Alle Artikel von Fixpoetry

Lesenswertes zu Sehenswertem

Kritik: Etwas zu verstehen ist manchmal einfacher, wenn man es in seinen Anfängen liest: ohne die Verflechtungen, wenn die Inszenierungen noch steif sind – wenn beispielsweise der Neofaschist im österreichischen Wahlkampf verkündet, man werde sich noch wundern, was alles gehe. …

edit 69

Kritik: Ich neige dazu, schnell befremdet zu sein von Texten, die sich ihre ganz eigene innere Haptik konstruieren. Im Fall von „Unser großes Album elektrischer Tage“ von Johanna Maxl – der ein solch weltfremd wirkender Text ist – bin ich …

Experimentelle Übersetzung

Kritik: Der schwedische Lyriker, Essayist und Übersetzer Magnus William-Olsson veröffentlichte 2013 den Gedichtband Homullus absconditus im Stockholmer Verlag Wahlström & Widstrand. Er ist nun als roughbook 039 bei Urs Engeler erschienen, in einer… Weiterlesen

Endlich

Fix Zone: Die Presse berichtet und das Komitee begründet Sensation beim Literaturnobelpreis 2016: Der Songwriter Bob Dylan bekommt den Preis „für seine poetischen Neuschöpfungen“. Er selbst wurde vorab nicht informiert…. Weiterlesen

Lyrik im Café Nr. 42

Fix Zone: Mittwoch, 19. Oktober, 19.00 Uhr bei freiem Eintritt im Kulturcafé Chavis: Der Maler und Schriftsteller Friedemann Hahn liest aus seinem neuen Gedichtband „Bis hinter die Nacht“, der unlängst in der Edition Hammer + Veilchen (Hamburg und Niederstetten) …

Die Dummheit der Armen

Kritik: „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen“. Dieser Satz wurde Marie Antoinette einst in den Mund gelegt, um damit ihre Arroganz und elitäre Abgehobenheit zu belegen. Er illustriert sehr gut das einstige Verhältnis einer kleinen …

Why, you must meeds be strangers

Kritik: Zweierlei zeichnet den lesenswerten, gerade wieder besonders relevant scheinenden Diskurs aus Shakespeares Die Fremden aus: 1. Die, die gnadenlos sind, fordern Gnade – AfD- oder FPÖ-Mitglieder beklagen ständig eine Benachteiligung, die nicht gegeben ist, während sie selbst an ein …

Bestgelesen September 2016

Notiz: TEXT/BILD DES TAGES 1)   Frieda Paris | M EJF 2)   Kathrin Bach | Ein Hund bellt einen anderen 3)   Margret Kreidl | Entfaltung 4)   Tobias Roth | Auf einem Weg 5)   Mikael Vogel | Der Beutelwolf   FEUILLETON: KRITIK …

Nein-wann-wann

Kritik: „Im Dschungel der Großstadt“ wächst Schimmi (getauft Jimmy) auf, „der Hotteste unter den Hotten, der Fresheste unter den Freshen, der Obermakake, der affengeile“. In seinen ungelenken Rhymes (wie auch im goldenen Grinsen des Affen auf dem Umschlag) schwingt bereits …

Der Aufflug bleibt aus

Kritik: Einen Gedichtband mit Kommentar zu veröffentlichen – nicht dem Kommentar eines Herausgebers, Kritikers, Literaturwissenschaftlers, Übersetzers, sondern der Dichterin selbst – ist ungewöhnlich. Mehr als ein paar Annotationen, Fußnoten, ein knapper Appendix sind nicht üblich…. Weiterlesen

Hase, Frosch, Migrant

Kritik: In seiner wichtigen Handreichung zu „Migration und Panikmache” analysiert Zygmunt Bauman, hochbetagt, aber von einer geistigen Frische, die man sich von der Politik, die er kritisiert, nur wünschen kann, was Die Angst vor den anderen sei, was zu ihr …

In der Gesellschaft der Ungeheuer

Kritik: Es gibt Bücher, die von der Wirklichkeit eingeholt oder sogar von rechts überholt werden, Richard Flanagans vierter Roman, „Die unbekannte Terroristin“, zählt unbestreitbar dazu. Im Original ist er bereits 2006 erschienen, auf Deutsch aber erst zehn Jahre später veröffentlicht …

New York ist die Spitze, der Gipfel der Welt.

Kritik: In der an Gründungsmythen nicht armen Geschichte der ästhetischen Moderne gilt John Dos Passos‘ Roman „Manhattan Transfer“ von 1925 unbestritten als Meilenstein des experimentellen Erzählens und vielleicht als erster Großstadtroman überhaupt. Bereits 1927 erschien eine erste… Weiterlesen

Aufgehen des Materiellen im Sinn

Kritik: Der Philosoph Robert Hugo Ziegler hat ein Buch vorgelegt, das ratlos macht; schon durchs seltsame Ausufern. Worum es geht, ist zunächst unklar, das Buch beschreibt hauptsächlich, worum es gehen könne – aber was auch sonst sollte eine Apeirontologie, als …

Kakania

Fix Zone: Am Dienstag, 11.Oktober 20:00 Uhr in der Lettrétage bei freiem Eintritt: Kakania  Multimediale Lese-Performances mit Fabian Faltin, Norbert Lange, Lea Schneider, Rike Scheffler, Kinga Toth und Günter Vallaster. Kuratiert von S….