Alle Artikel von Fixpoetry

New Types

Fix Zone: Drei Pioniere des hebräischen Grafik-Designs. Eine Ausstellung des Israel Museum, Jerusalem nun im Druckkunst Museum Leipzig: 18. Juni bis 24….

Lyrik im Café Nr. 49

Fix Zone: Vormerken: Am Mittwoch, 21. Juni, 19.00 Uhr, bei freiem Eintritt – Der in Augsburg lebende Lyriker Knut Schaflinger liest im Kulturcafé Chavis, Detlev-Bremer-Straße 41 in Hamburg aus seinem aktuellen Gedichtband „Die Ungewißheit der Quadrate“ (Verlag Ralf Liebe, …

nur ein tupfen zeit

Kritik: Die Gedichte von Johannes Tröndle in „frühzeit elefantenfarben“ zeichnen sich gerade durch eines aus, was sie nicht zu guten, sondern zu sehr guten Gedichten macht: Leichtigkeit. Seine Gedichte wirken wie hingetupft und doch ist auch die Reihenfolge der Gedichte… …

Die Diktatur der Feuerwehr

Kritik: Noch ein Endzeit-Roman, an dem sich Hollywood schon vor Erscheinen die Filmrechte gesichert hat? Wird das nicht langsam langweilig? Irgendwie schon – aber wenn der Autor der Sohn von Stephen King ist, darf man dennoch einen Blick riskieren….

Glühwürmchen in der Finsternis

Kritik: Sensation! Dieses Wort fällt, wenn über den Erzählband „Denunziation“ des nordkoreanischen Autors Bandi geschrieben oder gesprochen wird. Das vorliegende Buch hat tatsächlich den Charakter eines Sensationsfundes: Das Manuskript wurde aus Nordkorea herausgeschmuggelt und ist somit „die erste unzensierte Stimme …

Die Theorie wird quittiert

Kritik: Der Essay ist vielleicht die einzige Chance eines Denkens im Hyperkomplexen, wo nämlich nur die Antworten korrekt wären, die sich auf Fragen bezögen, welche in ihrer Einfachheit nicht von Interesse wären, jedenfalls nicht für sich, jedenfalls nicht nur. Was …

Die Fermente der Gewalt

Kritik: Während sehr viele amerikanische Lyriker und Lyrikerinnen das konkrete, sichtbare Detail zelebrieren, geht es der in Boston geborenen, seit zwei Jahrzehnten jedoch in Europa, zumeist in Paris, lebenden Ellen Hinsey um den großen ontologischen Wurf. Unter dem Titel „Des …

Autorenkollegen

Eingekreist: Neulich stand ich auf einer Geburtstagsparty eines Bekannten mit einem Bier. Sein Vater, ein freundlicher, älterer Herr mit einem weißen Schnurrbart, inzwischen Rentner, ehemals Architekt, kam auf mich zu, und plauderte auf mich ein, daß er jetzt auch an …

Die Sprache zu rezensieren

Kritik: Felix Philipp Ingold zu rezensieren, das ist, wie die Sprache zu rezensieren. Also unmöglich. Er lauscht ihr, er lauscht dem Sein und den Organen der Vernunft das ab, was er zu schreiben scheint: präzise, originell, ……