Alle Artikel von Fixpoetry

Rinck Czernin Stolterfoht

Fix Zone: Drei Autoren, ein Kettengedicht – und viele Zeugen. Monika Rinck, Franz Josef Czernin und Ulf Stolterfoht schreiben exklusiv für Deutschlandfunk Kultur gemeinsam an einem Text. Das Besondere: Man kann den Entstehungsprozess live verfolgen….

Fear makes big cubes

Kritik: Gewiss ist Ilija Trojanow ein zu recht vielausgezeichneter Autor. Einer, der sich in der Öffentlichkeit bewegt, zielsicher, diskutierend, präsent, produktiv. Er liest überall, reist, schaut, schreibt, mischt sich ein, betreibt Verlage, Vereine, Gruppen und engagiert sich politisch….

Übersetzen ‒ Die Kunst des Möglichen

Kritik: Seit Jo Lendle 2015 mit der Leitung des Hanser Literaturverlags auch die Herausgeberschaft der Akzente übernommen hat, erscheint die Quartalszeitschrift nicht nur poppiger verpackt, sondern auch als Themenheft mit wechselnden MitherausgeberInnen. Die neueste Ausgabe ist dem Nachdichten gewidmet und …

Ein Fall fürs Vergessen

Kritik: Man soll ja bekanntlich mit Superlativen eher sparsam umgehen. Wenn nun auf der Rückseite von Kate Tempests 2017 zum ersten Mal auf Deutsch erschienenen, ersten Gedichtband Brandneue Klassiker in überschwänglicher Manier die Autorin als „vielleicht wichtigste… Weiterlesen

… esse delendam

Kritik: Es liegen uns mit „Unruhe vor dem Sturm“ ca. 300 Seiten Essays vor – der Untertitel verspricht „Essays, Predigten, Polemiken, Satiren“ –, Großteils „Deadlinetexte“, erschienen zwischen 2012 und 2017 in verschiedenen Zeitschriften (nebst ein paar „Briefen an die Facebookgemeinde“), …

Halbmonddämmerung

Kritik: Was? Gezi-Park, Taksim-Platz – das ist schon wieder vier Jahre her? Viele der in der aktuellen „allmende“ erschienenen Texte beschäftigen sich noch mit dem Nachhall der Ereignisse von 2013, als es noch eine Hoffnung gab, die rigide Vorherrschaft der …

Auf zu den Diskursinseln!

Kritik: Albrecht Koschorkes Frankfurter Adorno-Vorlesungen von 2013, unter dem Titel Hegel und wir erschienen, sind so brillant, wie Koschorke in allen mir bekannten Texten ist, etwa seinen fabelhaften Ausführungen zu Leopold von Sacher-Masoch. Sie sind… Weiterlesen

Warten auf M.

Kritik: Jana Hensel, die in Leipzig groß gewordene Journalistin, bekannt für ihren erfolgreichen Erinnerungsband Zonenkinder, hat mit Keinland ein leises, sehnsüchtiges literarisches Debüt hingelegt. Der als explizit ausgewiesene Liebesroman erzählt von einer unmöglichen Liebe und von der Last der Geschichte, …

Ein Franzose in der DDR

Kritik: Der „Kalte Krieg“ und vor allem die hermetische Grenzziehung gegenüber der Bundesrepublik Deutschland brachten es mit sich, daß die DDR auf Außenstehende zuweilen wie ein unbekannter Kontinent wirkte. Umso spannender geraten Berichte… Weiterlesen