Alle Artikel von Fixpoetry

Peter Bürger, übernehmen Sie.

Kritik: Nicht nur auf Fixpoetry, aber hier auch nicht ganz zuletzt, wogte jüngst eine einigermaßen emotional gefärbte Diskussion über David Krauses Lyrikdebüt. Was immer man sonst über Krauses Buch sagen mag, man wird zustimmen müssen: „Die Umschreibung des Flusses“ hatte …

„Die Schönheit wird Europa retten”

Kritik: Offensichtlich ist Freiheit einerseits Gegensatz eines alles regulierenden Gesetzes, andererseits aber das, was Bedingung dafür ist, sich – verantwortlich – zu ihm verhalten: Die Auslegung desselben im Handeln gehört ihm so zu, wie die Möglichkeit, dieses Gesetz zu brechen…. …

Die Betonung liegt auf dem Konjunktiv!

Kritik: In seinen posthum veröffentlichten Universitätsvorträgen Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend notierte Italo Calvino im Ersten Kapitel über die Leichtigkeit folgendes: „Meine Tätigkeit hat vorwiegend darin bestanden, Gewicht wegzunehmen; ich habe bald den… Weiterlesen

Finale Lyrikpreis München 2016

Fix Zone: Zur Finallesung 2016 am 14. November, im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof, waren aus den Vorlesungen eingeladen: Daniel Bayerstorfer Rainer Komers Arnold Maxwill Pega Mund Christian Schloyer Sibylla Vričić Hausmann Die Jury bildeten: Konstantin Ames Birgit Kreipe Anja Utler Moderator …

Die Ukraine in nuce.

Kritik: Die zeitgenössische ukrainische Lyrik ist hierzulande kaum bekannt. Daran hat vorerst auch die erhöhte Aufmerksamkeit für das Land seit der Annexion der Krim durch Russland im Frühling 2014 und dem Beginn des Kriegs im Osten des Landes nichts… Weiterlesen

Der einfache Ansatz

Essay: AnSatz Den AnSatz zu diesem Ansatz lieferte mir der Dichter Rainer Malkowski, einen Satz, den ich wo gelesen hatte, bevor ich seine Gedichte kannte. Das Einfache ist der unverstellte Zugang zum Komplexen. Eine Behauptung, einleuchtend und für mich brauchbar….

Addierte Blindheit

Fix Zone: Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski besprechen aktuell auf literaturkritik.de die „negative Moderne“: „In Zeiten eines vielfach proklamierten end of theory wagt Sven Hillenkamps sozialphilosophische Analyse über die Negative Moderne zwar keinen grundlegend neuen Theorieentwurf, präsentiert sich jedoch …

daher scheffler scho

Fix Zone: Salon Fluchtentier geht in die dritte Runde! Geladen sind für November die Berliner Lyrikerinnen Lydia Daher, Rike Scheffler und Sabine Scho. Ihre Dichtungen verbindet miteinander, dass sie über die eigene Sprache hinausgehen und andere Kunstformen berühren….

U.

Kritik: 1 Und? Ist dieser Hund ein Meistersänger mit heißem Mund und knochentrocken? Ein Dichter reimt, heißt Schiller und dreht sich Finger in die Locken, denkt und grübelt, umkreist den Hänger und hofft auf einen nächsten Fund: das u.?…

Schundheft N° 12

Fix Zone: Zum gerade vergehenden Dada-Jubiläumsjahr meldet sich der Schriftsteller Kurt Bracharz mit einer adäquat zum Thema verfassten Form, einem Schundheft. Bracharz‘ DADADAGEBUCH bringt zu ausgewählten Daten vom 1. Jänner bis zum 30….

Aus dem Leben eines Sultans

Kritik: „Gegen das eigene Volk zu kämpfen ist nicht Heldentum, sondern Feigheit.“ Diesen Satz sagte Recep Tayyip Erdogan, damals noch türkischer Ministerpräsident, an den syrischen Diktator Assad gerichtet. Assad, einst ein guter Freund Erdogans, war gerade zum Problem geworden, …

Das Rauschen der Sprache

Kritik: Wir bauen eine Stadt ist der erste Lyrikband der Ungarin Kinga Tóth, den sie auf Deutsch verfasst hat. Nachdem im Jahr 2014 in der Edition Solitüde sein Vorgänger Allmaschine, von Orsolya Kalász und Monika Rinck übersetzt, erschienen ist, legt …