Literaturmarkt – Wer soll das alles lesen?
Jährlich erscheinen rund 15.000 literarische Neuerscheinungen in Deutschland. Autoren, Verleger, Buchhändler, Kritiker und Buchkäufer – sind sie alle Komplizen einer gigantischen Überproduktion?…
Jährlich erscheinen rund 15.000 literarische Neuerscheinungen in Deutschland. Autoren, Verleger, Buchhändler, Kritiker und Buchkäufer – sind sie alle Komplizen einer gigantischen Überproduktion?…
Jahrzehntelang hat Hannah Arendt Gelegenheitsverse zu Papier gebracht. Sie handeln von der Liebe und sind vielleicht keine große literarische Entdeckung. Aber sie verraten ein Gefühl der Verunsicherung und der universellen Einsamkeit dieser eigenwilligen Denkerin….
Philipp Ruch, der Gründer des „Zentrums für Politische Schönheit“, hat sein Manifest in einem Buch festgehalten. Es zielt auf die Schaffung eines „hartnäckigen Humanismus“, sagt er und kritisiert den „platonischen Protest“ von Online-Petitionen.Deutschlandradio Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Art Basel polarisiert wie keine zweite Verkaufsschau zeitgenössischer Kunst. Jetzt haben vier Soziologen in ihrem Buch „Kunst und Kapital“ die erfolgreiche Kunstmesse untersucht. Ihre Schlussfolgerungen bauen auf einem Paradoxon auf….
„Mega-Novel“ heißt der neue Trend in der Literaturszene. Er führt zurück zu den Wurzeln – zum klassischen Stil der komplexen, dickleibigen Romane des 19. Jahrhunderts….
Für Andreas Maier birgt die „radikale Emotionalität“ in den Liedern des Musikers Udo Jürgens ein echtes Erlösungsversprechen – eine Aussicht auf eine bessere Welt. Aus seinen Kolumnen nach dem Tod des Entertainers 2014 wurde nun das Buch „Mein Jahr ohne …
Die Existenz unabhängiger Verlage könnte von einem Urteil des EuGH bedroht sein: Sie erhalten keine Ausschüttungen mehr von der Verwertungsgesellschaft Wort. Einige sind schon aufgefordert worden, Beträge zurückzuzahlen. Verlegerin Britta Jürgs befürchtet dramatische Folgen….
Im Gedichtband „Lyrik von Jetzt 3/Babelsprech“ gibt es nichts, was es nicht gibt: Natur, Stadt und Tiere. Montagen, Mundartliches und typografische Spielereien. Es überraschen vor allem die Newcomer, deren Namen man noch gar nicht kennt….
Unser Gehirn ist kein Archiv, sondern ein lebendiges Organ. So ist auch auf unsere Erinnerungen kein Verlass, denn sie werden immer wieder „umgeschrieben“, wie Hannah Monyer und Martin Gessmann in ihrem Buch „Das geniale Gedächtnis“ darlegen.Deutschlandradio Kultur, BuchkritikDirekter …
Der Dichter Heinrich Heine emigrierte 1831 aus Preußen nach Frankreich. Dort verfasste er Texte, die bis heute zu den schönsten Liebeserklärungen an Paris zählen. Bernd Kortländers „Mit Heine durch Paris“ ist eine literarische Erkundungsreise….
Edith Wharton ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit ihren Geschichten über die vertrockneten Beziehungen der amerikanischen Upper Class zu Ruhm gekommen. Nun wurde ihr 1920 erschienener Roman „Zeit der Unschuld“ erneut ins Deutsche übersetzt….
Kinderbuchautorin Astrid Lindgren hat während des Zweiten Weltkriegs ihre Gedanken und Gefühle einem Tagebuch anvertraut. Nach der Veröffentlichung als Buch „Die Menschheit hat den Verstand verloren“ folgt nun das gleichnamige Hörbuch, kongenial gelesen von Eva Mattes.Deutschlandradio Kultur, Lesart…
Die Geschichten der US-amerikanischen Autorin Edwidge Danticat sind die Stories ihrer Heimat Haiti. „Kein anderes Meer“ erzählt die Geschichte von Claire und von ihrem Umgang mit den Härten des Alltags auf der Insel.Deutschlandradio Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Als die in Berlin lebende Kommunistin Edith Anderson die Anthologie „Blitz aus heiterm Himmel“ herausgab, war das ein Meilenstein für die Frauenliteratur in Deutschland. Vor 100 Jahren wurde die Schriftstellerin in New York geboren.Deutschlandradio Kultur, Kalenderblatt…
Der Brüsseler Stadtteil Molenbeek ist nach den Anschlägen von Paris als Keimzelle für Terrorismus gebrandmarkt worden. Der Schriftsteller Stefan Hertmans hat einen völlig anderen Blick darauf: Brüssel sei das Labor für die Zukunft Europas.Deutschlandradio Kultur, Im GesprächDirekter Link …
Zwei Mal bei Olympia und zahlreiche weitere Titel: In den 80ern wurde die DDR-Eiskunstläuferin Katarina Witt zum Star. Im Foto-Band „So viel Leben“ erzählt sie von Höhen und Tiefen ihrer Karriere – und wie sie zum „schönsten Gesicht des Sozialismus“ …
Mit dem siebenbändigen Roman „Das Büro“ landete der Niederländer J.J. Voskuil in seinem Heimatland einen Bestseller….
Vor allem in politischen und sozialen Krisenzeiten tauchte er immer wieder auf: der Golem. Seine Überreste sollen auf dem Dachboden der Altneusynagoge in Prag aufbewahrt werden.Deutschlandradio Kultur, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei…
US-Autor Laird Barronin ist in der Lage, unheimlich hässliche Geschichte, unheimlich schön zu erzählen. „Hallucigenia“ bündelt vier seiner verstörend-faszinierenden Erzählungen zwischen Psychothriller und Splatter-Movie.Deutschlandradio Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Der Schriftsteller Raoul Schrott liebt Kontraste. In seinem Gedichtband „Die Kunst an nichts zu glauben“ setzt er Alltagsszenen von heute neben fiktive Texte aus einer atheistischen Bibel von 1700.Deutschlandradio Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Für den Erzählband „Die Hoffnung im Gepäck“ haben sich 18 Autorinnen und Autoren mit Flüchtlingen getroffen, um ihre Geschichten aufzuzeichnen. Wir haben die Schriftstellerin Lilian Loke und ihre Protagonistin getroffen, die Schlimmes erlebt hat, aber die Hoffnung nicht aufgibt.Deutschlandradio …
Weltberühmt wurde Claude Lanzmann mit seinem Film „Die Shoa“. Zeit seines Lebens arbeitete er allerdings auch als Journalist. Nun erscheinen von ihm gesammelte Reportagen, Erzählungen und Porträts….
Bora Cosics Familiensaga „Die Tutoren“ ist ein irrsinniger Sprachexzess. Der Klassiker der Moderne ist irrsinnig komisch, irrsinnig anspielungsreich, irrsinnig umfangreich. Ein Opus magnum in jeder Hinsicht – vorgestellt von der Übersetzerin Brigitte Döbert….
„Die kleinen Arrangements unserer Herzen“ heißt Camille de Perettis neuer Roman − ein autobiografisches Buch, in dem die 35-Jährige das schleichende Ende ihrer Beziehung zu einem Investmentbanker verarbeitet. Tobias Wenzel hat die Autorin in Paris getroffen.Deutschlandradio Kultur, FazitDirekter …
Berlin sei „dazu verdammt, immerfort zu werden und niemals zu sein“. So beschrieb der Kunstkritiker Karl Scheffler 1910 seine Hass-Liebe zur deutschen Hauptstadt. Florian Illies gibt nun seine funkelnd sarkastische Streitschrift „Berlin – ein Stadtschicksal“ neu heraus….