George R.R. Martin – „Game of Throne“-Fans müssen weiter warten
Seit Jahren warten die „Game of „Thrones“-Fans auf den Abschluss der Roman-Serie. Aber der Autor George R.R….
Seit Jahren warten die „Game of „Thrones“-Fans auf den Abschluss der Roman-Serie. Aber der Autor George R.R….
„Eisejuaz“, ein Roman der Argentinierin Sara Gallardo, erscheint nach 50 Jahren erstmals auf Deutsch. Er erzählt aus dem dramatischen Leben eines Indigenen vom Volk der Matacos. Mittels seiner Sprache lehrt uns das Werk völlig neue Perspektiven….
„Akte X“-Star David Duchovny schreibt in seinem zweiten Roman über die späte und komplizierte Annäherung eines Sohns mit seinem todkranken Vater. Erträglich wird das Ganze durch den locker-ruppigen Ton der Protagonisten.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Viele wissen nicht, dass hinter dem Schauerroman „Frankenstein“ eine Frau, die Autorin Mary Shelley, steckt. Ein Blick auf das Leben dieser emanzipierten und klugen Frau lohnt sich sehr Das beweist die Romanbiografie von Barbara Sichtermann.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Zoe Beck beschreibt in ihrem Thriller „Die Lieferantin“ ein London nach dem Brexit. Gerne hätte sie sich die Arbeit gemacht, den Roman umzuschreiben, doch leider sei der Brexit nun Realität, sagt Beck, die für ihre Recherche in das Darknet eintauchte….
Im Gegensatz zu ihrem Commissario Brunetti ist Donna Leon dauernd unterwegs. „Ich halte es nicht für notwendig, eine Heimat zu haben“, sagt die in der Schweiz lebende Schriftstellerin. Geborgen fühle sie sich in ihren Büchern….
Rilkes „Stunden-Buch“, Texte der deutschen Avantgardistin Mara Genschel und der amerikanischen Lyrikerin Ellen Hinsey – drei Experten diskutieren über die Gedichte. Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Ein neues Hörbuch bietet auf Grundlage handverlesener Briefe Einblick in die Beziehung zwischen Thomas Mann und der Journalistin und Mäzenin Agnes E. Meyer. Das Zeitdokument wird gelesen von Tatortkommissar Udo Wachtveitl und Dagmar Manzel….
Welcher Nation, welcher Religion oder welchem Kulturkreis wir angehören – all das spiegelt sich auch auf unserem Teller wieder. Christine Ott hat untersucht, was Esskultur über unsere Identität aussagt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Korallenriffe, Wüsten, weite Strände – Tim Winton beschreibt die einzigartige Natur Australiens in seinem Band „Inselleben“ so ergreifend, dass sich als Leser sofort auf Entdeckungstour begeben möchte.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
1972 zog sich die damals 27 Jahre alte US-amerikanische Autorin Annie Dillard völlig in die Natur zurück. In den Wäldern der Blue Ridge Mountains in Virginia übte sie sich im Betrachten der Natur – und schrieb darüber ein Buch, das …
Die Stadt Jena ist aus der deutschen Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Wie ist es dort heute um das literarische Leben bestellt? Die Deutschlandrundfahrt wandert durch und rings um diese Stadt, die Goethe einst als „närrisches Nest“ bezeichnete….
Als Lojze Wieser, Angehöriger der slowenisch sprechenden Minderheit in Kärnten, 1987 den Wieser-Verlag gründete, gab es fast keine Übersetzungen slowenischer Literatur ins Deutsche. Inzwischen hat der Verlag knapp 1000 Bücher aus Ost- und Südosteuropa herausgebracht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Weltbewegendes passiert in den drei Geschichten „Ein Haus in Spanien“, „Nietverloren“ und „Er und sein Mann“ des renommierten Schriftstellers J.M. Coetzee zwar nicht….
Jugendlichkeit gilt auch im Verlagswesen als Erfolgsversprechen. Doch nicht jeder literarische Neu-Einsteiger ist jung. Autoren und Verleger berichten von den Motivationen und Herausforderungen, wenn es darum geht, Best-Agern zum Bestseller zu verhelfen….
Vorurteile und Rassismus, aber auch Lebensfreude und Bereicherung: Wie Einwanderer im London der 1950er Jahre lebten, thematisiert Samuel Selvon in seinem vor 60 Jahren erschienen Band „Die Taugenichtse“.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Korrupt, bestechlich, brutal: Detective Sergeant Denny Malone ist ein „dirty cop“ der übelsten Sorte – doch er wird selbst zum Gejagten. Mit „Corruption“ hat Don Winslow eine Art „Best of“ der Cop-Novels der letzten Jahrzehnte vorgelegt.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik…
Seine Kindheit und Jugend thematisiert der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer in seinem neuen Buch, das im Herbst erscheint. An Biografien seien diese frühen Jahre das interessanteste, sagt er. Ab dem 18….
Mit seiner Kurzgeschichte „Madrigal“ begeistert John Wray Jury und Publikum in Klagenfurt gleichermaßen. Ein Preis ist dem US-Amerikaner so gut wie sicher, glaubt Literaturkritiker Kolja Mensing.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur Audiodatei…
Zwei Bücher über die Liebe aus Frankreich: Im Band „L’amour toujours“ erzählen junge Autoren recht trostlos, urteilt unsere Rezensentin. Dafür ist „Ein gewisses Lächeln“ der damals 20-jährigen Françoise Sagan ein fesselnder Roman – der bereits 1955 die Literaturwelt irritierte.Deutschlandfunk …
Urlaubszeit ist Lesezeit. Wir haben in den Büros und auf den Fluren im Deutschlandfunk Kultur Tipps für die Reiselektüre gesammelt.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Hundert Jahre nach der Russischen Revolution erscheint Viktor Schklowskijs Roman „Sentimentale Reise“ erstmals vollständig auf Deutsch. Illusionslos schildert der Autor seine Erlebnisse während der Russischen und Ukrainischen Revolution.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Super-Heldinnen taugen nicht für interessante Geschichten: Das sagt die Krimiautorin Monika Geier über ihre exzentrische Ermittlerin Bettina Boll. Diese sei eine Kämpferin „am ziemlich unteren Ende“ – daraus ergebe sich dann die Spannung für ihre Romane.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Das Thema Flucht zieht sich durch das gesamte Werk der Autorin Maxi Obexer. So auch in ihrem neuen Roman, aus dem die gebürtige Südtirolerin beim Wettlesen in Klagenfurt vortragen wird.Deutschlandfunk Kultur, Im Gespräch…
Nach „Super-Bruno“ kommt „Super-Matze“: Ein Kinderbuch, an dem einfach alles stimmt. Eine großartige Geschichte über das Berühmtwerden im norwegischen Nirgendwo – mit mindestens genauso großartigen Illustrationen.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…