Dada a Gain
Fix Zone: Plakat zur Ausstellung Der 100ste Geburtstag von Dada – Ein schöner Anlaß zu feiern, dachte sich die Edition Schwarzdruck, und lud verschiedenste Pressendrucker… Weiterlesen
Fix Zone: Plakat zur Ausstellung Der 100ste Geburtstag von Dada – Ein schöner Anlaß zu feiern, dachte sich die Edition Schwarzdruck, und lud verschiedenste Pressendrucker… Weiterlesen
Fix Zone: Mehr als nichts, weniger als etwas – dieses Motto bildet das treibende Moment der Theorie der Kritzelei. Es handelt sich um ein Phänomen, dessen schöpferische Kraft bislang nur wenig… Weiterlesen
Fix Zone: Derzeit noch nachzuhören auf der website des Deutschlandfunks: Daniela Seel und Nico Bleutge, zwei der renommiertesten deutschen Lyriker der Gegenwart, richten ihr literaturkritisches… Weiterlesen
Kritik: Die aktuelle Halbjahresausgabe von poet, der Hauszeitschrift des Leipziger „poetenladen“, besticht zunächst einmal durch ihre Wohlstrukturiertheit. Die vierseitige Inhaltsangabe mit eigenen kleinen Exposés zu jedem Unterabschnitt (Neue Prosa, Lyrik, Lyrik International, Gespräche) wirken, als orientierten sie sich an den …
Kritik: Die Funktion des Horror-Genres beschreibt der Filmkritiker Georg Seeßlen in einem Artikel in der ZEIT als „Übertritt von der Welt der Geborgenheit und des Urvertrauens in eine dämonische“ Welt, also als eine moderne Form des Märchens. Verhandelt wird darin …
Kritik: Die Kanonisierung der Werke Michel Houellebecqs hat begonnen. Vor allem in Frankreich, wo im Januar diesen Jahres der erste Band einer entsprechenden Werkausgabe erschien. Das Vorwort dazu hat der Autor selbst verfasst….
Fix Zone: Noch mehr Neues in der edition tarbena kritika: ··· etk 040 | Giorgio Caproni: Il seme del piangere / Die Saat des Weinens | Mai 2016 Zweisprachige Ausgabe im… Weiterlesen
Fix Zone: Key-Visual – ein goldenes Möbiusband mit dem Schriftzug „Der entgrenzte Text“ Auf nach Ffm! – Das… Weiterlesen
Fix Zone: Neues in der edition taberna kritika: ··· etk 039 | Rainer Hoffmann: Abduktionen, Aberrationen II. | Mai 2016 Heult nur, ihr Feiglinge der Identität! (Klappentext) | “Die……
Fix Zone: Freitag 03.06.2016, 19:30 Uhr, Neuer Salon: »Nennen Sie mich Ausländer« – Szenische Lesung mit Milena Oda und Wolfgang Boos Die szenische Lesung »Nennen Sie mich……
Fix Zone: Andreas Greve liest: 7. Juni 2016 | 20 UhrMuseum für Kunst und Gewerbe – Spiegelsaal Steintorplatz 1, 20099 Hamburg… Weiterlesen
Kritik: Liest man Sie nannten es Sprache von Marcel Beyer in einem Zug oder auf einen Satz durch, so lässt es einen etwas atemlos mit Seitenstechen zurück, nach dem schnellen Auf und Ab und den weiten Distanzen, die im Laufschritt …
Kritik: Die vielleicht pointierteste Definition des Opfers findet sich bei Jean-François Lyotards: „Opfer sein bedeutet, nicht nachweisen zu können, daß man ein Unrecht erlitten hat.” Paragraph 9 seines Buchs Der Widerstreit (Le Différend) ist Horizont des Diskurses: Opfer ist …
Fix Zone: Logo der Linken Buchtage Die 14. Linken Buchtage Berlin finden vom 3. bis 5….
Fix Zone: Arnold Maxwill, Foto: Ulrich Schäfer-Newiger Christian Schloyer, Foto: Ulrich Schäfer-Newiger Die Abendjury… Weiterlesen
Kritik: I – Überall sind Schmerz und Wahn Havarierende Sichten, die eine Handlungsebene erzeugen und gleichzeitig zerstreuen. Bei dem Text Mariusz Lata, „Die Anwesenheit der Abwesenheit“, ist der Name leider ein bisschen Programm und man fragt sich unentwegt, was denn …
Kritik: „Ich schaute gerade auf die Karte, als Stephen plötzlich ausscherte, gegen den Felsen schrammte und die Fehlgeburt verursachte.“ Das ist der erste Satz. Es muss dies vorausgesetzt werden: „Der Mauerläufer“ ist weit davon entfernt, perfekt zu sein….
Fix Zone: Katja Hachenberg bespricht auf literaturkritik.de den rund 630 dicken Wälzer von Alexander M. Fischer über posierende Poeten: „Bleibt nach der Lektüre von „Posierende Poeten“ nur ein……
Fix Zone: Caroline Fetscher bespricht im tagesspiegel zwei neue Sammelbände zum Thema Musik und Psychoanalyse von Johannes Picht: „Besser, passender, oder doch auf jeden Fall anders als Sprache,… Weiterlesen
Fix Zone: Illustrationen aus der Ausstellung. Quelle: Muthesius Kunshochschule gedacht, geschrieben, gewidmet, gebunden, geprägt, gefunden,… Weiterlesen
Fix Zone: Gabriele Tergit und ihr Markenzeichen: die runde Brille. Foto: Jens Bruening Neu bei Schöffling: KÄSEBIER EROBERT DEN KURFÜRSTENDAMM In sechs rauschhaften… Weiterlesen
Fix Zone: Die 14 Autoren aus Deutschland, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Serbien, Türkei, Israel und der Schweiz um den mit 25.000 Euro dotierten… Weiterlesen
Kritik: „Meine Chefin sagt, eine gute Bedienung rennt nicht. Weil die Kunden sehen sollen, dass sie alles unter Kontrolle hat“, erzählt Li. „Erst seit kurzem kenne ich das komplette Feierabendprozedere: Als Erstes alles Leergut durch volle Flaschen ersetzen….
Kritik: Statt der etwas gar zu plakativen Antithese, wonach Kultur sei, was nicht Natur sei, geht Weber es so an, daß Kultur die Natur des Menschen sei, eine ihrer Spielarten. Dementsprechend reicht das „»Wilde«” bis tief in uns, in den …
Fix Zone: Jacques Rancière und die Kunstpraxis Jacques Rancière hat die Frage der Gleichheit in den Mittelpunkt der Kunstbetrachtung gestellt und damit international gerade an… Weiterlesen