Dichter Nietzsche
Fix Zone: „Nietzsche hat das Unglück gehabt, in der Nachwelt als Philosoph fortzuleben – obwohl er manches andere hätte werden wollen, Apostel oder… Weiterlesen
Fix Zone: „Nietzsche hat das Unglück gehabt, in der Nachwelt als Philosoph fortzuleben – obwohl er manches andere hätte werden wollen, Apostel oder… Weiterlesen
Fix Zone: Morgen geht’s los im Literaturhaus Wien: „Ach!“, seufzt Mrs. Winterson schmallippig, denn die Adoptivtochter Jeanette hat sich wieder einmal……
Notiz: (c) Katja Bohnet Instagram oder Facebook, Twitter oder Blogs: Auf den Timelines hält sich die… Weiterlesen
Kritik: Im österreichischen Verlag Edition Art Science ist das Anthologie kommunizierender Poesie untertitelte Freudenalphabet erschienen, herausgegeben von Marion Steinfellner und Herbert Wimmer. Das Kommunizieren im Untertitel ruft Friederike Mayröckers Band von deren Gefäßen auf, meint hier allerdings den Ausgang einer …
Fix Zone: Sigmund Freud selbst hat vorexerziert, was »crossreading« ist: grenzverletzende Lektüren quer zu allen Disziplinen und Schulen, wilde… Weiterlesen
Fix Zone: Paul Celan & seine Frau, die Grafikerin Gisèle Lestrange. Quelle: SWR/ARD Verpasst. Soeben erinnerte im SWR Fernsehen eine……
Fix Zone: Dieter Roth, Kinderbuch. Quelle: Hamburger Kunsthalle Künstlerbücher erzählen Geschichten, sind Manifeste, Archive… Weiterlesen
Kritik: Können Bildgedichte die Grenzen von Sprache überschreiten, vorausgesetzt, das reflektierende Ich ist sich dieses Risikos insofern bewusst, als es rechtzeitig die Augen schließt und die zur Sprache gewordene, eben noch visuell wahrgenommene Welt in einem bildlosen Reflexionsstrang „auflöst“? Barbara… …
Kritik: Wo beginnen? Wo in dieser Bilderfülle einen Anfang machen? Wie die Essenz dieser Geschichte, die so stark von ihren Bildern und den kleinen Akzenten darin lebt, wörtlich hinterfragen?…
Fix Zone:… Weiterlesen
Fix Zone: Die neue Klarheit heißt Funktion. Am Sonntag, 26.11….
Kritik: Große, kantige Buchstaben in Schwarz und Weiß, die auf einem leuchtend roten Hintergrund eine schwarze Revolution ankündigen, eine „neue Welle“ gar. Reißerisch und catchy ist der Schutzumschlag der von Julia Kissina herausgegebenen Anthologie… Weiterlesen
Kritik: Sehen wir von dem Promo-Zettel zu Jo Franks „Snacks“ ab und orientieren uns nur daran, was uns das kleinformatige Büchlein über sich selbst verrät, dann werden wir beim ersten Aufschlagen annehmen, dass wir uns einer Erzählung über das Behaustsein …
Kritik: Dieses Buch ist ein Glücksgriff für jede Leserin, die nicht nur intelligent kriminell unterhalten, sondern auch noch lachen und erschreckt durchatmen in Einem möchte. Wer den Vorgängerband „Lady Bag“ bereits kennt, erwartet den Blick von unten auf die Gesellschaft, …
Fix Zone:… Weiterlesen
Fix Zone: Neu erschienen & lesenswert bis hin zur Frage: Lieferte die Avantgarde mit ihrer Politisierung der Kunst eine hilfreiche Praxis? Und was liefert sie heute? „……
Kritik: „Gegenklaviere“, der erste Gedichtband von Daniel Bayerstorfer, lässt einen mit Fragen zurück. Kein Vers bleibt so wirklich im Kopf hängen, kein emotionaler Eindruck lässt die Leserin betroffen zurück. Stattdessen sieht man sich mit einem Reichtum an Bedeutungsscherben konfrontiert und …
Fix Zone: 07.12. AHAB No….
Kritik: Das Erzählen in Versen scheint so überhaupt nicht zeitgenössisch zu sein. Björn Schäfer hat sich dieser Form in seinem Band “Moscow River” angenommen. Dabei bedient er sich eben nicht epischer Klänge oder Anachronismen….
Kritik: Mette Moestrups erster auf Deutsch übertragener Gedichtband Stirb, Lüge, stirb ist ein krachender Bang. Aggressiv, drückend und sehr deutlich. Ein Abgesang auf das Schöne, das Gedichtpathos, ob zeitgenössisch oder klassisch, eine ganz eigene Schöpfung mit einer wutvoll-ausladenden In-your-Face Haltung, die sicher …
Fix Zone: Die Ikone der französisch-deutschen Verständigung erzählt aus ihren Leben. Zum 20. Todestag der Sängerin (24….
Fix Zone: Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanthropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben… Weiterlesen
Fix Zone: EINLADUNG ZUR PREMIERE am 1. Dezember in Berlin Microcósmicas & Mikrokosmen von ESTHER ANDRADI Lesung in spanisch-deutsch Raquel Sutter (Übersetzerin) und Esther Andradi Musik: VIRGINIA YEP KLAK in der Fabrik Paul-Lincke-Ufer 44a | 10999 Berlin… Weiterlesen
Kritik: Die erste Bella Triste nach der Sonderausgabe 48 zum Prosa Nova. Mit sechs Autorinnen und zwei Autoren. Ausgekochte Einmachgläser….
Kritik: „Katzen im Sack“ heißt der neue Roman des in Burgdorf bei Hannover lebenden Stefan Heuer. Der Autor, der auch als Lyriker und bildender Künstler sehr aktiv ist, entführt den Leser in die niedersächsische Provinz. Plastik-Enten zieren den Einband des …