Giorgio Orelli: Dieser Klang, dieser Rhythmus
Der Schweizer Autor Giorgio Orelli ist vor zwölf Jahren gestorben. Nun erst erscheint sein letzter Gedichtband. Der erzählt von einem längst verschwundenen Tessin….
Der Schweizer Autor Giorgio Orelli ist vor zwölf Jahren gestorben. Nun erst erscheint sein letzter Gedichtband. Der erzählt von einem längst verschwundenen Tessin….
Mit „The Acceptance World“, dem dritten Band von “A Dance to the Music of Time”, macht die Reihe qualitativ zum ersten Mal einen signifikanten Schritt nach vorne. Das liegt besonders an der zweiten Hälfte, in der endlich Politik und gesellschaftliche …
Die SZ liegt mit Richard Sparka, dem Helden aus Jochen Schmidts neuem Roman „Hoplopoiia“, auf der Therapiecouch. Die FAZ sieht in Jonathan Coes neuem Roman den „idealen Krimi für das postfaktische Zeitalter“. Bei der Lektüre von Fernanda Melchors Kurzgeschichten über …
In „Vergiss mich“ erzählt Alex Schulman eindringlich und einprägsam vom Alkoholismus seiner MutterRezension von Anne Amend-Söchting zuAlex Schulman: Vergiss michdtv Verlag, München 2025
Lesen Sie einfach, als hätten Sie es selbst geschrieben: Bettina Stangneths Plädoyer für selbstbewusstes Lesen jenseits von Deutschunterricht und LiteraturkritikRezension von Oliver Pfohlmann zuBettina Stangneth: Club der Dilettanten. Warum niemand Bücher wirklich versteht, aber trotzdem jeder beim Lesen …
Christoph Türckes „Philosophie der Musik“ ist ein monumentales, hellsichtiges Werk, das weit mehr bietet als Theorie und der schwer fassbaren Kunstform auf den Grund gehtRezension von Sebastian Meißner zuChristoph Türcke: Philosophie der MusikVerlag C.H.Beck, München …
Thomas Mann richtet flammende Appelle an ein Deutschland in dunkelster StundeRezension von Stefan Cernohuby zuThomas Mann: Deutsche Hörer! Radiosendungen nach DeutschlandS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Erfolgsbesessenheit und von Frauen internalisierte Misogynie sind die zentralen Themen in Verena Kesslers satirischem Roman „Gym“. Dessen Protagonistin entwickelt nicht nur Muskelobsession, sondern wahnhaftes Konkurrenzdenken.Herrmann, Katharina…
EDGARTOWN, Massachusetts Even here on Martha’s Vineyard, the balmy island retreat for east coast cosmopolitans, it is difficult to get through an otherwise pleasant day without news of the latest vile, repulsive, revolting, obnoxious, abhorrent, racist, disgraceful, or flat-out stupid …
75 Porträt-Folgen sind es in unserer kleinen Carsten-Klindt-Galerie mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Heute kommt wieder eine Folge dazu….
** ** Warum der Widerstandskämpfer Karl Anders bei der »Frankfurter Rundschau« totgeschwiegen wird (Teil 2) – und warum die Karl-Gerold-Stiftung eine Unabhängige Historikerkommission braucht – Von Alf Mayer. Im Jahr 2025 müsste man eigentlich gerade bei einer linksliberalen Zeitung wissen, …
Mit der Handschrift von Karl Anders: Die Verlagsbeilage von 1955 zum Bezug des »Rundschau-Hauses« Eine Recherche von Alf Mayer Wer baute das siebentorige Theben?In den Büchern stehen die Namen von Königen.Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?…
Immer wieder sonntags – ohne Konzept Geheimrezepte des seriellen Erzählens – von Wolfgang Brylla Jochen Vogt in memoriam Echt, Deutschland hat ein Luxusproblem. Steigende Mietpreise und Lebenskosten? Höchste Arbeitslosenquote seit 2015?…
Unverschämt Ein neuer Roman von Zoran Drvenkar also. Sag Hallo zu „Asa“. Nach über 10 Jahren….
Trad-Washing Eine ganz hübsche Grundidee für seinen Kriminalroman-Erstling, „Mord im November“ hatte der britischen Autor Simon Mason da. Zwei Ermittler gleichen Rangs und gleichen Nachnamens müssen in Oxford einen komplizierten Mordfall aufklären. Der eine DI Wilkins heißt Ray, der andere …
Mädchen, die verschwinden Mädchen verschwinden mal wieder. In „So ist das nie passiert“ von Sarah Easter Collins ist es die jüngere Schwester von Willa, die eines Tages einfach verschwunden ist. In Emiko Jeans „The Return von Ellie Black“ gibt es …
Reverse Hanlon’s »Smiley« von Nick Harkaway ist eine ärgerliche Enttäuschung von Dirk Schmidt Hui, die Zeile klingt schwer nach Clickbait – vielleicht doch lieber abschwächen, vielleicht ein „bisweilen“ einfügen, oder ein „alles in allem“ oder „trotz gelungener Passagen und vieler …
Das Land mit den schlechtesten Film-Ohrfeigen Alf Mayer über Dominik Grafs Buch »Spielen oder Sein. Über Filmschauspielerei« Dominik Graf: Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei….
»Ich schreibe, um ein anderer Mensch sein zu können« Interview mit Mercedes Rosende zu ihrer Romanfigur Ursula in einem neuen Roman – und zu Patricia Highsmith Mercedes Rosende: Ursula fängt Feuer (Nunca saldrás de aquí, 2023). Aus dem Spanischen von …
Spy reloaded – Louise Doughtys „Deckname Bird“ Im Englischen gibt es diesen schönen Ausdruck „Slow Burner“ für einen Kriminalroman, der sehr langsam spannend wird, den man aber dennoch nicht wirklich aus der Hand legen kann. „Deckname Bird“ von Louise Doughty …
Relevant und/ oder innovativ? Eine Glosse von TW Manchmal reibt man sich doch verwundert die Augen. Da ist zum Beispiel zu lesen, dass Rachel Kushner mit „See der Schöpfung“ (Rowohlt, Ü: Bettina Abarbananell) den „Spionageroman neu erfindet“, bzw….
Der tut nichts Nach seinem mit dem Pulitzer-Preis gekrönten Roman „James“, der den Sklaven Jim aus „Huckleberry Finn“ zum Erzähler seiner eigenen Geschichte machte, liegen die Erwartungen an Percival Everetts neuesten Streich sehr hoch. Man erwartet etwas Besonderes. Und was …
Reichlich Großwild Was würde wohl passieren, wenn plötzlich Elefanten durch Berlin spazierten? Nicht nur ein paar, sondern 20.000….
Sara und die Detektive Dreiundvierzig Jahre ist es her, seit Sara Paretsky ihre Privatdetektivin Vic (beziehungsweise V. I. für Victoria Iphigenia) Warshawski zum ersten Mal durch die düsteren Straßen von Chicago schickte….