstritten, ob die Memoiren des Regisseurs überhaupt erscheinen sollten. Nun kommt das Buch heraus – und das steht drin.
„Sie bleiben immer Deutscher“: Ulla Lenze erzählt in ihrem neuen Roman von einem Funker und Nazimitläufer, den es von Neuss nach New York und Buenos Aires verschlägt.
Albert Uderzo hat es geschafft, zeichnend zu erfassen, was sich gar nicht sehen lässt: Witz, Eigenheit, jegliches Gefühl. Der perfekte Stil für Asterix. Ein Nachruf
Zusammen mit René Goscinny veröffentlichte er zahlreiche Comics der weltberühmten „Asterix“-Reihe: Albert Uderzo ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
Gegen die Veröffentlichung von Allens Buch gab es heftige Proteste. Die Adoptivtochter des Regisseurs wirft ihm seit 1992 sexuellen Missbrauch vor.
Endlich mal eine nordirische Erzählerin, die nicht alles im Griff hat: Anna Burns’ packender Roman „Milchmann“ erzählt von einer jungen Frau im Belfast der Siebziger.
Karl Kraus hatte zu Lebzeiten eher wenig für die Worte anderer übrig. Jens Malte Fischer hat nun eine große Kraus-Biografie veröffentlicht. Wie nähert man sich so einem?…
Nicht ohne meine Befindlichkeit: Katja Lewinas Buch „Sie hat Bock“ ist ein feministischer Sex-Guide mit offenherzigen Einblicken in das Privatleben der Autorin.
Eigentlich wollte unsere Autorin nur ein wenig Schreib- und Recherchezeit bei ihrer Mutter verbringen, nun sitzt sie wegen Corona im Ruhrgebiet fest. Das ist auch schön.
Im Liberalismus sind Geist und Macht getrennt. Ist das der Grund, warum in der DDR sozialisierte Autoren wie Uwe Tellkamp die kritische Öffentlichkeit verachten?
Selten lag die Schönheit, die Großartigkeit und Bedeutsamkeit von Friedrich Hölderlin so auf der Hand wie heute: in Corona-Zeiten. Zum 250. Geburtstag des Dichters
Wenn eine flammend gute Geschichte auf eine lodernde, unerhörte Sprache trifft: Mariam Kühsel-Hussaini erzählt von dem visionären Kunsthistoriker Hugo von Tschudi.
Ausnahmezustand mal anders: Verena Güntners Roman „Power“ erzählt von einem Rudel junger Dorfmenschen, die tierische Verhaltensmuster adaptieren. Das ist gute Literatur!
Dora und Walter Benjamin waren ein asymmetrisches modernes Paar. In Eva Weissweilers Doppelbiografie über die beiden Intellektuellen gibt es eine klare Hauptrolle.
Tom Kummer, auch bekannt für gefälschte Interviews, schafft heute offiziell Literatur. Ein Besuch bei dem Autor, dessen Roman „Von schlechten Eltern“ nun erschienen ist.
Parteienkartell, Lügenpresse, Feminazis: Ressentiments sind heute Sache der neuen Rechten. Doch erschreckend viele finden sich schon bei einem eher linken Liedermacher.
Benjamin Quaderer hat einen mit Einfällen vollgestopften Hochstapler- und Liechtensteinroman geschrieben. In Teilen ist dieses Buch grandios gelungen.
In Emils Familie definiert man sich über das, was er nicht empfinden kann: Schmerz. Doch Valerie Fritschs Roman „Herzklappen von Johnson & Johnson“ findet einen Ausweg.
Auch ohne Messe wird über diese Bücher gerade geredet und gestritten. Eine Handreichung der ZEIT-Literaturredaktion, die Ihnen durch den intellektuellen Chatverlauf hilft
Die Autorin Nadire Biskin will noch hinein in den Literaturbetrieb, Leona Stahlmann ist schon drin, Lütfiye Güzel veröffentlicht im Selbstverlag: ein Streitgespräch.
Der Rowohlt-Verlag hält an der Veröffentlichung der deutschsprachigen Ausgabe von Woody Allens Memoiren fest. Leser könnten sich so „ihr eigenes Urteil bilden“.
Ein Leipziger März ohne Buchmesse? Fast unvorstellbar. In der Moritzbastei, wo eigentlich große Messepartys hätten stattfinden sollen, sieht man trotzdem positive Seiten….
Mit seinem Nachwenderoman „Stern 111“ hat Lutz Seiler den Leipziger Belletristik-Preis gewonnen. Nach der Absage der Buchmesse wurde der Preisträger im Radio verkündet.
Die Ankündigung, dass Rowohlt die Memoiren von Woody Allen publizieren will, sorgt für Kontroversen. Hier streiten zwei Autoren.
Die Leipziger Buchmesse findet wegen des Coronavirus nicht statt. Die großen Verlage beeinflusst das nicht so stark. Aber für die kleinen ist es eine Katastrophe….