Podcast-Kolumne: “Outward”
von Svenja Reiner In der Kleinstadt, in der ich aufgewachsen bin, gab es keine queeren Menschen….
von Svenja Reiner In der Kleinstadt, in der ich aufgewachsen bin, gab es keine queeren Menschen….
von Barbara Peveling “Standing in the light of your halo I got my angel now” LP Eins ist die erste Woche mit Kindern im Stipendium….
Die Chronik ist in den ersten zwei Wochen exklusiv für unsere Abonnent*innen und wird dann freigeschaltet. Alle anderen Texte sind frei verfügbar. Hier kann man ab 2,50 ein Abo abschließen….
von Slata Roschal Der Frühling brachte mir dieses Jahr, neben all seinen Einschränkungen, Ängsten und praktischen Ärgernissen, langsam, teils widerwillig die Fähigkeit zurück, Bücher zu lesen….
von Philip Schwarz Das von der Pandemie verstärkte Bedürfnis nach öffentlich vollzogener, vorgestellter und diskutierter Wissenschaft beschränkt sich nicht allein auf die medizinische Forschung zum Coronavirus….
von Jennifer Sprodowsky I….
von Matthias Friedrich Dieser Tage erscheint in Deutschland ein neuer Roman von Karl Ove Knausgård….
von Benedikt Wintgens Soyeon Schröder-Kim hat einen erfolgreichen Auftritt bei Instagram….
Im vergangenen Oktober trafen sich sechs Autorinnen und Autoren aus Nordrhein-Westfalen im Gräflichen Park Bad Driburg zu dem dreitägigen Symposium Atelier NRW. Aus den Vorträgen und geführten Gesprächen sind Essays entstanden, die einmal im Monat auf 54books veröffentlicht werden….
von Felix Lempp Und schreit das Publikum: Hurra!…
Queering Literaturbetrieb In den letzten Jahren ist ein Trend queerer Literatur auszumachen, in Übersetzung feiern Autor*innen wie Ocean Vuong, Maggie Nelson oder Edouard Louis große Erfolge. Dennoch haben queere Autor*innen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, aber auch im Literaturbetrieb, immer noch …
Im vergangenen Oktober trafen sich sechs Autorinnen und Autoren aus Nordrhein-Westfalen im Gräflichen Park Bad Driburg zu dem dreitägigen Symposium Atelier NRW. Aus den Vorträgen und geführten Gesprächen sind Essays entstanden, die einmal im Monat auf 54books veröffentlicht werden….
von Maryam Aras In der britischen TV-Serie Baghdad Central kämpft der ehemalige Polizei-Kommissar Muhsin al Khafaji (gespielt von Waleed Zuaiter) sich mit seinen Töchtern durch die Hölle der von US-Amerikanern und Briten besetzten irakischen Metropole….
von Anne Fritsch „Der leere Raum“ ist der Titel eines Buchs von Peter Brook aus dem Jahr 1968….
von Christina Dongowski Ich würde Moi les hommes, je les déteste (zu deutsch: Ich hasse Männer) von Pauline Harmange wahrscheinlich nicht kennen, hätte nicht ein Typ namens Ralph Zurmély das Verbot des Büchleins in Frankreich gefordert und den …
von Christiane Frohmann …
von Cordula Kehr Im Mai sendete This American Life eine Podcastfolge mit dem Titel Stuck….
von Peter Hintz Wie mit einem ekelerregenden, persönlichen Angriff auf die eigene publizistische Arbeit umgehen?…
von Svenja Reiner Als ich in die 5….
Im vergangenen Oktober trafen sich sechs Autorinnen und Autoren aus Nordrhein-Westfalen im Gräflichen Park Bad Driburg zu dem dreitägigen Symposium Atelier NRW. Aus den Vorträgen und geführten Gesprächen sind Essays entstanden, die einmal im Monat auf 54books veröffentlicht werden….
Mahmoud Hosseini Zad hat Dürrenmatt, Brecht und zuletzt die Tagebücher von David Rubinowicz ins Persische übersetzt, wurde 2013 mit der Goethe-Medaille geehrt. Während deutsche Literatur in Iran viele Leser findet, beklagt er Desinteresse und Einseitigkeit bei deutschen Verlagen. Gerrit Wustmann …
von Matthias Kreienbrink Was unterscheidet das Videospiel vom Film?…
von Susanne Wedlich Vielleicht fange ich am besten mit einem saisonalen Disclaimer an….
Im vergangenen Oktober trafen sich sechs Autorinnen und Autoren aus Nordrhein-Westfalen im Gräflichen Park Bad Driburg zu dem dreitägigen Symposium Atelier NRW. Aus den Vorträgen und geführten Gesprächen sind Essays entstanden, die einmal im Monat auf 54books veröffentlicht werden….
von Elias Kreuzmair & Magdalena Pflock In der Rezension einer Susan-Sontag-Biografie konnte man letztens über Autorinnen wie Sontag, Sylvia Plath und Virginia Woolf lesen: „Sie erlangten nicht nur Ruhm zu Lebzeiten, sondern ein echter Mythos umgibt sie fortan – mit …