Alle Artikel von Fixpoetry
Poesie als Spiegelland der Kulturen
Fix Zone: Montag, den 5. Dezember 2016, 19 Uhr; PEPPER-Theater Neuperlach; Thomas-Dehler-Straße 14, 81737 München (U5/U7, Neuperlach Zentrum) Zweisprachige Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Gedichte und Übersetzungentürkisch & deutsch… Weiterlesen
Hafenlesung # 9
Fix Zone: hafenlesung hamburg meldet: Nach acht erfolgreichen Hafenlesungen seit unserer Gründung wollen wir das Jahr 2016 mit einem weiteren Lesefest am 15. Dezember beschließen… Weiterlesen
kalmenzone heft 10
Fix Zone: literaturzeitschrift ISSN 2196 – 3835 Titelbild Heft Nr. 10, Foto: Cornelius van Alsum (2016) Heft 10 • Oktober 2016… Weiterlesen
Peter Bürger, übernehmen Sie.
Kritik: Nicht nur auf Fixpoetry, aber hier auch nicht ganz zuletzt, wogte jüngst eine einigermaßen emotional gefärbte Diskussion über David Krauses Lyrikdebüt. Was immer man sonst über Krauses Buch sagen mag, man wird zustimmen müssen: „Die Umschreibung des Flusses“ hatte …
„Die Schönheit wird Europa retten”
Kritik: Offensichtlich ist Freiheit einerseits Gegensatz eines alles regulierenden Gesetzes, andererseits aber das, was Bedingung dafür ist, sich – verantwortlich – zu ihm verhalten: Die Auslegung desselben im Handeln gehört ihm so zu, wie die Möglichkeit, dieses Gesetz zu brechen…. …
Die Betonung liegt auf dem Konjunktiv!
Kritik: In seinen posthum veröffentlichten Universitätsvorträgen Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend notierte Italo Calvino im Ersten Kapitel über die Leichtigkeit folgendes: „Meine Tätigkeit hat vorwiegend darin bestanden, Gewicht wegzunehmen; ich habe bald den… Weiterlesen
Finale Lyrikpreis München 2016
Fix Zone: Zur Finallesung 2016 am 14. November, im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof, waren aus den Vorlesungen eingeladen: Daniel Bayerstorfer Rainer Komers Arnold Maxwill Pega Mund Christian Schloyer Sibylla Vričić Hausmann Die Jury bildeten: Konstantin Ames Birgit Kreipe Anja Utler Moderator …
Die Ukraine in nuce.
Kritik: Die zeitgenössische ukrainische Lyrik ist hierzulande kaum bekannt. Daran hat vorerst auch die erhöhte Aufmerksamkeit für das Land seit der Annexion der Krim durch Russland im Frühling 2014 und dem Beginn des Kriegs im Osten des Landes nichts… Weiterlesen
In den Ritzen, den Spalten der Geschichte
Kritik: Als Aktivisten im Winter 2013 den Maidan-Platz im Zentrum Kiews besetzten, waren die ukrainischen Intellektuellen und Künstler bass erstaunt. Eilig suchten sie sich der Protestbewegung, die als „Euromaidan“ in die Geschichte eingehen sollte, zur Seite zu stellen und wählten …
Der einfache Ansatz
Essay: AnSatz Den AnSatz zu diesem Ansatz lieferte mir der Dichter Rainer Malkowski, einen Satz, den ich wo gelesen hatte, bevor ich seine Gedichte kannte. Das Einfache ist der unverstellte Zugang zum Komplexen. Eine Behauptung, einleuchtend und für mich brauchbar….
Addierte Blindheit
Fix Zone: Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski besprechen aktuell auf literaturkritik.de die „negative Moderne“: „In Zeiten eines vielfach proklamierten end of theory wagt Sven Hillenkamps sozialphilosophische Analyse über die Negative Moderne zwar keinen grundlegend neuen Theorieentwurf, präsentiert sich jedoch …
Aslı, die Bordsteine dürfen nicht verstummen!
Notiz: Auf den auf-und absteigenden Kopfsteinpflastern von Galata höre ich Lieder, gesungen in einer fremden Sprache. Setze mich langsam auf den Bordstein. Bin sehr gespannt!…
Stinkeschuhe, Langzahnmonster, Krampf-Theater.
Kritik: Können Mäuse Fußball spielen? Aber klar doch, man sieht sie ja mit ihren langen Schwänzen über den Platz flitzen, „in einer mondhellen Nacht“: die Lilabehosten gegen die Grünbehosten. Dann passiert etwas Unvorhergesehenes….
DATA DADA – perspektive in der alten schmiede
Fix Zone: DA-DA TRANSPORTI Lesung in der in der Alten Schmiede Wien, Montag 21.11., 19:00 Uhr….
daher scheffler scho
Fix Zone: Salon Fluchtentier geht in die dritte Runde! Geladen sind für November die Berliner Lyrikerinnen Lydia Daher, Rike Scheffler und Sabine Scho. Ihre Dichtungen verbindet miteinander, dass sie über die eigene Sprache hinausgehen und andere Kunstformen berühren….
U.
Kritik: 1 Und? Ist dieser Hund ein Meistersänger mit heißem Mund und knochentrocken? Ein Dichter reimt, heißt Schiller und dreht sich Finger in die Locken, denkt und grübelt, umkreist den Hänger und hofft auf einen nächsten Fund: das u.?…
„Begehren, das auf »etwas« aus ist”
Kritik: Volkmar Mühleis’ Annäherung an Jacques Rancière, an das, was Lehrer zu sein, einen Anfang zu machen und Begegnung bedeuten könne, gehört zu jenen Texten, die über den scheinbaren – mit Ressentiment würde man sagen: akademischen – Gegenstand hinaus anregend …
Schundheft N° 12
Fix Zone: Zum gerade vergehenden Dada-Jubiläumsjahr meldet sich der Schriftsteller Kurt Bracharz mit einer adäquat zum Thema verfassten Form, einem Schundheft. Bracharz‘ DADADAGEBUCH bringt zu ausgewählten Daten vom 1. Jänner bis zum 30….
artbook Berlin 2016
Fix Zone: Die Künstlerbuchmesse Artbook Berlin lädt vom 18. bis zum 20. November alle Liebhaber besonderer Buchkunst nach Kreuzberg….
Im Gespräch: Elke Engelhardt redet mit der Künstlerin Elisabeth Masé
Interview: Elke Engelhardt: In deinem Interview mit Stefanie Hereaus erzählst du, dass du als du nach Bielefeld gekommen warst, also so um 1997 herum, angefangen hast, einzelne Bilder zu nähen und anzuziehen. War das der Anfang deiner „textilen Periode“? Elisabeth …
Daniela Emminger mischt frech Sätze…
Kritik: Es ist eine Novelle! Wie lange habe ich diese Genrebezeichnung vermisst. Traut sich keiner mehr?…
Aus dem Leben eines Sultans
Kritik: „Gegen das eigene Volk zu kämpfen ist nicht Heldentum, sondern Feigheit.“ Diesen Satz sagte Recep Tayyip Erdogan, damals noch türkischer Ministerpräsident, an den syrischen Diktator Assad gerichtet. Assad, einst ein guter Freund Erdogans, war gerade zum Problem geworden, …
Das Rauschen der Sprache
Kritik: Wir bauen eine Stadt ist der erste Lyrikband der Ungarin Kinga Tóth, den sie auf Deutsch verfasst hat. Nachdem im Jahr 2014 in der Edition Solitüde sein Vorgänger Allmaschine, von Orsolya Kalász und Monika Rinck übersetzt, erschienen ist, legt …
„Nichts ist so verführerisch wie die Verführung.”
Kritik: Man stelle sich einen Philosophen vor, der immer gerne Gott Bamba gefragt hätte, ob er es denn sei, dann Günther Anders las – und, weil er nun nicht mehr fragen durfte,… Weiterlesen