aufgelesen [4]
Notiz: … Weiterlesen
Notiz: … Weiterlesen
Kritik: „Aus den Gedärmen oder anderen Organen“ entsprang die Automatische Dichtung des DADA. Das Entsprungene war schon zu Zeiten von Hans Arp, Tristan Tzara und Richard Huelsenbeck Halbverdautes oder schwer zu Verdauendes. Aber wer sagt, dass die Rezeption von DADA …
Kritik: Bald rufen wir uns zusammen. Bald! Keine Rede davon, dass ich dir bald nur noch nachrufen, dass jeder meiner Anrufe fehlschlagen würde….
Fix Zone: Ulrike Anna Bleier Literaturhaus Köln | 19. Januar 2017 | 19.30 Uhr Fünf lange Jahre hat Luise nichts von ihrem Zwillingsbruder Ludwig gehört….
Kritik: „Mittelklassewagen. Wiener Kennzeichen. Einzelfahrer….
Kritik: Die Gedichte von Esther Kinsky in „AM KALTEN HANG. viagg‘ invernal“ sind ebenso still wie stark, machen es einem nicht leicht, über sie zu sprechen, da einem selbst immer wieder schlicht und einfach die Worte wegbleiben: KINDER gehen mit …
Fix Zone: Katharina Maria Raab ELISABETH MASÉ AMERIKA. GIVE ME A REASON TO LOVE YOU Lesung und Podiumsdiskussion : 23. Januar 2017, 19:30 Uhr Ausstellung 25….
Fix Zone: Der Verlag Matthes & Seitz Berlin vergibt in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) 2017 erstmalig einen Preis für Nature Writing. Der Deutsche Preis für Nature Writing 2017 geht an Marion Poschmann. Die Preisverleihung findet am 11….
Fix Zone: Das Verlagshaus Berlin sendet 2017 aus der BlackBox: Verleger_innen, Autor_innen und Illustrator_innen berichten im neuen Verlags-Blog. Das Verlagshaus Berlin wagt Neues: Es sendet 2017 aus der BlackBox… Weiterlesen
Fix Zone: Mittwoch, 18. Januar, 19.00 Uhr, Eintritt frei Der Schriftsteller und Literaturkritiker Nicolai Kobus liest im Kulturcafé Chavis, Detlev-Bremer-Straße 41 seinen Gedichtzyklus „Seufzerkalendarium“ und berichtet von dem unlängst in Mumbai abgeschlossenen Festival „Poets Translating Poets“, an dem er …
Essay: Da Sebastian Kurz, den manche als das größte politische Talent Österreichs seit Haider bezeichnen, was hinreichend fragwürdig ist, unlängst meinte, er wünsche in der Schule keine Kopftücher, kein rein österreichisches Thema, sei hier kurz nachgedacht, ob dieser Wunsch sich …
Interview: Derzeit bist du Mitherausgeberin der Bella Triste Literaturzeitschrift, einem wichtigen Medium für junge deutschsprachige Literatur, das dreimal im Jahr erscheint. Hast du das Gefühl, deine Beziehung zu literarischen Texten hat sich geändert, seit du in einer Redaktion sitzt? Wie …
Essay: 1»Das Leben – Es ist ein Traum, eine Seifenblase, eine Glasscherbe, ein Eisblock (…); es ist ein Punkt, eine Stimme, ein Klang, ein Lufthauch, ein Nichts.« Roberto Donetta (1865–1932), Tessiner Fotograf und Samenhändler….
Eingekreist: Vor Jahren im Advent schien es mir, als hätte ich eine Geräuschhalluzination. Ich hörte es Flöten. Advent, Advent der Wahnsinn beginnt….
Notiz: … Weiterlesen
Kritik: Das Kind Artur Bekier wurde 1968 im masurisch-ostpreußischen Bartoszyce geboren. Der Ort, zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes und auch noch heute, wohl bedingt durch die lange Phase des Friedens in Mittel- und Osteuropa, die wir zunächst als Nachkriegsordnung …
Fix Zone: Seit10 Jahren gibt es die Kolumba! (2007–2017). Die aktuelle, schon seit September laufende Ausstellung »Me in a no-time state« – Über das Individuum läuft noch die erste Hälfte des Jubiläumsjahres….
Fix Zone: Neu bei diaphanes: Fragile Identities – ein weiterer Band von Kerstin Stakemeier (Hg.) & Susanne Witzgall (Hg.) um ein längst nicht erledigtes Thema….
Fix Zone: Peter Praschl erzählt vom Überdruss an gut gedachten Romanen & sehnt sich in der WELT nach der Echtheit in der Literatur: „Ganz sicher ist, dass Leser von memoirs und personal essays an etwas anderem interessiert sind als nur …
Kritik: Wer sich entsorgt, der wirft sich nach heutigem Gebrauch weg, Recycling also – aber er wirft vielleicht auch die Sorgen weg, verwirft sie, um Panikattacken durch Existenzfragen und Scheitern durch Entwürfe zu ersetzen. So durchstreift Heiz Möglichkeiten der Sehnsucht …
Kritik: Keine kann so schön bitten wie Marina Zwetajewa. Keine ist so maßlos in der Verschwendung von Gefühl und keine Dichterin zuvor und danach hat jemals mit vergleichbarer Sprachgewalt – wobei Wucht das passendere Wort wäre – den Dichter-Kollegen… Weiterlesen
Fix Zone: Ulf von Rauchhaupt führt in der FAZ ein Gespräch mit dem Dichter Raoul Schrott & dem Jesuiten Stefan Bauberger über „Wissen zum Niederknien“ – Berührungsängste mit den harten Naturwissenschaften: Raoul Schrott: „ … einerseits ist es ja Mode …
Fix Zone: Romane handeln in Berlin, keiner hat so sehr die Metropole selbst zum Gegenstand wie Paul Gurks Berlin, der erste bedeutende Großstadtroman der deutschen Moderne, entstanden 1923 bis 1925 – der jetzt im Arco Verlag wiederveröffentlicht wurde. Ein Jahr …
Kritik: „»Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.« Zum Glück hielt er sich nicht daran”, so Franz Schuh (mit Wittgenstein, natürlich) in seiner Besprechung von Volker Gerhardts Glauben und Wissen. Der aber sieht es durchaus anders, das……
Kritik: Amor Fati – das ist das lateinische Diktum vom Schicksal, dessen Widrigkeiten stoisch, „fatalistisch“ ertragen werden. Oder, in Umdeutung der eigenen Rolle, heroisch. Letzteres formulierte Nietzsche als „dionysisch zum Dasein stehen“….