Alle Artikel von Fixpoetry

Himmel in Fetzen

Kritik: „Aus den Gedärmen oder anderen Organen“ entsprang die Automatische Dichtung des DADA. Das Entsprungene war schon zu Zeiten von Hans Arp, Tristan Tzara und Richard Huelsenbeck Halbverdautes oder schwer zu Verdauendes. Aber wer sagt, dass die Rezeption von DADA …

Lyrik im Café Nr. 44

Fix Zone: Mittwoch, 18. Januar, 19.00 Uhr, Eintritt frei Der Schriftsteller und Literaturkritiker Nicolai Kobus liest im Kulturcafé Chavis, Detlev-Bremer-Straße 41 seinen Gedichtzyklus „Seufzerkalendarium“ und berichtet von dem unlängst in Mumbai abgeschlossenen Festival „Poets Translating Poets“, an dem er …

Das Kopftuch

Essay: Da Sebastian Kurz, den manche als das größte politische Talent Österreichs seit Haider bezeichnen, was hinreichend fragwürdig ist, unlängst meinte, er wünsche in der Schule keine Kopftücher, kein rein österreichisches Thema, sei hier kurz nachgedacht, ob dieser Wunsch sich …

Begrenzungen

Essay: 1»Das Leben – Es ist ein Traum, eine Seifenblase, eine Glasscherbe, ein Eisblock (…); es ist ein Punkt, eine Stimme, ein Klang, ein Lufthauch, ein Nichts.« Roberto Donetta (1865–1932), Tessiner Fotograf und Samenhändler….

Liedgut

Eingekreist: Vor Jahren im Advent schien es mir, als hätte ich eine Geräuschhalluzination. Ich hörte es Flöten. Advent, Advent der Wahnsinn beginnt….

Heimat Wurmland

Kritik: Das Kind Artur Bekier wurde 1968 im masurisch-ostpreußischen  Bartoszyce geboren. Der Ort, zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes und auch noch heute, wohl bedingt durch die lange Phase des Friedens in Mittel- und Osteuropa, die wir zunächst als Nachkriegsordnung …

Über das Individuum

Fix Zone: Seit10 Jahren gibt es die Kolumba! (2007–2017). Die aktuelle, schon seit September laufende Ausstellung »Me in a no-time state« – Über das Individuum läuft noch die erste Hälfte des Jubiläumsjahres….

Das echte Ich

Fix Zone: Peter Praschl erzählt vom Überdruss an gut gedachten Romanen & sehnt sich in der WELT nach der Echtheit in der Literatur: „Ganz sicher ist, dass Leser von memoirs und personal essays an etwas anderem interessiert sind als nur …

Entsorgung

Kritik: Wer sich entsorgt, der wirft sich nach heutigem Gebrauch weg, Recycling also – aber er wirft vielleicht auch die Sorgen weg, verwirft sie, um Panikattacken durch Existenzfragen und Scheitern durch Entwürfe zu ersetzen. So durchstreift Heiz Möglichkeiten der Sehnsucht …

sei mir nicht bös, ich bins ja

Kritik: Keine kann so schön bitten wie Marina Zwetajewa. Keine ist so maßlos in der Verschwendung von Gefühl und keine Dichterin zuvor und danach hat jemals mit vergleichbarer Sprachgewalt – wobei Wucht das passendere Wort wäre – den Dichter-Kollegen… Weiterlesen

„Wissen zum Niederknien“

Fix Zone: Ulf von Rauchhaupt führt in der FAZ ein Gespräch mit dem Dichter Raoul Schrott & dem Jesuiten Stefan Bauberger über „Wissen zum Niederknien“ – Berührungsängste mit den harten Naturwissenschaften: Raoul Schrott:  „ … einerseits ist es ja Mode …

Berlinroman

Fix Zone: Romane handeln in Berlin, keiner hat so sehr die Metropole selbst zum Gegenstand wie Paul Gurks Berlin, der erste bedeutende Großstadtroman der deutschen Moderne, entstanden 1923 bis 1925 – der jetzt im Arco Verlag wiederveröffentlicht wurde. Ein Jahr …

You tell me, singing blackbird!

Kritik: Amor Fati – das ist das lateinische Diktum vom Schicksal, dessen Widrigkeiten stoisch, „fatalistisch“ ertragen werden. Oder, in Umdeutung der eigenen Rolle, heroisch. Letzteres formulierte Nietzsche als „dionysisch zum Dasein stehen“….