Alle Artikel von Fixpoetry

Kontinent Doderer

Kritik: Als „ganz gewiss ein Minderheitenprogramm – so wie auch Dante, Dickens oder Dostojewskij” bezeichnet Klaus Nüchtern, in Österreich vor allem als Feuilletonchef der Wochenzeitschrift „Falter” bekannt, den in den 1950er-Jahren für den Literaturnobelpreis vorgeschlagenen Wiener… Weiterlesen

Immer diese Töne!

Fix Zone: Notizen zu einer Rezension von Sloterdijks „Nach Gott“. Zunächst das Original: „Das Leitwort der Aufklärung war jene von Immanuel Kant beschworene Mündigkeit, die als Vermögen, sich des eigenen Verstandes ohne die Leitung eines anderes zu bedienen – namentlich …

Art and Alphabet

Fix Zone: Die groß angelegte Ausstellung Art and Alphabet startet am 21.07 in der Hamburger Kunsthalle und widmet sich dem vielschichtigen Wechselverhältnis von Schrift und Bild in der Gegenwartskunst. Die Grundelemente der Schrift – das Alphabet, die Buchstaben und Zeichen …

Ein Meteor aus der narkotischen Finsternis

Kritik: Kaum ein deutschsprachiger Autor ist derart produktiv wie der Münchner Friedrich Ani. Er ist in vielen Genres unterwegs, am erfolgreichsten wohl als Autor von Kriminalromanen, deren Kern auf unkonventionellen Ermittlern beruht, sowie der eigenwilliger Verwendung von Zeit, Zeitverstreichen und… …

Zwischen Zensur und Deutungsmacht

Kritik: Wer glaubt, bei den sogenannten Fake News handle es sich um ein Phänomen unserer Zeit, wird bei der Lektüre der Neuauflage von Peter de Mendelssohns Klassiker „Zeitungsstadt Berlin“ eines Besseren belehrt. So ließ bereits Friedrich der Große im Jahr …

memory foam

Fix Zone: Bei der siebten Auflage der Reihe CON_TEXT am kommenden Dienstag Abend trifft der Choreograf und Tänzer Jochen Roller auf die Autorin Rike Scheffler: In einem sensorischen Raum inszenieren sie Text als raumklangliches und haptisches Ganzkörpererlebnis. Die Besucher werden …

Denkkultur

Fix Zone: „Es gibt ein philosophisches Publikum, aber es gibt keine Bücher mehr, die Denkabenteuer versprechen. Die Autoren schielen auf Forschungsgelder statt auf neue Leser.“ Interessante Einwürfe zum Zustand der Denkkultur macht Jan Söffner in einem Essay in der …

Werner Hamacher †

Kolumne: Werner Hamacher war ein Philologie, der Texte so las und lesend vorstellte, als wäre er selbst kaum mehr da – sondern nur der Text. Das aber kann kaum einer, gerade darin war er paradox unverwechselbar, daß Texte unter seinen …

Konfuzius: nicht verstaubt

Kritik: Klassiker – das kann bedeuten: was in Bibliotheken, seien es öffentliche, seien es private, wenn es derlei Gutbürgerlichkeiten noch gibt, verstaubt. Nur „die gute putzfrau/ mit dem staubwedel” nimmt sich des Klassikers irgendwann noch an, Jandl beschrieb es. Beziehungsweise …

Neue Mütze

Fix Zone: Die Herzstücke des neuen Heftes der Zeitschrift „Mütze“ bilden drei lange Gedichte von Jerome Rothenberg, die Norbert Lange aus „Poland/1931“ ausgewählt und… Weiterlesen

Illustrierte Seele

Kritik: Emmy Hennings hat ihr Buch „Brandmal“ selbst „ein Tagebuch“ untertitelt. Als Roman ist es 1920 erschienen. Da war sie 35 Jahre alt und hatte selbst bereits ein Leben wie ein Roman hinter sich….

Into the Diary

Kritik: Der Amerikaner Henry David Thoreau ist eine solche Legende, dass es verwunderlich ist, dass sein eigentliches (literarisches) Hauptwerk, nämlich seine Tagebücher, erst jetzt (2016 bzw. 2017 Band I und Band II von geplanten XII) auf Deutsch erscheinen. Matthes und …

„an die Luft gelehnt“

Kritik: Man könnte unsere Leben lakonisch in zwei Zeilen fassen, wie es gleich zu Beginn des neuesten Lyrikbandes der Kärntner Slowenin Cvetka Lipuš im Zyklus „Offenes Ende“ geschieht: Es sind ja nur wenige Geschichten: Niederlage, Sieg, Weitermachen und Aufgeben Mitnichten …

Hamburg

Kolumne: Angesichts der Ausschreitungen in Hamburg wird viel geredet – und meist übers Falsche… Es ist sinnlos und in einem bestimmten Stil rasch gefährlich, wenn man sich empört, daß man das nicht in den Griff bekommen habe, als wäre, daß …