James-Joyce-Buchclub: Das große Rätsel namens James
Jeden Donnerstagabend treffen sich in Zürich eine Handvoll Leute und lesen zusammen ein Buch. Wieso brauchen sie dazu elf Jahre? Und wieso sind sie so glücklich?…
Jeden Donnerstagabend treffen sich in Zürich eine Handvoll Leute und lesen zusammen ein Buch. Wieso brauchen sie dazu elf Jahre? Und wieso sind sie so glücklich?…
Die „Lesart“ empfiehlt Sachbücher über die politische Kraft der Imagination, den posthumanen Versuch, sich mit dem Vater über dessen NS-Vergangenheit auszutauschen, die Macht der Taliban und die Verachtung der Moral als politisches Argument.Kupferberg, Shelly
Goldene Tage in einem fremden Land. Wieder angekommen im krisengeschüttelten wie desolaten Deutschland, sei es wirtschaftlich, sei es militärisch, sei es in Sachen Migrationspolitik und immer neu auftauchenden Afghanen. Vermutlich wird sich demnächst herausstellen, daß die gesamte afghanische Bevölkerung im …
Italiens beliebtester Kommissar war die Romanfigur Salvo Montalbano – mit ihm landete Andrea Camilleri seine Bestseller. Doch Camilleri war nicht nur Autor, sondern auch politischer Denker und moralische Instanz. Vor 100 Jahren wurde er geboren….
Samantha Schweblin. Foto: Stefan KlüterIn einem „Vorwort“ stellt Angela Schader die argentinische Autorin Samanta Schweblin vor, deren Erzählband „Das gute Übel“ demnächst erscheint: Schon der Titel ist ein „Nahkampf der Worte und Werte“, ein Hinweis auf das, was den Leser …
Giulia Enders klärt wieder über Körper auf. Hanno Sauer zeigt, warum es gesellschaftliche Unterschiede gibt. Dazu Bücher über Nostalgie und eine Pionierin des Feminismus….
261 Wörter, 1 Minute Lesezeit Jan Faktor (* 3….
«The Handmaid’s Tale», Atwoods berühmteste und auch sehr erfolgreich verfilmte Dystopie, landete in der Provinz Alberta auf einer Verbotsliste für Schulen. Die Autorin kontert nun mit einer sarkastischen Kurzgeschichte.
Daniel Ganzfried schickt in seinem Roman «Erich» den Titelhelden auf eine lange Autofahrt in den Süden Spaniens. Widerwillig nimmt er dort an einer Wallfahrt teil und erlebt eine kleine Erweckung.
Während die Welt 1816 nach dem heftigsten Vulkanausbruch der Menschheitsgeschichte in Dunkelheit und Not versinkt, schreibt die 18-jährige Mary Wollstonecraft Godwin am Ufer des Genfersees ihren ersten Roman.