Alle Artikel von Fixpoetry

Jobcenter 2084

Eingekreist: Meine Fallmanagerandroidin hatte mich neulich wieder zum Gespräch eingeladen. Falls ich Lust hätte, könne ich vorbeikommen. Am besten nachmittags, damit ich ausgeschlafen sei….

Klaviatür

Fix Zone: Bernd Leukert befragt auf faustkultur.de Christa Wisskirchen über ihre und andere Gedichte: Es gab nach dem Zweiten Weltkrieg, wie auch schon einmal in den 1920er… Weiterlesen

Der Kaffee ist fertig … eine Heimsuchung

Kritik: Jean-Luc Nancys Befragung der Heimsuchung im Christentum kreist bald darum, was zumal in der christlichen Kunst präsent werde (und angeblich in der Transsubstantiation sei), über ein Gedächtnis müsse das Christentum in seiner Ästhetik verfügen, doch ein „Hypergedächtnis”, das nicht …

Gedichtfelder

Kritik: Polder sind neues, dem Meer abgerungenes, eingedeichtes Land, dessen Bodenniveau häufig unter dem Wasserspiegel benachbarter Gewässer liegt. Polderpoesie sei demgemäß Lyrik, die Neuland schaffe, so die Herausgeber in ihrem Vorwort, Neuland, das in der nun vorliegenden Anthologie lesend… Weiterlesen

Frecher lieber Onkel

Kritik: In der Beck’schen Edition textura ist soeben ein neuer Band von E. E. Cummings wieder aufgelegt worden, „Fairy Tales Märchen“, 2010 erstmals bei Beck herausgekommen, aber bereits 1971 im Verlag Langewiesche-Brandt erstveröffentlicht….

Fleisch

Fix Zone: Neu bei Matthes & Seitz: Volker Demuths Kulturgeschichte des Fleischs. Fleisch, das ist das Obskure unseres Körpers: Dass wir selbst aus einem blutigen Stoff, aus einem sehnigen Material bestehen, gehört zu den großen Tabus unserer Existenz. Das Gewebe …

Inside the machine

Fix Zone: Wer sich auch schon immer gefragt hat was ein Lithostein eigentlich so alles IN der Maschine erlebt, kann es hier endlich sehen. Das Video zeigt die Herstellung der Edition „Ringer“ von Marlon Wobst in der Tabor Presse. Die …

Wirklicher

Fix Zone:   Rang 4 unter den Sachbüchern des Monats Oktober: Die Wiedergewinnung des Realismus, erschienen bei suhrkamp, geschrieben von Hubert Dreyfus und Charles Taylor. Und es… Weiterlesen

Annelise Kretschmer

Fix Zone: Das Käthe Kollwitz Museum Köln setzt seine Reihe von Photographie-Ausstellungen fort und widmet nach Ellen Auerbach (2008), Lotte Jacobi (2012) oder der Arbeiterphotographie (2014) nun Annelise Kretschmer eine eigene Schau. Zu sehen sind Photographien von 1922 bis 1975. Annelise …

Das Leben ist kein Spiel

Kritik: Die Freunde Jenică, Tili und Maca, drei nicht mehr ganz junge Ingenieure, hüpfen von Blatt zu Blatt, ohne den Boden zu berühren. Es ist „Das Spiel der hundert Blätter“, wie der Roman des rumänischen Autors Varujan Vosganian heißt. Darin …

Gebeizt, gedrechselt und geschraubt

Kritik: Die beeindruckende Vielfalt in der Welt der Pilze erweckt nach wie vor die Phantasie ihrer Betrachter. Im Volkslied „Ein Männlein steht im Walde“ inspirierte ein rätselhafter Geselle die Kindheit ganzer Generationen. In seinen Tagebüchern versucht Ernst Jünger der Frage …

DICHT FEST

Fix Zone: Am Montag, den 3.10., um 19:00 gibt es in der Alten Schmiede in der Schönlaterngasse in Wien wieder ein Dichtfest, moderiert von Cgristine Huber, und zwar mit: Waltraud Haas (*1951 in Hainburg/NÖ), »ping pong«: Kürzestprosa gibt …

Arreolas Schreiber

Essay: „Er war der Schreiber Arreolas“: mit diesem Satz stellt mich Christopher Domínguez Michael in der Anthologie mexikanischer Erzählungen des 20. Jahrhunderts vor. Der Satz überraschte mich, als ich ihn 1990 las….