Babylon Praha (*)
(*) Das habe nicht ich mir ausgedacht, sondern der Schriftsteller Jaroslav Rudiš. …
(*) Das habe nicht ich mir ausgedacht, sondern der Schriftsteller Jaroslav Rudiš. …
«Aus der Summe der glücklichen Augenblicke setzt sich das Glück des Lebens zusammen.» ~ Elke Heidenreich: Altern …
Zu Beginn des Jahres hatte ich mir vorgenommen, wieder regelmäßig zu bloggen. Das hat – vorsichtig ausgedrückt – nicht ganz so gut funktioniert. Aber noch ist 2024 schließlich nicht zu Ende und es besteht Hoffnung, den Neujahrsvorsatz auf der Zielgeraden …
Zu einem Abendessen unter Freunden bringt einer der Gäste erstmals seine neue Partnerin Claudette mit und Willa ist wie vom Donner gerührt. Sie ist felsenfest davon überzeugt, dass es sich bei der eleganten jungen Französin mit den kurzen Haaren um …
Einst spürten Freya Lockwood und Arthur Crockleford gemeinsam gestohlene Antiquitäten auf. Ein unschlagbares Team im Dienst der guten Sache – bis zu einem verhängnisvollen Ereignis in Kairo, das die brillante Freya und ihren großväterlichen Kollegen entzweite. Nach mehr als 20 …
„Die Abenteuer des Huckleberry Finn“, erzählt aus einer anderen Perspektive. Nicht wie bei Mark Twain aus der des Titelhelden, sondern aus der Sicht des Sidekicks Jim. War der entflohene Sklave im Original aus dem Jahr 1885 ein liebenswerter, aber …
Nach dem Abitur wollte Maria nur eines: So schnell wie möglich weg vom elterlichen Hof im (fiktiven) mittelfränkischen Kaff Blumfeld. Hat geklappt….
Welch ein Schlamassel! Eigentlich hatte sich Goethe von seiner dritten Reise in die Schweiz im Jahr 1797 Inspiration für die Überarbeitung seines „Faust“ erhofft. Doch nun, zurück in Weimar, plagen ihn nicht nur Hämorrhoiden, sondern auch eine ausgewachsene Schreibblockade….
Die europäische Geschichte der letzten gut 200 Jahre wirkt auf den ersten Blick wie eine einzige Ahnengalerie genialer weißer Männer. Dass das zum einen daran liegt, dass patriarchale Strukturen Frauen (und allen anderen Personen, die nicht den gängigen Männlichkeitsvorstellungen entsprachen) …
Es gibt Bücher, denen man kaum ausweichen kann. Egal, ob man in der Buchhandlung herumstöbert, eine Zeitung aufschlägt oder sich durch die Sozialen Medien scrollt – immer sind sie schon da und betteln um Aufmerksamkeit (momentan zum Beispiel der Roman …
Nicht einen, sondern gleich zwei große Fehler kann man bei bzw. vor der Lektüre dieses auf Tatsachen beruhenden Romans machen. Beide sollte man unbedingt vermeiden, um das Lesevergnügen nicht nachhaltig zu trüben….
Am 12. November 2023 jährte sich der Geburtstag von Vicco von Bülow alias Loriot zum 100. Mal – Anlass genug für das Caricatura Museum in Frankfurt am Main, dem großen Humoristen unter dem Titel »Ach was!…
Über die meisten Interviews liest man halt so drüber hinweg, in manchen Fällen bleibt aber doch etwas hängen. Wie im Falle des SZ-Gesprächs mit der Schauspielerin Birgit Minichmayr (kostenpflichtiger Artikel), deren Sicht auf die Weltlage ich sehr gut verstehen …
Nachdem ich über den Jahreswechsel endlich Donna Tartts »Der Distelfink« gelesen habe, war es nun an der Zeit für das nächste Buch, das schon viel zu lange ungelesen im Regal herumstand. Aber letzten Endes gibt es für alles die passende …
»[…] ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.« – Dieses Kafka-Zitat haben wir alle vermutlich schon oft (wahrscheinlich sogar viel zu oft) gehört oder gelesen….
Dass Bücher in letzter Zeit ziemlich teuer geworden sind, dürfte uns allen schon aufgefallen sein. Für die Preissteigerungen gibt es viele Gründe, die sich in ebenso vielen Artikeln nachlesen lassen – gerne mit dem Hinweis aus der Verlagsbranche, Bücher seien …
In der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft stelle ich »Das geheime Leben in der Stadt« (STROUX Edition, aus dem Norwegischen von Sabine Richter) von Hanna Bjørgaas vor. Das Buch lädt dazu ein, genauer hinzuschauen, das Unscheinbare wahrzunehmen …
… werden hier natürlich auch in diesem Jahr eine große Rolle spielen, wenn auch vermutlich nicht mehr in der gewohnten Form mit Rezensionen zu Neuerscheinungen. Wohin sich dieses Blog genau entwickeln wird, werden die kommenden Monate zeigen. Ich habe jedenfalls …
Manche Menschen sind für die Bücher gemacht, und nur die Ahnungslosen glauben, es sei umgekehrt. Zum zweiten Mal nach dem vor ziemlich genau einem Jahr erschienenen „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ führt uns Kai Meyer ins mythenumrankte Graphische …
Lars Messerschmitt erledigt die Dinge immer sofort – theoretisch. In der Praxis denkt er zumindest gründlich über anstehende Aufgaben nach und vertagt sie dann auf später oder irgendwann. Nun gibt es aber keinen Aufschub mehr….
Sommer 1991: Mischa ist vom Tod umgeben – und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Der Freitod des spielsüchtigen Vaters hat nicht nur eine menschliche Lücke in die Familie gerissen, sondern auch eine finanzielle, weshalb der 13-Jährige nun zusammen mit seiner …
Schon vor ein paar Jahren hat Axel Hacke ein Buch über eine Tugend geschrieben, die unserer Gesellschaft zunehmend abhanden gekommen zu sein scheint, nämlich den Anstand. Nun widmet er sich in ganz ähnlicher Form (aber bei einem neuen Verlag) der …
Im Januar 2022 erschien beim Kaffeehaussitzer ein Beitrag mit dem Titel „Corona in der Literatur? Bitte (noch) nicht“. Eine Aussage, der ich mich uneingeschränkt anschließen konnte….
Bereits mit seinen ersten beiden Romanen „Trauer ist das Ding mit Federn“ und „Lanny“ hat sich Max Porter einen Namen als fantasievoller Autor mit einem einmaligen Gespür für Sprache und deren Rhythmus gemacht. „Shy“, der ebenfalls sehr kurze dritte Roman …
Huch, schon wieder August! Gerade fühlt es sich allerdings so herbstlich an, dass es auch gut und gerne Ende September sein könnte. Müsste es dann also nicht eher heißen „huch, erst August“?…