Was war, was wird
BüchnerFindetStatt – was war, was kommt Der Beitrag Was war, was wird erschien zuerst auf Neues aus Buechnerland….
BüchnerFindetStatt – was war, was kommt Der Beitrag Was war, was wird erschien zuerst auf Neues aus Buechnerland….
Emine Sevgi Özdamar liest in Riedstadt! Der Beitrag Büchnerpreisträgerin Emine Sevgi Özdamar liest in der Büchnerstadt erschien zuerst auf Neues aus Buechnerland….
Der 17. Oktober 2022 ist Georg Büchners 209. Geburtstag….
Aus den Reihen unserer Mitglieder bin ich auf den beklagenswerten Zustand des Grabes von Ludwig Amelung auf dem wunderschönen Hospital-Friedhof bei der heutigen Vitos-Klinik aufmerksam gemacht worden. Der Wikipedia-Eintrag zu ihm ist ganz ordentlich und nennt auch eine Menge seiner …
Das erfolgreiche Programm Junges Literaturland des Hessischen Rundfunks war auch 2022 im BüchnerHaus – begleitet von dem wunderbaren Dalibor Markovich war die 7G der hiesigen Martin Niemöller-Schule mit ihrer Lehrerin Nina Drexler bei uns, um Anregungen und Eindrücke für ein …
Zum zweiten Male veranstaltet BüchnerFindetStatt 2022 ein Sommerfestival – das Büchnerland-Festival verbindet vom 15. bis zum 24. Juli Musik und Information, Austausch und Ausblick, Bewährtes und neu Erkanntes….
Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 15. Mai, hat das Büchnerhaus „Schorsch-Town“ zu Gast. Die lokale Initiative „von Gollern für Goller“ („Golle“ ist Dialekt für Goddelau), die sich liebevoll nach „Schorsch“ Georg Büchner benannt hat, richtet an diesem Tag im Hof …
Dem aufstrebenden Biologie-Studenten war versichert worden, dass der Professor in der entscheidenden mündlichen Prüfung immer über Würmer prüfe – das sei schließlich sein eignes Spezialgebiet. Entsprechend gut vorbereitet überraschte der ihn dann aber mit der Frage: „Was wissen Sie über …
Riedstadt, den 11. Februar 2022 Im „Ruhestand“ wird Büchner-Experte seine Arbeit für den Verein „BüchnerFindetStatt“ fortsetzen Mit Erreichen der Altersgrenze Ende Februar verabschiedet sich der langjährige Leiter des Goddelauer Büchnerhauses mit dem Museum zum Leben und Werk des bekannten Sohnes …
Selbstverständlich sind auch wir erheblich von den Einschränkungen durch die Corona Umstände betroffen: es war gerade gelungen, die Besucherzahl im Museum durch die Ausweitung unserer Öffnungszeiten auf etwa 3.000 Personen im Jahr 2019 zu erhöhen, als wir seit März …
Im festlichen Rahmen der Darmstädter Orangerie erhielt heute die Autorin, Publizistin und Frauenrechtlerin Florence Hervé den Luise Büchner-Preis für Publizistik. Ihre Laudatorin Elisabeth Klaus beschrieb Ihr Leben und Werk als eine Parabel auf MUT – von ErMUTigung bis ÜberMUT. …
Häufig kommt in Gesprächen mit Schülergruppen im Büchnerhaus die Frage auf, wie es denn eigentlich sein könne, dass Georg Büchner mit 19 Jahren über eine so aussergewöhnliche Kenntnis von Literatur verfügen konnte, insbesondere, woher denn seine Kenntnis der Dramen der …
Die Museumsreise ist vorbei und wir haben noch mehr besucht als ursprünglich geplant. Was wir sehen konnten war unglaublich vielfältig, überraschend, aufschlussreich und anregend. Wir werden davon lange zehren und hoffentlich auch die geknüpften Kontakte pflegen – natürlich haben wir …
Hier also ein erster Eindruck von unserer Reise auf den Spuren literarischer und historischer Museen und Gedenkstätten. Es ist Montag, museumsfreier Tag und gleichzeitig Gelegenheit, mit ordentlichem WLAN und auf funktionablem Hotelschreibtisch zu arbeiten. Die Schiebetafel zur deutschen Geschichte in …
Das Büchnerhaus macht eine kleine Sommerpause – vom 5. bis zum 22. August bleibt es geschlossen….
Das Geburtshaus von Georg Büchner liegt geographisch zwischen Hambach und Frankfurt, zwischen dem Ort des republikanischen Aufbruchs und dem Ort der ersten gewählten Volksversammlung in Deutschland. Tatsächlich beschreibt der geographische Ort auch historisch ziemlich genau die historische „Verortung“ der Republikaner um den Hessischen Landboten. Am …
Die Neuinszenierung von Georg Büchners „Dantons Tod“ der BüchnerBühne feiert am Samstag, 26. Juni, um 19:00 Uhr Premiere „Unter den Linden Leeheim“ in der Kirchstraße 1. Die Premiere ist der Auftakt zum 1….
Am 21. Juni 1821, heute vor 200 Jahren, hat der Leipziger Perückenmacher und Ex-Soldat Johann Christian Woyzeck seine Geliebte Johanna Christiane Woost erstochen. 2019 hat Anja Schiemann eine Arbeit vorgelegt, die sich dem Fall, der Büchner zu seinem …
Am 3. Juni 2021 verstarb Karl Ludwig Wolfgang Peter Soeder im Alter von 92 Jahren in Darmstadt. Peter Soeder war ein Ur-Enkel Ludwig Büchners, und er war sich dieser Verbindung sehr bewusst….
Es ist nicht (nur … ) Eitelkeit, dass ich hier auf ein Rundfunkgespräch hinweise, das Thomas Plaul vom Hessischen Rundfunk für die Reihe „Doppelkopf“ mit mir geführt hat. Ich hatte die Gelegenheit, Büchnerhaus und BüchnerBühne mit ihrer Arbeit und Ambition …
Ella Thiess verwickelt die Familie Büchner in einen historischen Kriminalfall Georg Büchners Vater Ernst begegnet uns bei jeder Lebensschilderung des bedeutenden Sohnes. Je nach Haltung der/des Biograph*in werden dabei je bestimmte Züge als prägend beschrieben. Das kann die strikte …
In den letzten Wochen ist es rund um das coronabedingt geschlossene Büchnerhaus erstaunlich lebendig geworden: von früh bis spät gingen geschäftige Menschen ein und aus. Von außen und innen wurde das historische Bauernhaus begangen und vermessen, fotografiert und skizziert. Große …
Der Kanzler der TU Darmstadt, Dr. Manfred Efinger, hat am 230. Geburtstag Friedrich Weidigs, dem 15….
„Es hieß für den Kranken könne mein Anblick nicht schädlich wirken, denn er würde mich ja doch nicht erkennen – aber mir dürfe man nicht gestatten das entstellte Antlitz zu schauen. Sie können denken daß sobald nur mein Ich in …
Zum Jahresbeginn wie immer ein kleiner Rückblick in Zahlen. Die Zahl der Besuchenden ist gegenüber 2019 zurückgegangen; 144.861 ist aber eine Zahl, mit der ich nicht unzufrieden sein kann: über 10….