Alle Artikel von Fixpoetry

Fabjan Hafner 1966-2016

Notiz: Vor wenigen Wochen moderierte Fabjan Hafner eine Veranstaltung im Literaturhaus Graz, bei der Ulf Stolterfoht und Jan Wagner Gedichte zum Vortrag brachten – keine ganz unproblematische Aufgabe, zwischen diesen beiden einen gemeinsamen Nenner zu finden, wenn man nicht bloß …

Lyrik im Café Nr. 40

Fix Zone: Mittwoch, 18. Mai 2016, 19.00 Uhr, Eintritt frei Michael Augustin liest im Kulturcafé Chavis, Detlev-Bremer-Straße 41, Gedichte, Flash Fiction und Minidramen aus seinen Bänden „Nur die Urne schwimmt“ und „Denkmal für Baby Schiller“….

sternspiegelpfützenreflexion

Kritik: viel leicht werde ich weinen werde tanzen & lachen schreiben wie jede abendnacht augenblicksschreibungen lautet der Untertitel der Nachtwasserlieder von Marion Steinfellner und damit wird zugleich das Programm der einzelnen Gedichte und des… Weiterlesen

Der Gawinski-Sound

Kritik: Es wird wahrscheinlich der letzte neu erschienene Band der Lyrikedition 2000 sein, den ich lesen werde. Und Gerade Jonas Gawinskis Debüt „Die Nacht wächst schnell nach“ eignet sich hervorragend, um traurig darüber zu sein, dass der Allitera-Verlag die Reihe …

Berlin-Warschau und Retour

Kritik: Eines der kürzeren Gedichte in diesem Band geht so: WELCHES DER RINDENBOOTE  dir zuschwimmt aus meßkirch  welches aus seteniai denke daran  wenn die sehnsucht sich rührt  nach jeglichem panta rhei Formal hebt sich dieser Text mit wenigen anderen vom …

Meraner Lyrikpreis an Ames

Fix Zone: Den Meraner Lyrikpreis 2016 erhält Konstantin Ames mit der Begründung: „Zwischen Echternach, Sils Maria und Venedig, zwischen Wolf Biermann, Novalis und Rilke bewegen sich die Gedichte von Konstantin Ames. Nie aber werden sie heimisch in der Formensprache von …

Recht eckig

Fix Zone: Ab Montag neu bei suhrkamp: Was haben Dürers Der Zeichner des liegenden Weibes, ein Fenster in einem Büroturm und ein Poncho gemeinsam? Auf den ersten Blick so gut wie nichts, auf… Weiterlesen

DER HORIZONT DER ANRUFUNG

Essay: (Über Gregor Laschen – ein Blick aus Petersburg) – Ein kleiner poetologischer Essay von Igor Bulatovsky (Sankt Petersburg); aus dem Russischen übertragen von Daniel Jurjew Richten Sie den Blick auf die Kimmlinie, den Horizont am Meer. Diese Linie wird …

Den Buddhismus ethisch denken

Kritik: Das Thema Achtsamkeit (engl. mindfulness) hat in den letzten Jahren, in Europa etwas später als in Nordamerika, viel Beachtung erfahren, ob im Kontext von Psychotherapien oder als Praxis, die als Gegengift für die Erfahrung der modernen Arbeitswelt funktionieren soll. …

Die Moralität der Kunst

Kritik: „… Gründgens war stets bereit, im Falschen das Richtige zu suchen.“ Mit diesem Satz bringt Renate Berger auf den Punkt, was eine Betrachtung des Verhältnisses von Gustaf Gründgens und Klaus Mann an Spannungen beinhaltet: Zum einen spielt sie …

Unsichtbare Fäden

Kritik: Zeit und die unterschiedliche Schnelligkeit ihres Vergehens ist ein verlässlich auftauchendes Motiv in Erwin Uhrmanns neuem Lyrikband. Abglanz Rakete Nebel. Wobei er das wunderbar geschickt verbrämt, weil es nicht wirklich vordergründiges Thema ist, sondern entweder einen Rhythmus vorgibt oder …

Sonnenfest

Fix Zone: Nachlese zum Fiesta Monte Verità Auf dem Schweizer Monte Verità treffen sich alljährlich auf dem Festival „Eventi Letterari“… Weiterlesen

Plädoyer für echte Äquivalenz

Notiz:   Ich bin ermüdet und enttäuscht, will eigentlich nichts mehr sagen, aber es gibt die ersten Verletzten und so sollten sich Diskussionsauslöser und Diskussionsverfolger, Anstrenger und Rücklehner fragen, ob man wirklich so weitermachen will. Elke Engelhardt hat ein deutliches …