Augenstern
In „Königsallee“ erweist Hans Pleschinski einem grossen Schriftsteller und einem grossen Gefühl Reverenz „Und was ist Treue? Sie ist Liebe, ohne zu sehen, der Sieg über ein verhaßtes Vergessen….
In „Königsallee“ erweist Hans Pleschinski einem grossen Schriftsteller und einem grossen Gefühl Reverenz „Und was ist Treue? Sie ist Liebe, ohne zu sehen, der Sieg über ein verhaßtes Vergessen….
Literaturpreis Alpha 2015 Nachdem in diesem Jahr eine Verquickung von Nachlässigkeit und Überdruss mich von Literaturpreisen fernhielt, soll einer doch Beachtung finden. Alleine, weil ich die Kombination von Casino und Hochkultur unnachahmlich finde….
Hilary Mantels Erinnerungsbuch „Von Geist und Geistern“ „Wenn meine frühen Erinnerungen auch bruchstückhaft sind, glaube ich doch nicht, dass sie, zumindest nicht vollständig, Konfabulationen sind, und das glaube ich aufgrund ihrer überwältigenden sinnlichen Kraft. (…) Wenn ich sage: „Ich schmeckte“, …
Susanne Kippenberger porträtiert in Das rote Schaf der Familie Jessica Mitford und ihre Schwester Die Mitford Sisters sind in England eine nationale Legende, außerhalb des Commonwealth allerdings wenig bekannt. Lediglich eine der sechs Töchter von Lord und Lady Redesdale brachte …
In „Schöne Seelen“ vereint Philipp Tingler Society-Satire mit Psycho-Persiflage „So also war die Gesellschaft beschaffen. Der Eindruck, den ein unbefangener Beobachter hätte empfangen können (wenn es diesen Beobachter nur je gegeben hätte), war folgender: mittelmäßige Menschen von meist zweifelhafter Liebenswürdigkeit, die, …
Im Dienst der Literatur erforscht Rainer Moritz „Wer hat den schlechtesten Sex“ Im Neapler Museo Nazionale findet sich neben Mosaiken und Malereien aus den vom Vesuv zerstörten Städten ein spezieller Ausstellungsraum. Dieses Gabinetto Segreto war zum Schutz empfindsamer Seelen lange …
Alte Bekannte und zwei Neuentdeckungen Das aktuellste Thema der Longlist, welche die diesjährigen Buchpreis-Jury aus den knapp 200 Titeln zusammengestellt hat, behandelt Jenny Erpenbeck in ihrem Roman „Gehen, ging, gegangen“ (Knaus). Im Aufeinandertreffen von jungen Migranten und einem Professor in …
In „Konzert ohne Dichter“ hinterfragt Modick die Rolle von Kunst und Künstler „Ja, warum machte man eigentlich Kunst? Warum malte man Bilder? Warum schrieb man Gedichte?…