Binge-Watching: Die besten TV-Serien im Juni
George Clooney, Terry Pratchett und Meryl Streep: „Good Omens“, „Catch-22“ und „When They See Us“ sind unsere Serientipps im Juni.
George Clooney, Terry Pratchett und Meryl Streep: „Good Omens“, „Catch-22“ und „When They See Us“ sind unsere Serientipps im Juni.
Selbstermächtigung oder Selbstverlust? Die aus Marokko stammende Pariser Romanautorin Leïla Slimani erzählt von einer Frau, die nach Männern süchtig ist.
In Österreich ist Ibiza noch nicht zu Ende: Auf dem Wiener Ballhausplatz spielten die Vengaboys den Soundtrack zur Regierungskrise.
Eine Physikerin erklärt den Klimawandel, eine Mathematikerin erklärt KI, eine Philosophin den Wandel der Arbeitswelt: die besten Sachbücher des Monats.
Die Schwedische Akademie zerbrach an Vergewaltigungsvorwürfen, der Literaturnobelpreis ist schwer beschädigt. Jetzt verteidigen sich die Angeklagten.
Der Historiker Jan Plamper erzählt in „Das neue Wir“, wie die deutsche Geschichte durch Einwanderung geprägt wurde. Die Analyse gipfelt in einem optimistischen Plädoyer.
Wieder diskutiert der Autor Uwe Tellkamp über Meinungsfreiheit. Wer hört ihm zu? Eine intellektuelle Szene in Dresden, die Bildungsbürger und Neurechte vereint….
„Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?“ fragt Jürgen Kaube in seinem neuen Buch. Er seziert eine falsche Bildungspolitik, die noch immer von Chancengleichheit träumt….
Hätte der Computer uns schon 1982 überlegen sein können? Ian McEwans Roman „Maschinen wie ich“ entfaltet ein Großthema unserer Epoche.
45 Jahre lang schrieb Yves Bonnefoy an seinem Buch „Der rote Schal“. Dann starb er. Jetzt ist dieser einzigartige Mix aus Essay, Memoir und Krimi auf Deutsch erschienen….
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels widmet nun auch dem Sachbuch einen Preis. Aber der Zeitpunkt der Verleihung ist schlecht und ein Auswahlkriterium falsch.
Judith Kerr erlebte als Kind Verfolgung und Vertreibung. Ihr liebevoller und trostspendender Blick machte sie zu einer außergewöhnlichen Schriftstellerin. Ein Nachruf
Sigmund Freuds Theorien gehören zu den großen Ideen des bürgerlichen Zeitalters. Jetzt erklären zwei Bücher, wie die Psychoanalyse zum globalen Erfolg wurde.
Die Welt erregt sich über Österreich, vielleicht lacht sie sogar. Das ist freilich dumm und ungerecht, denn kein Land ist großartiger und hat einen großartigeren Kanzler.
Als erste arabischsprachige Autorin hat Jokha Alharthi den Man-Booker-Preis für internationale Literatur gewonnen. Nominiert war auch die Deutsche Marion Poschmann.
Der Komponist Claus-Steffen Mahnkopf versucht mit dem Buch „Philosophie des Orgasmus“ eine Neubewertung der sexuellen Seligkeit. Männer haben damit eher wenig zu tun.
Für seinen Weltkriegsroman „Die Caine war ihr Schicksal“ hat Herman Wouk 1952 den Pulitzer-Preis erhalten. Nun ist der US-Autor im Alter von 103 Jahren gestorben.
In seinem neuen Lyrikband begibt sich Heinrich Detering an die Grenze des Sichtbaren – und zeigt, wie Bewunderung einen neuen Zugang zur Natur ermöglicht.
Wiglaf Droste war ein barock-brachialer Satiriker, Polemiker, Dichter und Sänger. Mit seinem Tod endet auch eine Ära der bundesrepublikanischen Publizistik.
Don Winslow schließt seine große Amerika-Erzählung ab: Die „Kartell“-Thrillertrilogie beschreibt den Drogenkrieg und die blutigen Folgen für einen ganzen Kontinent.
Am Ende seines Lebens fehlen ein Pflaumenbaum im Garten, ein drittes Kind und ein ganz bestimmtes Foto im Familienalbum. Soll es das schon gewesen sein? Eine Erzählung
Sie kennt die Leiden des Gestern, warnt vor dem Morgen. Doch im Hier und Jetzt eines Gesprächs zelebriert Ágnes Heller, die nun 90 wird, ihre Philosophie der Gegenwart.
Die Nominierten des diesjährigen Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs stehen fest. Unter ihnen ist auch der frühere Interviewfälscher und Buchautor Tom Kummer.
In Österreich lassen Bürgerliche die Nationalisten am rechten Rand rumtoben. Doch wo sich Muster wiederholen, die zur Schoah geführt haben, wird Widerstand zur Pflicht.
Niemand möchte die Memoiren von Woody Allen verlegen: Nach Missbrauchsvorwürfen gilt es als „toxisch“, mit ihm zu arbeiten. Dabei geht es auch um finanzielle Risiken.