Zeitschritte warten
Fix Zone: __title__ Neu bei S. Fischer: »Man lebt in der Gegenwart. Man wird altmodisch nur bei den Versuchen, mit der Zeit Schritt zu halten….
Fix Zone: __title__ Neu bei S. Fischer: »Man lebt in der Gegenwart. Man wird altmodisch nur bei den Versuchen, mit der Zeit Schritt zu halten….
Kritik: Sogar in meiner Jugend scheine ich nach Belegen dafür gesucht zu haben, dass der Geist ein Ort ist, auf den man von Grenzbezirken aus den besten Blick hat. schreibt Gerald Murnane, australischer Klassiker, in diesem erst seinem zweiten auf …
Fix Zone: Über erste Ergebnisse zum Thema „Geschlechterverhältnisse in der Literaturkritik“ berichtet Veronika Schuchter derzeit auf… Weiterlesen
Fix Zone: hart im raum : found footage memorabilia spule eins / Hartmut… Weiterlesen
Fix Zone: Eine kleine bibliophile Besonderheit ist zu entdecken: Wer in den 80er Jahren in China einen Markt durchstreifte, der stieß neben anderen „Fliegenden… Weiterlesen
Fix Zone: Steffen Jacobs hat im kulturradio rbb Karl Krolows frühen Gedichte wiedergelesen: „Es stimmt im Fall Krolows also nicht, was Naturlyrikern oft angekreidet… Weiterlesen
Fix Zone: Blick in die letztjährige Veranstaltung,Bild: Mario Steigerwald, Quelle: Import Export. Am Do. 17….
Fix Zone: Eine neue spannende Reihe startet auf im Lyrik Kabinett München. Hier der Ankündigungstext: „Wissenschaft und Poesie – sie bieten auf den ersten Blick zwei… Weiterlesen
Fix Zone: Robert Lax Portrait, Quelle: Bayerischer Rundfunk Max Josef-Schuster erinnert auf feinschwarz.net an den US-Poeten Robert Lax: Und… Weiterlesen
Fix Zone: Neuerscheinung im Rimbaud Verlag: Vier Jahrzehnte lang, von 1953 bis 1994, haben sie sich Briefe geschrieben: Hans Bender und Hermann Lenz. Beide… Weiterlesen
Fix Zone: Anlässlich des 100. Gedenkjahres der Novemberrevolution zeigt die nun verlängerte Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin Reproduktionen von… Weiterlesen
Fix Zone: Ulrike Matzer bespricht für das Literaturhaus Wien das neue Buch von Erwin Einzinger: „Mehr noch als seine bisherigen Werke ist dieses ein sophistiziertes… Weiterlesen
Fix Zone: Das Literaturportal Bayern meldet: „Der Literaturpreis Irseer Pegasus geht in diesem Jahr an den Schweizer Peter Zimmermann. Der mit 2.000 € dotierte Preis……
Fix Zone: Rückblick auf eine Neuerscheinung noch aus 2018 im Verlag Ralf Liebe: „Manfred Enzensperger begann erst mit dreißig Jahren Gedichte zu schreiben und… Weiterlesen
Fix Zone: Morgen Abend, Fr, 11. Januar um 19:30 im Deutschlandfunk Kultur: „Die Bauhaus-Idee wurde zu meinem zweiten Ich“. Romane über das Bauhaus und das……
Fix Zone: JENNY, die Jahresanthologie des Instituts für Sprachkunst der Universität für Angewandte Kunst in Wien, ist eine Plattform für junge Autorinnen und Autoren… Weiterlesen
Fix Zone: Neuerscheinung im Jüdischen Verlag bei Suhrkamp: Caroline Jessen: Der Sammler Karl Wolfskehl. Als »großen Bücherkundigen« und »weltgeschichtliches Refugium« hat… Weiterlesen
Fix Zone: Blick auf ein Beispielfoto aus der Ausstellung im Filmarchiv Austria (Quelle: Filmarchiv Austria) Photographie, Malerei, Film und… Weiterlesen
Fix Zone: „Hülf und Gnad hat kein Warum“ – was der Sprachgelehrte Justus Georg Schottel im 17. Jahrhundert in seiner Ausführlichen Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache… Weiterlesen
Fix Zone: Ewige Jugend und freie Liebe oder doch Schrebergarten und Bausparvertrag? Für den Weltfrieden kämpfen oder in der virtuellen Welt… Weiterlesen
Fix Zone: Am Mi. 09.01….
Fix Zone: Alfred Kubin: Orientalische Begräbnisstätte. Um 1910. Tusche und Aquarell auf Papier….
Fix Zone: Die FAZ hat es als erste berichtet: ein bislang unbekannter Brief Arthur Rimbauds ist aufgetaucht. Er ist adressiert an Jules Andrieu (in dessen… Weiterlesen
Fix Zone: Rückblick auf eine Neuerscheinung bei Suhrkamp aus dem vergangenen Herbst: Eiscafé Europa versammelt Essays von Enis Maci, die manchem aufmerksamen Leser der Edit… Weiterlesen
Fix Zone: Die sehr geliebte Stadtlichter Presse hat ein seit ihrem zwanzigjährigen Bestehen ein Periodikum am Start. Zweimal im Jahr erscheint das Stadtgelichter…. Weiterlesen