Alle Artikel von Fixpoetry

Warum?

Essay: In Österreich, einem Land von überschaubarer Größe, besteht großes Interesse, nationalistische Politik zu betreiben. Warum? – Die Wähler, die den Rechtspopulisten zuströmen, meinen, dies diene ihrem Interesse, man wolle eben „mehr auf sich” schauen, also hoch die Mauern und …

Vom Winterschlaf der Zugvögel

Kritik: Kurz vor seiner Teilnahme am diesjährigen Bachmann Wettlesen, legt Bastian Schneider sein Prosadebüt vor. Auf dem Cover des bei Sonderzahl erschienen Bandes mit Prosaminiaturen, sind Strommasten abgebildet, auf denen… Weiterlesen

Bestgelesen Mai 2016

Notiz: TEXT DES TAGES 1)   Ema Mezihoráková | Gedächtnisstörung 2)   Lütfiye Güzel | freiheit&fabrik 3)   Paul-Henri Campbell | postoperative nacht 4)   Kathrin Bach | Schwielowsee 5)   Claire Goll | Arbeiterinnen FEUILLETON: KRITIK – LYRIK 1)  Monika Vasik, Timo Brandt, Carl-Christian …

Poesiedebatte: Lyrikkritik im Netz

Fix Zone: Zum Nachhören Die Lyrikkritik hat sich in den vergangenen 10 bis 15 Jahren als eine Praxis des Internets entwickelt. Ein Gespräch darüber war längst überfällig. Bertram Reinecke, Maren Jäger, Stefan Schmitzer und Christian Metz haben in der Literaturwerkstatt …

Zitterspiegel

Fix Zone: Foto: Kleinheinrich Noch ein Buch, das bislang unter dem Radar geblieben ist, aus ähnlichen Gründen wie bei der Corvinus Presse. Dr. Josef Kleinheinrich verlegt……

Neue georgische Lyrik

Fix Zone: Sehr gerne werden die Kleinode aus der Corvinus Presse übersehen, was daran liegt, daß ihr Kopf dahinter, Hendrik Liersch, nicht unbedingt zu den Klapperern gehört und auch keine Szenen… Weiterlesen

35 Jahre Passion…

Kritik: Bologna beflügelt immer. In dieser alten, schönen, quirligen Stadt findet seit Jahrzehnten die internationale Kinder- und Jugendbuchmesse statt, die schönste Buchmesse der Welt. Jedes Jahr ein inspirierendes Erlebnis….

Das Weiche und das Harte

Kritik: Im Februar erschien nun Anja Kampmanns Debüt-Band „Proben von Stein und Licht“. Darin sind auch Gedichte versammelt, die sie bereits beim Lyrikpreis München, dem Feldkircher Lyrikpreis und beim Leonce-und-Lena Preis las und für die sie schon ausgezeichnet wurde. Eine …

Hirnrisse als Portale

Kritik: Es gibt wenige Bücher, die es sich empfiehlt mit einem Messer in der Hand zu lesen. Oder zumindest einem leidlich scharfen Papierschneider. „Faunenschnitt“ ist eines davon: es leuchten einem nämlich nicht nur die von Joshua Groß erdachten Sätze in …

Spaziergang durch Syrakus

Eingekreist: Jedesmal, bevor ich nach Italien reise, krame ich meine vom Reiseangststressschweiß vergilbte Bauchtausche heraus, um nicht das Opfer von Taschendieben zu werden. Dort packe ich mein Bargeld hinein und meine Geldkarte. Außerdem noch das Bargeld meiner katholischen Freundin und …

Hold your own

Fix Zone: Ab Montag Neues von suhrkamp in den Buchläden: »Sie ist mehr als modern; sie ist praktisch Science-Fiction«, schreibt der Guardian über die 30-jährige Rapperin und Schriftstellerin Kate Tempest… Weiterlesen

Verburgt

Fix Zone: Klaus Benesch trifft für die FAZ Mary de Rachelwiltz, die mittlerweile neunzigjährige Tochter von Ezra Pound und geht auf Spurensuche in Südtirol: „Überschattet blieb dieser literarische Großversuch eines Zeiten und Kontinente umspannenden Weltgedichtes von Pounds Bewunderung für Mussolini, …

Die Sprache des Nichtverstehens

Kritik: Als 1970 Oğuz Atays Debütroman „Die Haltlosen“ erschien, ahnte noch niemand, dass es ein Kultbuch werden würde – eines, an dem sich Generationen von Literaturwissenschaftlern abarbeiten würden. Und dass gerade ein Autor das Parkett betreten hatte, der zur gewichtigsten …