Ein ungewöhlich bedeckter Himmel – Timo Feldhaus: Mary Shelleys Zimmer
Von Lea Katharina Kaspar 1815 bricht der Vulkan Tambora auf Indonesien aus. Ein Jahr später liegt Europa im Dunkeln und erlebt die Folgen dieser Klimakatastrophe….
Von Lea Katharina Kaspar 1815 bricht der Vulkan Tambora auf Indonesien aus. Ein Jahr später liegt Europa im Dunkeln und erlebt die Folgen dieser Klimakatastrophe….
Von Veit Lehmann 1976 zerstörte ein Erdbeben im italienischen Friaul dutzende Dörfer und tötete Fast 1000 Menschen. Das vorausgehende Grollen, der Rombo, verfolgt die Überlebenden bis heute….
Von Pascal Mathéus Spätestens seit Spitzweg ist klar: Eckhart Nickel gehört zu den ganz großen deutschsprachigen Schriftstellern der Gegenwart. Seine Prosa schert sich nicht um aktuelle Stilvorschriften….
Von Pascal Mathéus Peter Handkes neues Buch ist ein Interview des Autors mit sich selbst. Als letzter Mohikaner, dem die Sprache noch etwas bedeutet, inszeniert sich der Nobelpreisträger in Zwiegespräch….
Von Pascal Mathéus, der seit Anfang 2021 in der Buchhandlung zum Wetzstein arbeitet Wirklich nahegekommen ist Thomas Bader kaum jemand. Selbst bei langjährig vertrauten Kunden und Gesprächspartnern wahrte der Buchhändler „die Eleganz der Distanz“, wie es Karl-Heinz Ott anlässlich des …
Von Veit Lehmann Fälschen lässt sich vieles: Kunstwerke, Diamanten, Fotos und Pässe. Das Handwerk des Fälschens ist so universell geworden, dass Begriffe von Wahrheit und Unwahrheit zunehmend verschwimmen….
Von Meike Bogmaier Monika Helfer hat einen weiteren Roman über ihre Familiengeschichte veröffentlicht. Löwenherz reiht sich damit hinter der Bagage und Vati ein….
Von Clemens Hermann Wagner Julia Franck zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, ihre Kurzgeschichten finden sich immer wieder in Schulbüchern. In ihrem neuen Roman Welten auseinander erzählt die Berliner Autorin von …
Von Florian Wernicke „[…] wein, mein Söhnchen. Dass Du wieder weich wirst, sonst kannst du nicht leben….
Von Pascal Mathéus Muss man sich individuelle Erfahrungen leisten können? Nadire Biskin baut ihren Debütroman jedenfalls auf dieser These auf….
Von Lisa Felicitas Baumgartner Auch wenn Strömung das literarische Debüt von Jakob Augstein ist, handelt es sich bei ihm keinesfalls um einen Neuling im Literaturbetrieb: Als Verleger, Kolumnist, Journalist und Sachbuchautor hat er einen festen Platz innerhalb der deutschen Medienlandschaft. …
Von Florian Wernicke „[…] dem Wod kann man nicht entfliehen, der Wod findet einen überall, schon geht unten die Tür, es knarrt auf der Treppe […]“. Szenisch aufwändig und wuchtig mutet Silvia Tschui ihren Lesern eine Familiensaga zu, deren Protagonisten …
Von Carlotta Voß Die ‚Polarisierung‘ der Gesellschaft ist nicht zufällig ein Lieblingsthema im Feuilleton und auf dem Sachbuch-Markt: Gut lässt sich darüber vom Standpunkt gefühlter Wahrheit respektive der Twitter-Exegese schreiben und auf die Furcht vor dem ‚Verlust der Mitte‘ ist …
Von Anna-Lena Deckers Sophia wird sterben. Die Diagnose lautet: Bauchspeicheldrüsenkrebs, neun Monate geben ihr die Ärzte noch – „eine Schwangerschaft lang hat sie Zeit, um sich auf ihr Ende vorzubereiten….
Von Pascal Mathéus Muss man die Tagebücher des Telekom-Werbeonkels und Fernsehtruckers Manfred Krug lesen? Eindeutig ja!…
Von Pascal Mathéus Was kann die Literatur leisten, wenn ein Diktator nach der Macht greift? Der Literaturkritiker Uwe Wittstock hat einen packenden Bericht über die ersten Wochen der Nazi-Diktatur geschrieben….
Von Pascal Mathéus Anna Seghers war sich schon 1933 sicher, was Hitlers Aufstieg ermöglichte: Die ungeklärte soziale Frage trieb die Bauern den Nazis in die Arme. Wenig überraschend für eine Kommunistin….
Von Britta Mathéus Ein tief in der Midlifecrisis steckender Wissenschaftler und sein neunjähriger Sohn machen spontan eine Rucksackreise auf den Spuren Kaiser Maximilians II. und dem Elefanten Soleiman….
Von Marlene Münßinger Şeyda Kurt stellt die Liebe in Frage. Das klingt groß für 200 Seiten, doch das herausragende Debüt ist perfekt….
„Der kleine Gott der Welt bleibt stets vom gleichen Schlag, / […]. Er nennt’s Vernunft und braucht’s allein, / Nur tierischer als jedes Tier zu sein.“ …
Von Britta Mathéus Svenja Flaßpöhler ist umstritten. Immer wieder gerät sie mit ihren provokanten Äußerungen ins Kreuzfeuer….
Von Anna-Lena Deckers Sarah und Sophie sind Zwillingsschwestern. Mittlerweile Anfang vierzig haben beide ihre eigenen kleinen Familien….
Von Pascal Mathéus Ruth Klüger war eine beeindruckende Frau und viel mehr als Zeugin für die Shoah und frühe literaturwissenschaftliche Feministin. Dank dem Göttinger Wallstein Verlag lassen sich die vielfältigen literarischen Interessen Klügers nun in einem sorgfältig edierten Band entdecken….
Von Pascal Mathéus Das neue Buch von Ronja von Rönne wäre eigentlich nicht der Rede wert. Die publizistische Aktivität der Autorin rund um die Veröffentlichung Ihres Romans machen die Angelegenheit aber zu einem interessanten Fall für die Literaturkritik….
Von Veit Lehmann Ein Buch wie ein Pflichtseminar. In Felicitas Hoppes Die Nibelungen erfährt man zwar viel über Rezeption, Interpretation und Transformation der Heldensage, spürt aber nichts von ihrer eigentlichen Kraft, die die Menschen seit hunderten von Jahren in ihren …