Alle Artikel von Fixpoetry

Heilige Fregatte

Kritik: Irgendwo zwischen Paradiesvogel und Schnapsdrossel wird sie beschrieben, Mazie Phillips, die von 1897 bis 1964 tatsächlich gelebt hat. Zur Zeit der großen Depression nach dem New Yorker Börsencrash hatte sie begonnen, Obdachlosen zu helfen, sie versorgte sie mit Decken, …

Liberalismus und andere Bedrohungen

Kritik: In Großbritannien regiert Margaret Thatcher; und in den USA wird mit Ronald Reagan ein ehemaliger Schauspieler, Republikaner obendrein, zum Präsidenten gewählt. Mit alledem könnten Maarten Koning und seine rührigen Kollegen im Amsterdamer Büro für Volkskunde, auch wenn es schwer …

Ausschreibung Scham

Fix Zone: für „Die Rampe“ 2/17 Scham über das eigene Tun, über geäußerte oder auch nur verspürte Gefühle, über das Geschwiegen-Haben anstatt zu fragen oder sich einzumischen, Scham über das Verhalten anderer, dessen Zeuge man geworden ist … Emotionen, wie …

Die Schatten der Heimat

Kritik: Madjid Amani ist seit dreizehn Jahren in Deutschland. Die letzten vier hat er in einer klösterlichen Nervenheilanstalt in Aachen verbracht. Hier sitzt er am Fenster und fragt sich, wie es so weit kommen konnte….

Therapie?

Kritik: Das roughbook 041 trägt den Titel Die Sprache von Eden, ist ein fließendes Gespräch, ein Langgedicht des Amerikaners Robert Kelly, übersetzt von Urs Engeler selbst und soeben (Ende 2016) erschienen. Das Original auf Englisch ist mitabgedruckt; das macht den …

Der Grünteetrinker

Kritik: Aus dem unscheinbarsten Material erhebt sich über der Tasse ein filigranes Palästchen. Düfte entwinden sich hochstrebend der Nase des Beobachters und vereinigen sich zum Gewölbe, Erker und Nischen entstehen aus den Kapriolen der Duftstreben, und zuletzt verziert die leise …

Bergfirsttanzen

Fix Zone: Morgen beginnt in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main ein Symposium zu Werk und Wirkung Ludwig Meidners, „… AUF EISIGEM BERGFIRST TANZEN …“  16.–18. Januar 2017….

Um- und Gegenstoßerei

Fix Zone: Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Žižek schließt mit seinem neuen Buch ›Absoluter Gegenstoß. Versuch einer Neubegründung des dialektischen Materialismus‹ an seine umfangreiche Hegel-Neudeutung ›Weniger als Nichts‹ aus dem Jahr 2014 an. Ausgehend von Hegel unternimmt er nichts weniger als …

Lokalbericht

Fix Zone: Nur noch eine (die nächste) Woche im Januar läuft eine interessante Ausstellung im Stadtmuseum Aarau. Im Zentrum des Projekts steht Hermann Burgers unpublizierter Roman Lokalbericht, den der gebürtige Aargauer zur Hauptsache im Sommer 1970 geschrieben hat und dessen …

Auf schwarzen Strümpfen durchs Weltall

Fix Zone: Neuerscheinung: Nachtgedanken auf leisen Sohlen, über denen brennende Engel wachen, ein dichter Sprachbildwald, wortgewaltig und leicht, wie eine angetrunkene Schneeflo (Verstreute Gedichte VII). „Der Mund ist ein Schrottplatz der Botschaften da wirft man heilige Dinge weg der Fluss …

Dinge, die ich nicht verstehe…

Kolumne: Ich verstehe vieles nicht; nein, das ist keine demütige Abhandlung in der Tradition Sokrates’ der dann doch nicht so demütig wußte, daß er nichts wisse – nein, es sind teils einander nur assoziativ verbundene Ratlosigkeiten… (1) Ich verstehe nicht, …

Alpenüberquerung – ein Lebensweg

Kritik: Eine große Wanderung, die Nachzeichnung eines Lebenswegs in Zyklen, der vertikale Einblicke in Facetten des Lebens vermittelt durch Motive und Topoi aus der Geistes- und Kunstgeschichte ist der im November 2016 in der Reihe Lyrikedition 2000 publizierte Band von …