Warum Superheld:innen Spaß machen – Absurdität, Ermächtigungsfantasie, Mitreden
von Jonas Lübkert Superheld:innen sind allgegenwärtig….
von Jonas Lübkert Superheld:innen sind allgegenwärtig….
von Berit Glanz Wenn man von Machtkritik und Anarchie in Kinderliteratur sprechen möchte, dann geht kein Weg vorbei an dem Mädchen mit den roten Zöpfen….
von Samuel Hamen Eine Notiz, die alles verändert: „Sie hieß Magda….
von Vera K. Kostial …
von Isabella Caldart Unsere Guilty Pleasures haben eine wichtige Funktion – sie sind nicht nur spaßig, sondern helfen uns auch dabei, nicht an der Welt zu verzweifeln….
von Clara Sondermann In unserem Viertel sehe ich viele Familien mit kleinen Kindern….
von Maryam Aras Da ist er nun, Sharon Dodua Otoos erster Roman Adas Raum….
von Barbara Peveling und Cécile Calla Toxische Männlichkeit ist ein globales Phänomen….
Mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt wird heute das bessere Reality- und Casting-TV gemacht. Die Krone des Genres geht aber nach Bayern: für eine verkannte Lebensleistung….
Ende November 2020 veranstaltete der britische Verlag Comma Press in Zusammenarbeit mit der Manchester Writing School die erste online “National Creative Writing Industry Conference” in Großbritannien. Den Eröffnungsvortrag hielt die nigerianisch-britische Autorin Irenosen Okojie. Sie sprach über ihre Entwicklung als …
Die Chronik ist ein exklusives Angebot für unsere Abonnent*innen. Alle anderen Texte sind frei verfügbar. Hier kann man ab 2,50 ein Abo abschließen….
von Anne Rabe Karina hatte mich gefragt, ob ich mit ihr ins Ferienlager fahren möchte….
von Svenja Reiner Im Februar 2011 fand ich die perfekte Serie….
von Susanne Hösel Irgendwann werden wir geboren, fangen wir an….
von Peter Hintz In den letzten zehn Jahren hat Thea Dorn, bekannt als Kriminalschriftstellerin und Moderatorin, eine fieberhafte Produktivität als meinungsstarke Autorin von Essays und Sachbüchern entwickelt….
von Isabella Caldart Hanau war kein Einzelfall….
von Sandra Beck Kriminalliteratur tritt gegenwärtig auch mal mit einer Covercollage aus Kuckucksuhr, Sekt, Guglhupf, brennenden Geldbündeln und Bombe in Erscheinung….
von Isabella Caldart Sitcoms sind per Definition dazu da, die Zuschauer*innen zum Lachen zu bringen, der Begriff steht für Situationskomödie….
von Miedya Mahmod & Jonathan Löffelbein Dies ist das Manifest des Lytter Zines, ein Magazin, das auf Twitter veröffentliche Lyrik sammelt, abdruckt und illustriert. Lytter ist der zwingend scheiternde Versuch Lyrik abzubilden, die mit anderem Content in unmittelbarer Konkurrenz …
von Marie-Sophie Adeoso I Als ich schrieb, hörte ich wieder mal lautes Gebrüll….
Sibylla Schwarz, die am 14. Februar 1621 geboren wurde, feiert an diesem Tag ihren 400. Geburtstag….
Geführt von Sibylle Luithlen Mithu M….
von Marcel Inhoff Lyrik ist die literarische Gattung, die häufig ein Dasein im Schatten der erzählenden Prosa führt….
von Christian Huberts Kritik kann so einfach sein….
Von Charlotte Milsch In Ihrem zweiten Roman „The Yield“ erzählt die Aborigine-Australische Autorin Tara June Winch von einer Familie der Wiradjuris im australischen New South Wales, ihrem kulturellen Erbe und dem Einfluss der Kolonialisierung auf die unterschiedlichen Generationen bis …