ZEBRA Poetry Film Festival 2019
Fix Zone: Seit 2002 findet das internationale ZEBRA Poetry Film Festival alle zwei Jahre statt. 2019 schreibt das ZEBRA Poetry Film Festival erstmals den Wettbewerb um die besten… Weiterlesen
Fix Zone: Seit 2002 findet das internationale ZEBRA Poetry Film Festival alle zwei Jahre statt. 2019 schreibt das ZEBRA Poetry Film Festival erstmals den Wettbewerb um die besten… Weiterlesen
Fix Zone: Neues im Rotpunktverlag: Corinna Bille und Maurice Chappaz waren ein Liebespaar, ein Schriftstellerpaar und später… Weiterlesen
Fix Zone: © BfN, Vilm Interflug Berlin – Freigabe Nr. 083-90 (Quelle: Matthes & Seitz) Zum dritten Mal vergibt der Verlag Matthes & Seitz Berlin… Weiterlesen
Kritik: James Baldwin wurde 1924 in New York geboren und starb 1987 in Südfrankreich. Er zählt zu den bedeutendsten US-Literaten des 20. Jahrhunderts….
Fix Zone: Alexander Graeff stellt vor: Über fünf Jahre haben wir an diesem Band gearbeitet, Geld eingesammelt, um ihn zu finanzieren, Texte lektoriert und redigiert – nun liegt er endlich vor: der interdisziplinäre Sammelband mit wissenschaftlichen Essays über das Okkulte …
Kritik: Mit der Unterzeile „Ein poetischer Roadtrip durch die Neue Welt“ wird der sperrige Titel des vorliegenden Bändchens präzisiert. Und gleich in den ersten Sätzen präsentiert die 1963 in Prag geborene Schriftstellerin Sylva Fischerová vorwegnehmend… Weiterlesen
Fix Zone: Neu aufgelegt als Taschenbuch bei Suhrkamp: Simone Weils Fabriktagebuch. Aus dem Französischen von Heinz Abosch. Mit einem Vorwort von Albertine Thévenon….
Fix Zone: Neues im Verbrecher Verlag: 1955 beginnt eine Liebesbeziehung zwischen der jungen, eleganten und selbstbewussten Journalistin Gerda Pfau und… Weiterlesen
Kritik: Ein japanischer Alptraum konkret und jenseits jedem J-Horrors scheint zumindest in Ryu Murakamis Roman In Liebe, dein Vaterland die Besatzung zu sein. In diesem Fall eine racheartige Infektion mit nordkoreanischen Kampfmaschinen, die die Stadt Fukuoka kurzerhand im Handstreich nehmen, …
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung bei C.H. Beck: „Die alten Griechen und Ägypter stehen in jedem Geschichtsbuch, aber was ist mit dem sagenhaften Goldland Punt……
Fix Zone: Paul-Henri Campbell bespricht aktuell auf Volltext die „Elegischen Dokumente“ der Muriel Pic: „Interessiert am Verhältnis von Bild und Text, spielt die… Weiterlesen
Fix Zone:… Weiterlesen
Notiz: TEXT DES TAGES 1 Lara Rüter · arachnoidea mater 2 Petra Ganglbauer · Grenzen 3 Slata Roschal · Tageszeit 4 Gertrud Kolmar · Die Fahrende 5 Caroline Danneil · schichten entstehen so FEUILLETON · KRITIK · LYRIK 1 Elisa …
Kritik: Europa in eins zu fassen, ganz ohne große Geste: das muss nicht in erster Linie die Aufgabe von Menschen sein, die Politik betreiben oder vor allem an Wirtschaftlichem interessiert sind. Das kann vielleicht eher eine Frage der geistigen Auseinandersetzung …
Fix Zone: Neu bei Hanser: „Kurz nachdem ich aus Rumänien kam, war ich viel unterwegs. Ich wollte mich bei Freunden melden“, schreibt Herta Müller. „Aber die……
Fix Zone: Durchlebte Literaturgeschichte in der Frankfurter Verlagsanstalt, im Klappentext: „»Tunnel über der Spree«: Unter diesem von Theodor… Weiterlesen
Fix Zone: Wiederaufgelegt im Verbrecher Verlag: Günther Weisenborns Memorial, herausgegeben von Carsten Ramm. Der Klappentext: „Günther Weisenborn, ein junger… Weiterlesen
Kritik: Erinnert sich noch jemand an die „besorgten Bürger“, der „Ängste“ man „ernst nehmen“ müsse, auf die man zugehen, mit denen man reden, die man verstehen sollte? Also – an die Zeit, bevor man in der… Weiterlesen
Fix Zone: 069 – Die erste Frankfurter Verlagsschau läuft! Siebzehn Frankfurter und acht Gast-Verlage zeigen ihre schönsten, aufregendsten und außergewöhnlichsten… Weiterlesen
Fix Zone: Gillés Menage: Geschichte der Philosophinnen. Herausgegeben von Christian Kaiser und Sandra Plastina Ricklin. Übersetzt und mit Anmerkungen……
Fix Zone: Dienstag 16.04.19 19….
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung in der Kapitalen Bibliothek des Piet Meyer Verlags: Rachel Cohen: Verwobene Lebenswege. Amerikanische… Weiterlesen
Kritik: In der Einleitung zu ihrem Buch Hannah Arendt. Die Kunst, politisch zu denken zitiert die Politikwissenschaftlerin Maike Weißpflug den italienischen Schriftsteller Italo Calvino mit dem Satz, jede Lektüre sei ein erneutes Lesen und das Umstrittensein ein… Weiterlesen
Fix Zone: Die erstmalige Ausschreibung des Gertrud Kolmar Preises stieß auf überragende Resonanz: 1044 Einsendungen gingen für den von Fixpoetry ausgelobten Lyrikpreis ein. Autorinnen konnten bis Ende März ihre noch unveröffentlichten Gedichte für den mit insgesamt 16.500 Euro dotierten …
Kritik: Der Gedichtband Ab hier nur Schriften von Timo Brandt beginnt mit einem mehrseitigen flanierenden Langgedicht, das ganz unvoreingenommen mit offenen Augen durch einen Tag schlendert. Der Kartenabreißer kann sich nicht ins Kino setzen: ausverkauft. Erzählt werden darin die kleinen …