Alle Artikel von Fixpoetry

Holocaust als Kultur

Kritik: Wie Kertész gerade in seiner Rede anlässlich der Verleihung des Nobelpreises gesagt hat, ist ’seit Auschwitz nichts geschehen […], was Auschwitz aufgehoben, was Auschwitz widerlegt hätte.'“ Dieser Satz findet sich in László F. Földyénis Beitrag zu jenem Imre-……

Lyrik | lyrics

Fix Zone: Neuerscheinung bei Wallstein: Songtexte konsequent als Teil der Gattung Lyrik zu verstehen – das ist die Idee dieses Buches. In der Literaturwissenschaft… Weiterlesen

Vorsichtige Näherung

Kritik: Mit welcher Erwartungshaltung ich wider besseres Wissen immer wieder an diese Jahrbücher der Lyrik herangehe. Unwillkürlich die (freilich falsche) Annahme: hier halte ich nun also den von kundiger Hand aufbereiteten Kanon des aktuellen deutschsprachigen poetischen… Weiterlesen

Setting heißt auch "untergehen"

Kritik: Mit dreh-buch legt die rastlose Lütfiye Güzel einen ihrer bisher stärksten Gedichtbände vor. Zurück im Buch nach Ausflügen in die Kleberzeugnisse und Handzettel, mittlerweile gibt es mit Süper Depresyon erneut eine experimentellere Publikation, schafft das Konzepthafte von dreh-buch eine …

Hütten

Fix Zone: Eine Hütte, kein Haus sollte es sein, als Petra Ahne und ihre Familie ein Domizil auf dem Land suchten: klein, mit Platz nur für das Nötigste,… Weiterlesen

Eine zweite Geburt

Kritik: Im Frühjahrsprogramm 2019 des Sujet Verlags erscheinen gleich zwei Bände mit syrischer Lyrik von einer Dichterin und einem Dichter, deren Werk man bislang auf Deutsch nur in Anthologien fand. „Gedächtnishunde“ heißt der erste auf Deutsch erscheinende Lyrikband des syrischen …

Kein Riss ist tief genug

Kritik: Matias Faldbakkens neuer Roman „The Hills“ (Aus dem Norwegischen von Maximilian Stadler) nimmt einen merkwürdigen Verlauf. Er beginnt, baut sich auf und verschwindet, ohne, dass im engeren Sinne etwas passiert wäre. Doch so wenig Handlung, so ausgeprägt ist die …

Lieber Rauchmelder, bitte melde mich an

Kritik: Ist dieses schlichte, schwarz-weiße Heftchen vielleicht die nachgelieferte A-Seite? Man könnte es meinen, bietet „Ex“ doch, ganz wie Jonis Hartmanns „B-Texte“ aus dem Jahr 2016, ein wildes Potpourri aus Prosaminiaturen mit kryptischen Titeln wie „Bete, Lemming,… Weiterlesen