Julia Franck und Wolfram Eilenberger im Streitgespräch – Muss Literatur politisch sein – und wenn ja, wie?
„Literatur darf sexistisch sein. Natürlich. Muss sie auch“, sagt die Schriftstellerin Julia Franck….
„Literatur darf sexistisch sein. Natürlich. Muss sie auch“, sagt die Schriftstellerin Julia Franck….
In einen abgelegenen Ort in der DDR hat Isabel Fargo Cole den Roman „Die grüne Grenze“ angesiedelt. Im Alltag ihrer Hauptfiguren lässt die US-amerikanische Schriftstellerin alle Übel der jüngeren deutschen Vergangenheit lebendig werden – und benutzt dafür eine bemerkenswerte Sprache….
„Es reicht“: Deutsche Verleger und Übersetzer wenden sich gegen den neuen Literaturkanon an polnischen Schulen. Den an Warschau gerichteten Protestbrief hat auch Hanser-Chef Jo Lendle unterzeichnet. Er befürchtet den Verlust eines liberalen, offenen Polens….
Der US-amerikanische Journalist Michael Wolff hatte bei der Buchvorstellung von „Feuer und Zorn“ amüsante Anekdoten über Donald Trump dabei. Unser Literaturkritiker Dirk Fuhrig lauschte in der Berliner Volksbühne der berühmten Bademantel-Episode – und sah Realität und Fiktion verschwimmen.Deutschlandfunk Kultur, …
In „Shandy Hall“, einem windschiefen mittelalterlichen Haus auf dem englischen Land, schrieb der Pfarrer Laurence Sterne gleich mehrere Bestseller – echte Überraschungshits, die die Menschen noch immer inspirieren. Heute ist das Haus ein Museum – oder so etwas in der …
Auch seine neue Erzählung hat autobiografische Züge: Friedrich Christian Delius erzählt in „Die Zukunft der Schönheit“ von einer Vater-Sohn-Beziehung. Er bettet sie ein in einen ungestümen Abend in einer New Yorker Jazz-Bar.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die kanadische Schriftstellerin Bridget Lawless hat einen Preis ausgerufen: Für Krimis, die ohne die klassische weibliche Opferrolle auskommen. Tatsächlich gebe es ein Problem mit weiblichen Opfern, sagt die Krimi-Expertin Sonja Hartl: „Wir haben davon zu viele.“Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Tradition, Kultur, Wurzeln, Identität: Diese Schlagwörter werden in Debatten über die Zukunft Deutschlands und Europas gerne ins Feld geführt – und scheinen zwingend miteinander verknüpft. Der Kulturwissenschaftler Maurizio Bettini bestreitet diese Logik in seinem Essay „Gegen die Wurzeln“.Deutschlandfunk Kultur, …
Ein zweiter Blick auf den neuen Foucault: Der Berliner Kulturwissenschaftler Joseph Vogl lässt sich schon lange von den Arbeiten des französischen Philosophen anregen. Nun liest er dessen aus dem Nachlass erschienenes Buch „Die Geständnisse des Fleisches“.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter …
Ein berühmter Philosoph wird zum Kaisererzieher berufen und bezahlt seine Zusage teuer: Der Zögling Nero zwingt den Lehrer Seneca zum Selbstmord. Neros Karriere als mieser Schurke der Weltgeschichte hat James Romm faszinierend beschrieben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Seine Bücher wurden verbrannt, sein Gesamtwerk geriet auf den Index. Doch Erich Kästner ging nicht ins Exil, sondern schrieb unter Pseudonym weiter. Ein geheimes Kriegstagebuch offenbart jetzt die widersprüchlichen Seiten seiner Existenz….
Im niederländischen Leeuwarden wird auch heute noch echtes Friesisch gesprochen. Besonders stolz sind die Friesen bis heute auf ihre klangvolle Dichtung. Der Dichter Arjan Hut hat der Kartoffel ein Gedicht gewidmet….
Wer hätte gedacht, dass Deutschlands bekannteste Feministin einmal jammert, dass sie zu wenig zum Anziehen hat? Nicht die einzige Herausforderung, vor der Alice Schwarzer steht, wenn sie zu ihren Freunden nach Algerien fährt, gesteht sie in ihrem Buch „Meine algerische …
Fürchtet euch nicht vor Robotern und intelligenten Systemen, mahnt die Philosophin Manuela Lenzen in ihrem Buch „Künstliche Intelligenz“. Stattdessen solle die Gesellschaft sich darauf konzentrieren, die Zukunft zu gestalten.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Mit „Die Schulzeit Jesu“ setzt der südafrikanisch-australische Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee seine Jesus-Trilogie fort….
Die Renaissance markiert in Europa die Epoche des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit. Philosophie, Kunst und Literatur erneuerten sich in dieser Zeit von Grund auf. Ohne die Düsternis der vorangehenden Jahrhundert wäre das jedoch nicht möglich gewesen, schreibt Bernd Roeck …
Im neuen Roman von Najem Wali rechnet eine junge Frau mit der scheinheiligen Männergesellschaft in Saudi-Arabien ab. Ihr Onkel, ein Salafist, hat ihr Leben zerstört – nun ist sie zurück und will Rache. Im Gespräch erklärt der Exil-Iraker Wali, weshalb …
Beirut ist die Kulisse des neuen Romans von Rainer Merkel. Die Helden des Romans, alle in den Zwanzigern, versuchen in der von Konflikten gezeichneten Stadt, ihre Träume zu leben. Und verlieren sich dabei oft in ihren Gefühlen….
Deutschlandfunk Kultur, ZDF und „Die Zeit“ präsentieren gemeinsam die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikern.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Der Schriftsteller Rodolfo Walsh gilt als Begründer des investigativen Journalismus in Argentinien. Er steht im Mittelpunkt des Romans von Marcelo Figueras, dem damit nicht nur ein differenziertes Porträt gelingt, sondern gleichzeitig ein fesselnder Polit-Thriller.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Wann ist ein Mann ein Mann? Nickolas Butler beleuchtet in seinem vielschichtigen Epos, was Jungen von ihren Vätern lernen, wie nachhaltig sie die Gesellschaft prägen – und dass es ein großes Missverständnis gibt, was „männlich“ ist.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Ob im Cockpit, in der Arztpraxis oder beim Autofahren – Maschinen nehmen dem Menschen immer mehr Arbeit ab. Was nach Fortschritt klingt, könnte laut Nicolas Carr jedoch langfristig zulasten der Kreativität gehen und uns „geistig träge“ machen. Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Im Mai 1966 besuchte Friedrich Christian Delius ein Free-Jazz-Konzert in New York. Was ihn zunächst verstörte, wurde zu einem Aufbruch. Nun hat Delius seine Erfahrungen als junger Mann in der autobiografischen Erzählung „Die Zukunft der Schönheit“ verarbeitet….
Schräge Vögel, blitzende Falter und wandelbare Oktopusse – in „Wie siehst du denn aus?“ entführt Florence Guiraud den Betrachter in die bunte und vielfältige Tierwelt. Ihre Illustrationen sind wundervoll – und nicht nur für Kinder und Jugendliche gemacht….
Gottesfürchtig, selbstgerecht und niederträchtig – in zehn Storys erzählt Flannery O’Connor von den Menschen ihrer Südstaaten-Heimat. Die Geschichten stammen aus den 1950er-Jahren und wirken doch wie ein Sittengemälde aus dem Trump-Amerika.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…