Alle Artikel von Fixpoetry

Irdischkeit

Fix Zone: Ab Montag neu bei Suhrkamp und im Handel: Irgendwo in London, es ist 4:18 Uhr. Sieben Menschen liegen wach, gequält von Sorgen, Ängsten und Erinnerungen… Weiterlesen

Auf und ab

Kritik: Angeblich sei Thales zur Erheiterung des Bodenpersonals in einen Brunnen gefallen, weil er in die Luft geguckt habe, aber ich glaube nicht, dass es so gewesen ist. Denn der Weise war ja kein Hansel, sein Metier die Astronomie, und …

Hommage an Samuel Beckett

Kritik: In ihrem Nachwort beschreibt die Autorin Jo Baker ihre Faszination von der Literatur Samuel Becketts. Von ihrem Literaturprofessor aufmerksam gemacht auf den entscheidenden Wandel in Becketts Schreiben, den die Kriegsjahre markieren, ist ihr Roman nun der Versuch, diese Zeit …

Wenn der Roman zum Ereignis wird

Kritik: Authentizität steht derzeit hoch im Kurs. Galt in der Wirtschaft vor einigen Jahren noch die „corporate identity“, also, das Verschmelzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einem unternehmerischen Ganzen, als erstrebenswert, erleben wir derzeit die gegenläufige Bewegung. In den Managementkursen …

Trauter Urlaub

Eingekreist: Jedes Jahr fliegen wir nach Mallorca oder fahren an die Ostsee. Unsere Freunde nehmen das zur Kenntnis, als hätten wir uns geoutet als Stammwähler der „Grauen Panther“. Sie berichten wiederum von Urlauben in Laos, Indien oder Mexiko….

Originär geklaut

Fix Zone: In der NZZ befasst sich Felix Philipp Ingold lesenswert mit modernen „Schreibtechniken“, die der Gebrauch des Computers eröffnete: „Unter dem Titel «Reality Hunger… Weiterlesen

Die kleinen Pfade zwischen uns

Kritik: Der neue Band Barfuß der georgischen Lyrikerin Bela Chekurishvili setzt fort, was sie mit Wir, die Apfelbäume begonnen hat. Beide sind bei Wunderhorn erschienen, mit interlinearen Übersetzungen von Lika Kevlishvili und Schlussübertragungen von Norbert Hummelt. Chekurishvilis Gedichte sind unterwegs, …

Pigmente, Farbschichten Krakelüren

Kritik: Nach einem Mammutwerk, in Konzeption wie narrativer Ausführung und epischer Ausstattung, wie Das Leben Gebrauchsanweisung war noch lange nicht Schluss für Georges Perec, diesem manischen Genie und letztlich Neuerer nicht nur der französischen, sondern der Literatur im Allgemeinen – dies …

Lyriksommer

Fix Zone: Der Deutschlandfunk lädt zum Lyriksommer ein: „Vor drei Jahren ließ Deutschlandradio Kultur erstmals einen ganzen Monat lang über den Tag verstreut… Weiterlesen