Alle Artikel von Fixpoetry

Im Testosterondunst

Kritik: Kate Tempest ist eine technisch gute Rapperin und wie bei jeder technisch guten Rapperin braucht sie nur den richtigen Stoff und die korrekte Attitüde, um wirklich gut abzuliefern. Kate Tempest ist aber auch Theaterregisseurin, Romancière und Lyrikerin. Die zweisprachige …

5 Jahre neuer Realismus

Fix Zone: „Die postmoderne Tatsachenflucht überwindet keine Krisen, sie verschärft sie.“ schreibt Markus Gabriel  aktuell in der NZZ und antwortet damit auf die Kritik der postmodernen Theoretiker, die wiederum den Realismus bezichtigt naiv zu sein. Schließlich seien alle Weltzugänge …

Schlaglichter auf ein Generationendrama

Kritik: Eric Giebels Prosadebut, in diesem Frühjahr im Ludwigsburger Pop-Verlag erschienen, nimmt eines jener literarischen Leitmotive auf, an denen sich Autoren zu allen Zeiten abgearbeitet haben: den Blick auf innerfamiliäre Verstrickungen. Die Erzählung „Im roten Sand“ handelt von Vater-Sohn-… Weiterlesen

Dezembersonne

Kritik: Beginnen wir mit einer Feststellung, die auf den ersten Blick wenig mit dem Gegenstand dieser Buchbesprechung zu tun zu haben scheint: Kunst und Literatur sowie die mit ihnen verbundenen Diskurse finden zunehmend im Internet statt, sie bedienen sich der …

'Nackennackigkeit' in der neuen kolik

Kritik: I – Revolte aus der Gewöhnlichkeit Wenn einem auf den ersten Seiten einer Literaturzeitschrift eine Versöhnungsrede entgegentritt, darf man schon mal skeptisch sein. Für welche Versöhnung wird sich der Autor denn aussprechen? Wird da etwa ein politisches Statement unter …

Drei Generationen katalanischer Frauen

Kritik: In seiner Heimat Katalonien ist Lluís Llach seit Langem kein Unbekannter.  Allerdings kennt man ihn dort vor allem als Musiker der Nova Cançó, der musikalischen Bewegung, mit der während der Franco-Diktatur das katalanische Selbstbewusstsein wiedererwachte. Mit „Die Frauen von …

Versensporn N°24

Fix Zone: Das neueste Heft für lyrische Reize Nr. 24 featured wieder einen komplett Vergessene: Moriz Seeler. Wie immer als Broschur, Klammerheftung, 36 Seiten, Umschlagmotiv diesmal: Richard……

Auf Gottes Kanälen

Kritik: Es gibt sehr viele Figuren in Dietmar Daths neuem Roman Leider bin ich tot. Sie sind alle ein bisschen beknackt, ein paar von ihnen identisch miteinander und die meisten von ihnen am Ende der Erzählung tot. Die, die überleben, …

Die neuen Leiden der jungen Männer

Kritik: Der Einzelne ist nicht ein anderer, sondern mindestens drei. Zumindest wenn man dem Protagonisten in Thomas Glavinics neuem Roman „Der Jonas-Komplex“ glauben darf. Da wäre zunächst Jonas Nummer eins: Der Schriftsteller, der sich regenwurmdicke Linien Koks in die Nase …

Koeppentage 2016

Fix Zone: Alexander Graeff: »Ich sah die großen Untergänge…« – Über die Aktualität von Wolfgang Koeppens Werk Montag 20. Juni | 20 Uhr | Koeppenhaus, Literaturzentrum | Bahnhofstr. 4/5 | 17489 Greifswald »Der Schriftsteller ist engagiert gegen die Macht, gegen …

Der Kosmos auf Rätoromanisch

Kritik: Als ich vor vielen Jahren an der Universität Fribourg Rätoromanisch lernte, legte uns der Dozent, Claudio Vincenz, gegen Ende des zweijährigen Kursus Gedichte von Tresa Rüthers-Seeli vor. Im Rückblick dünkte mich damals, im Grunde genommen sei alles von Beginn …

Nachtbus nach Mitte

Fix Zone: Morgen am Mittwoch, 15. Juni 2016, 19:30 Uhr im Kulturhaus Karlshorst Ein weiteres Kapitel Literatur am Fenster mit einer Buchpremiere: „Nachtbus nach Mitte“ – Berliner Dichter sehen ihre… Weiterlesen

Anarchie ab Juni

Fix Zone: Eine neue Ausstellung im Strauhof in Zürich widmet sich den Fakten und Fiktionen der Herrschaftslosigkeit: «Ein Hirn haben heisst Anarchist sein», schreibt der Zürcher Arzt Fritz Brupbacher im Jahr… Weiterlesen

17. poesiefestival berlin

Notiz: Eine malerische Berglandschaft, die Menschen in Outdoor-Kleidung und mit bunten Rucksäcken von einer Aussichtsplattform aus betrachten, zeigt die Programmbroschüre des 17. Poesiefestivals, das vom 3. bis zum 11….