Alle Artikel von Fixpoetry

Dada a Gain

Fix Zone: Plakat zur Ausstellung Der 100ste Geburtstag von Dada – Ein schöner Anlaß zu feiern, dachte sich die Edition Schwarzdruck, und lud verschiedenste Pressendrucker… Weiterlesen

Theorie der Kritzelei

Fix Zone: Mehr als nichts, weniger als etwas – dieses Motto bildet das treibende Moment der Theorie der Kritzelei. Es handelt sich um ein Phänomen, dessen schöpferische Kraft bislang nur wenig… Weiterlesen

Gießkannenknorpel

Fix Zone: Derzeit noch nachzuhören auf der website des Deutschlandfunks: Daniela Seel und Nico Bleutge, zwei der renommiertesten deutschen Lyriker der Gegenwart, richten ihr literaturkritisches… Weiterlesen

Das Prinzip Horror

Kritik: Die Funktion des Horror-Genres beschreibt der Filmkritiker Georg Seeßlen in einem Artikel in der ZEIT als „Übertritt von der Welt der Geborgenheit und des Urvertrauens in eine dämonische“ Welt, also als eine moderne Form des Märchens. Verhandelt wird darin …

Saat des Weinens

Fix Zone: Noch mehr Neues in der edition tarbena kritika: ··· etk 040 |  Giorgio Caproni: Il seme del piangere / Die Saat des Weinens | Mai 2016 Zweisprachige Ausgabe im… Weiterlesen

„Held unserer Zeit”

Kritik: Die vielleicht pointierteste Definition des Opfers findet sich bei Jean-François Lyotards: „Opfer sein bedeutet, nicht nachweisen zu können, daß man ein Unrecht erlitten hat.” Paragraph 9 seines Buchs Der Widerstreit (Le Différend) ist Horizont des Diskurses: Opfer ist …

manuskripte #211

Kritik: I – Überall sind Schmerz und Wahn Havarierende Sichten, die eine Handlungsebene erzeugen und gleichzeitig zerstreuen. Bei dem Text Mariusz Lata, „Die Anwesenheit der Abwesenheit“, ist der Name leider ein bisschen Programm und man fragt sich unentwegt, was denn …

Der Mauerläufer

Kritik: „Ich schaute gerade auf die Karte, als Stephen plötzlich ausscherte, gegen den Felsen schrammte und die Fehlgeburt verursachte.“ Das ist der erste Satz. Es muss dies vorausgesetzt werden: „Der Mauerläufer“ ist weit davon entfernt, perfekt zu sein….

Autorinszenierungen

Fix Zone: Katja Hachenberg bespricht auf literaturkritik.de den rund 630 dicken Wälzer von Alexander M. Fischer über posierende Poeten: „Bleibt nach der Lektüre von „Posierende Poeten“ nur ein……

Sprachprobleme und Stammkunden

Kritik: „Meine Chefin sagt, eine gute Bedienung rennt nicht. Weil die Kunden sehen sollen, dass sie alles unter Kontrolle hat“, erzählt Li. „Erst seit kurzem kenne ich das komplette Feierabendprozedere: Als Erstes alles Leergut durch volle Flaschen ersetzen….