Wissensbuch des Jahres 2022 – Die Nominierungen
Bücher, die unseren Wissensdurst stillen. Die uns Zusammenhänge erklären. Die den Horizont erweitern….
Bücher, die unseren Wissensdurst stillen. Die uns Zusammenhänge erklären. Die den Horizont erweitern….
Gastbeitrag von Hans Siglbauer Immer wieder und auch heute noch hören junge wie alte Menschen, dass Homosexualität etwas Unnatürliches sei. Entsprechend hoch ist für viele die Scham, sich selbst anzunehmen, zu sich und der eigenen Sexualität zu stehen – selbst …
Bäume werden älter als wir Menschen. Wenn alles gut geht, können sie Jahrhunderte überdauern. Begleiten wir doch mal ein Baum-Individuum auf seinem Lebensweg, und zwar Quercus petraea, eine Traubeneiche im Wald von Rambouillet in der Île-de-France….
Der Herbst wirft seine Schatten voraus, mit interessanten Sachbüchern, die in den kommenden Monaten erscheinen. Das Stöbern in den Verlags-Vorschauen hat viel Spaß gemacht und meine Vorfreude auf 120 Neuerscheinungen geweckt! Ich stelle euch meine Entdeckungen in zwei Versionen vor: …
Sie schmettert und schlägt, flötet und schluchzt – unüberhörbar singt die männliche Nachtigall im Frühling ihre Lieder. So versucht sie Weibchen zu beeindrucken und misst sich mit der Konkurrenz. Die Verhaltensbiologin Silke Kipper hat den Gesang und die Lebensweise dieser …
Grenzen umschließen Staatsgebiete. Grenzen sind Verhandlungssache. Sie sorgen für Streit!…
Eine Zukunft ohne Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Grashüpfer sähe düster aus. Denn Insekten bezaubern und inspirieren uns nicht nur. Sie sind auch notwendig zur Bestäubung von Pflanzen, als Nahrung vieler Tierarten und für viele andere Zwecke….
Plattdeutsch – kurz: Platt, das war die Sprache meiner Großeltern. Im niedersächsischen Dorf, in dem ich aufwuchs, hörte ich diesen Dialekt als Kind noch häufig. Aber niemals in der Kleinstadt, wo ich zur Schule ging….
Ohne Pflanzen gäbe es keine Luft zum Atmen, keine Nahrung → kein Leben auf der Erde! Hansjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie an der Leibniz Universität Hannover, hebt in seinem Buch Flora – Die ganze Welt der Pflanzen ihre zentrale Bedeutung …
Regenwahrscheinlichkeit: 90 Prozent. Gehe ich trotzdem los oder bleibe ich lieber daheim? Für Christian Sauer sind Schlechtwetter-Prognosen kein Hinderungsgrund….
Was gibt uns die Natur? Und wie wirkt sich der Mangel an Naturerfahrungen aus? Diesen Themen widmet sich die Journalistin Lucy F….
Bei 24 Grad ist die Flugmuskulatur von Schmetterlingen warm genug, um loszufliegen. Aus diesem Grund sieht man zurzeit Admirale und Tagpfauenaugen beim Sonne Tanken auf wohl temperierten Mauern und Steinen. Das Leben ausgewachsener Falter vergeht wie im Flug, doch zuvor …
Auf den Spuren eines Polarforschers in der Antarktis Für die Pioniere der Antarktis waren Pinguine in erster Linie Nahrung. Doch als George Murray Levick den Winter 1911 auf Kap Adare verbrachte, wurden sie erstmals zum Studienobjekt, und Levick zum ersten …
Fliegen, Schaben, Spinnen und Myriaden von Mikroorganismen – auch der sauberste Haushalt ist nicht frei von kleinen Mitbewohnern, darunter wenige Schädlinge und Parasiten sowie eine Menge nützliche Lebewesen. Was tummelt sich da in unseren Heimen? Wie hat sich die Zusammensetzung …
Das Jahr 2022 ist angebrochen – uns erwartet ein vielversprechender Sachbuch-Jahrgang! Beim Stöbern in den Vorschauen der Buchverlage haben 119 Bücher mein Interesse geweckt, die in den kommenden Monaten erscheinen. In meiner Serie Vorfreuden für Leseratten stelle ich euch meine …
Ein Jahr mit gehaltvollen Lektüren geht zu Ende. Anders als im ersten Jahre der Pandemie konnte ich mich 2021 wieder besser auf Sachbücher einlassen. In diesem Beitrag versammle ich jene Werke, an die ich am liebsten zurückdenke, Bücher, in denen …
Der renommierte Fotograf George Steinmetz dokumentiert in seinem Bildband Human Planet die Verletzlichkeit des Planeten in beeindruckenden Luftbild-Aufnahmen. Seit 40 Jahren fotografiert er einerseits atemberaubende Landschaften in Wüsten, Bergregionen und am Meer, die von Urkräften wie Vulkanismus, Wind und Wasser …
Das deutsche Forschungsschiff »Polarstern« startete im September 2019 zur größten Arktis-Expedition aller Zeiten. Seine Aufgabe: die Erforschung des Klimawandels. Fast 500 Menschen aus 20 Nationen waren an der einjährigen Reise in die Zentralarktis beteiligt….
Die Corona-Pandemie dominiert schon seit fast zwei Jahren unseren Alltag. Wie beginnt so eine Epidemie? Auf welchen Wegen verbreiten sich die Erreger?…
Welche Bücher haben die Auszeichnung zum Wissensbuch des Jahres 2020/21 gewonnen? Hier folgt das mit Spannung erwartete Ergebnis! Endlich könnt Ihr Euren Wissensdurst stillen, mithilfe der vom Magazin bild der wissenschaft auszeichneten Werke….
Unser ganzes Universum passt auf ein Lastenrad, zumindest das aufblasbare Modell der Astronomin Ruth Grützbauch. Nach Stationen in der Forschung ist die Österreicherin unterwegs als Wissenschaftsvermittlerin. Mit dem Cosmobike transportiert sie ihr mobiles Planetarium und begeistert Kinder und Erwachsene für …
Die Rettung der Arabischen Oryxantilope ist geglückt. Doch das Sumatra-Nashorn steht trotz großer Anstrengungen vor dem Aussterben. Viele Tier- und Pflanzenarten haben wir dank unserer zerstörerischen Lebensweise unwiderruflich von der Erde getilgt….
Wie ist das Universum entstanden, woraus ist es zusammengesetzt und welche Kräfte sind am Werk? Das Sachbuch Das Weltall oder Das Geheimnis, wie aus nichts etwas wurde vom Kinderbuchautor Jan Paul Schutten und der Illustratorin Floor Rieder gibt Aufschluss, mithilfe …
Was zur Hölle sind Mikroorgasmen? Kein Tippfehler, sondern Glücksmomente, die uns die Natur beschert. Für mich gehören dazu die Verzückung beim Upupup des Wiedehopfs, das Herzklopfen, als beim Fotografieren von Schmetterlingen plötzlich ein Rehkitz auf mich zukommt oder die Ergriffenheit, …
Frauengehirne sind im Durchschnitt kleiner als die Gehirne von Männern. Was sagt das aus über die Klugheit von Frauen, über die kognitiven Fähigkeiten der Männer? Was ist dran an der Differenz zwischen männlichen und weiblichen Gehirnen?…