Alle Artikel von Fixpoetry

Experiment in Freude

Kritik: Im österreichischen Verlag Edition Art Science ist das Anthologie kommunizierender Poesie untertitelte Freudenalphabet erschienen, herausgegeben von Marion Steinfellner und Herbert Wimmer. Das Kommunizieren im Untertitel ruft Friederike Mayröckers Band von deren Gefäßen auf, meint hier allerdings den Ausgang einer …

„Ich sehe was, das du nicht siehst“

Kritik: Können Bildgedichte die Grenzen von Sprache überschreiten, vorausgesetzt, das reflektierende Ich ist sich dieses Risikos insofern bewusst, als es rechtzeitig die Augen schließt und die zur Sprache gewordene, eben noch visuell wahrgenommene Welt in einem bildlosen Reflexionsstrang „auflöst“? Barbara… …

Der dritte Aufguss

Kritik: Große, kantige Buchstaben in Schwarz und Weiß, die auf einem leuchtend roten Hintergrund eine schwarze Revolution ankündigen, eine „neue Welle“ gar. Reißerisch und catchy ist der Schutzumschlag der von Julia Kissina herausgegebenen Anthologie… Weiterlesen

12 g Sentimentalität

Kritik: Sehen wir von dem Promo-Zettel zu Jo Franks „Snacks“ ab und orientieren uns nur daran, was uns das kleinformatige Büchlein über sich selbst verrät, dann werden wir beim ersten Aufschlagen annehmen, dass wir uns einer Erzählung über das Behaustsein …

Die Finsternis der Gosse

Kritik: Dieses Buch ist ein Glücksgriff für jede Leserin, die nicht nur intelligent kriminell unterhalten, sondern auch noch lachen und erschreckt durchatmen in Einem möchte. Wer den Vorgängerband „Lady Bag“ bereits kennt, erwartet den Blick von unten auf die Gesellschaft, …

Verweigerte Oberfläche

Kritik: „Gegenklaviere“, der erste Gedichtband von Daniel Bayerstorfer, lässt einen mit Fragen zurück. Kein Vers bleibt so wirklich im Kopf hängen, kein emotionaler Eindruck lässt die Leserin betroffen zurück. Stattdessen sieht man sich mit einem Reichtum an Bedeutungsscherben konfrontiert und …

Schnee-fucking-wittchen

Kritik: Mette Moestrups erster auf Deutsch übertragener Gedichtband Stirb, Lüge, stirb ist ein krachender Bang. Aggressiv, drückend und sehr deutlich. Ein Abgesang auf das Schöne, das Gedichtpathos, ob zeitgenössisch oder klassisch, eine ganz eigene Schöpfung mit einer wutvoll-ausladenden In-your-Face Haltung, die sicher …

Microcósmicas & Mikrokosmen

Fix Zone: EINLADUNG ZUR PREMIERE am 1. Dezember in Berlin Microcósmicas  & Mikrokosmen von ESTHER ANDRADI Lesung in spanisch-deutsch Raquel Sutter (Übersetzerin) und Esther Andradi Musik:  VIRGINIA YEP KLAK in der Fabrik Paul-Lincke-Ufer 44a | 10999 Berlin… Weiterlesen

Provinzblues

Kritik: „Katzen im Sack“ heißt der neue Roman des in Burgdorf bei Hannover lebenden Stefan Heuer. Der Autor, der auch als Lyriker und bildender Künstler sehr aktiv ist, entführt den Leser in die niedersächsische Provinz. Plastik-Enten zieren den Einband des …