Alle Artikel von Fixpoetry

metamorphosen 14

Fix Zone: Ein Gedicht von … Timo Brandt Lena Mareen Bruns Matthias Friedrich Moritz GauseCarla Hegerl Tobias Herold Anna Hetzer Magda Kotzurek Laura LichtblauMartin Piekar Rick ReutherTobias Roth Jan Russezki Kolumne: Christian Wöllecke: Wölleckes Wochen… Weiterlesen

Humankapital unterrichten

Essay: Es war einmal, da galt Wissen als Macht und Macht – als Wissenserwerb als Privileg. Man bezahlte darum Lehrer, wo man sie nicht nötigen konnte, weil man der Experten ab einer gewissen Komplexität der Welt bedurfte und die Lehrer …

Ortswechsel als Variation

Kritik: I – Löwen und Lichtarchitekten am Werk Schon im ersten Text, „Mann badet Löwen“, wird gewechselt, nämlich der Standort der Wörter, der Standort der Geschichte. Zsófia Bán spielt durch, fabuliert, beschwört. Es werden immer neue Orte aufgesucht, an denen …

Lektion der Stille

Fix Zone: Weitere Neuauflagen in der Bibliothek Suhrkamp ab Montag: Eine von Peter Huchel geordnete Auswahl der Gedichte von Marie Luise Kaschnitz: Sie hatte Vorbilder – von Hölderlin bis Trakl –… Weiterlesen

Weltwalterlaute

Fix Zone: Neu bei Matthes & Seitz: eine Einführung in das Federlesen. Der Fink, eine Vogelart, scheint in einigen Gedichten von Friederike Mayröcker eher eine Lautart zu sein, mehr Laut als Vogel…. Weiterlesen

Glossolalie in/als/und Gott

Kritik: Form, Sinnlichkeit, Medialität und Intermedialität – wie im Band 274 der renommierten Quaestiones Disputatae, Hünermanns Ausführungen zur Sprache, so wird auch im Folgeband, ediert von Ingolf U. Dalferth und Simon Peng-Keller, das Verstehen befragt; allerdings nicht historisch und systematisch,… …

Begegnungen

Kritik: Die Kartäuserin nimmt Platz gibt und nimmt mitten im Strahl der Aufmerksamkeit und bedeckt das Unlesbare mit dem Stahlgrau ihres Marienmantels Es ist für mich noch nicht ausgemacht, ob man von einer Renaissance religiöser Dichtung sprechen kann, aber zumindest …

Waghalsiges über Sätze

Fix Zone: Hanna Ohlrogge schrieb Ein kleines Plädoyer für waghalsigeres Übersetzen auf relue-online: „Und dann rock deine Sprache, mach sie singen, mach sie kreischen und jammern, lass ihre Silben so laut durch deinen Kopf hallen, dass das Trommelfell vibriert, mach …

Wehbuch

Fix Zone: Dagmara Kraus: wehbuch (undichte prosage). Die Welt ist ein Jammertal – und daraus zieht  Dagmara Kraus in ihrem „wehbuch“ das grösste Vergnügen. In ihren Gedichten wird nach Kräften gejammert……

Network-Patchwork

Kritik: Unter dem einen Befund vorwegnehmenden Titel Permanent vernetzt hat Thomas Steinmaurer ein Buch vorlegt, das allerdings dann nicht in jener plakativen These aufginge, die gerne auch anklagend vorgetragen wird. Vielmehr wird – manchmal sperrig, auch, weil passagenweise jede pointierte …

Suchbewegung mit Stimmen

Kritik: Die 1953 in Stockholm geborene Katarina Frostenson schreibt Lyrik, Dramatik, Prosa und übersetzt aus dem Französischen. Sie hat mehrere wichtige schwedische Preise und Auszeichnungen erhalten und ist seit 1992 eines der achtzehn Mitglieder der Schwedischen Akademie (Svenska Akademien), die …

Wir, die Apfelbäume

Fix Zone: Coming soon August 2016 –  Wunderhorn, Heidelberg: Wir, die Apfelbäume – wozu blühen wir überhaupt? Wie kommt Sisyphos zu seinem Stein, wie hat Salome das Tanzen gelernt? Und wenn einer sein Kreuz trägt und klagt – was sagt …

Schiller-Gedächtnispreis 2016

Fix Zone: Schöffling meldet:   Für sein »solitäres, unermüdliches und widerständiges Schaffen« erhält Ror Wolf den mit 25.000 Euro dotierten Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg. Die Jury würdigt insbesondere die Vielseitigkeit seines Werks, das sich »scharfsinnig und poetisch« zwischen verschiedenen …

Ein Buch für Mondsüchtige

Kritik: Den Japanern sagt man ein ganz besonderes Verhältnis zum Mond nach – sie treffen sich in Vollmondnächten, um in andächtiger Versunkenheit den Himmelstrabanten zu beschauen. Und die Wirkung seines Lichts. Denn der japanische Ästhetizismus liebt nicht nur die direkte …