Alle Artikel von Fixpoetry

Ein spätes Geschenk

Essay: Eines der Gedichte von José Emilio Pacheco trägt den Titel Mozart: Klarinettenquintett A-Dur, K. 581, und es geht so: Die Zeitmusik quillt hervor und besetzt die Zeit. Sie leiht sich die Form der Luft und besiegt die Leere mit …

Hafenlesung # 8

Fix Zone: Jonis Hartmann kündigt an: (English Version below) Nach nunmehr sieben Hafenlesungen seit der Gründung wollen wir die achte ausrufen für den 13. Oktober und mit Euch in den Herbst gehen, mit einer neuen wunderbaren Lesung auf Arabisch, Bulgarisch, …

Aus der Welt gefallen

Kritik: Es gibt Autoren, die, wenn sie ein neues Buch veröffentlichen, den Leser zu überraschen imstande sind. Wilhelm Genazino gehört sicherlich nicht zu dieser Gruppe. Wenn im gewohnten Zwei-Jahres-Rhythmus ein neues Bändchen von ihm bei Hanser erscheint, weißt man recht …

Die Geburt der Metapher

Essay: Es soll von der Entstehung der Metaphern die Rede sein, der Entstehung jener verdichteten Bilder unserer Sprache, wie sie uns in der Lyrik begegnen, aber mitunter auch im therapeutischen Gespräch oder im Tagtraum – wenn etwa ein 12jähriges Mädchen …

Der letzte Vollhorst

Kritik: Heiko ist ein zarter, ein zärtlicher junger Mann. Er wohnt bei einem Freund auf einem Gehöft bei Wunstorf und füttert manchmal dessen Hunde und seinen Vogel, er füttert auch die Tauben seines Vaters Hans, als der ins Krankenhaus muss. …

Shitgewitter

Fix Zone: Felix Stephan öffnet in einer Besprechung in der ZEIT den Blick auf zeitgenössischen Pranger: „Eine schwarze Frau hatte sich online beschwert, weil sie sich von einer… Weiterlesen

„Gesammelte Gesamtschwierigkeiten“

Kritik: Kurt Drawert hat ein fulminantes Langgedicht vorgelegt, das nicht manches, sondern gleichsam fast alles umspannt; unter anderem, weil es auch erzählt, Gattungsgrenzen. Reich ist es, voll von Subjekt-Objekt-Umschlägen:      „Ich bin das Unglück von beiden Seiten seiner Wirkungsgeschichte, der …

Navid Kermani und das Triviale

Essay: Der Veröffentlichung von Büchern, von denen sich die Verlage besonders hohe Verkaufszahlen erwarten, geht immer öfter eine Berichterstattung voraus, bei der sich die Autoren für vermeintlich tiefer gehende Einsichten in Werk und Schaffensprozess ausgewählten Journalisten zur Verfügung stellen. So …

Langweilige Spracharbeit

Essay: … Flüge vollkommener Vögel die ohne Luft Zuinnerst nackt sind (Pierre Jean Jouve in seinem Gedicht „Gregorianisch“)   1 Es gibt mittlerweile viele Philosophen, die sich von der Sprache beschenken lassen und ihrer Philosophie poetische Dimensionen beimengen. Vor allem die …

Schau, vergiss das Fragen.

Kritik: Zuerst war das Licht da der laue Pazifikwind der die Wäsche bläht Die Gedichte von Ilma Rakusa in Impressum: Langsames Licht sind sehr leise Gedichte. Es sind Gedichte, die ganz bewusst innehalten, den Atem anhalten um die Welt um …