Im Taxi sagte eine Stimme: «Du musst Bücher schreiben!»
Paul Lynch dachte, sein Roman würde ihn die Karriere kosten. Stattdessen erhielt er den Booker Prize.
Paul Lynch dachte, sein Roman würde ihn die Karriere kosten. Stattdessen erhielt er den Booker Prize.
Autorinnen-Porträt von Regina Dürig
Die packende Geschichte einer Mutter und ihrer Tochter am Wattenmeer erhielt den Leipziger Buchpreis 2025.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie Literatur – live und am Radio
Lindgrens Buch erscheint kurz nach Kriegsende. Kein Zufall, trägt darin der «stärkste Mann der Welt» einen Schnurrbart.
Promo-Produkte sind in der Literaturwelt immer beliebter – und machen das Lesen zum Lifestyle.
«Zwei weibliche Halbakte» von «Charlie Hebdo»-Zeichner Luz über ein Bild, das die Nazis als «entartet» betrachten.
Für Max Frischs enormen Erfolg waren die Frauen massgeblich: Dies zeigt die erste umfassende Biografie.
Die SRF-Literaturredaktion verlost Tageskarten für die 47. Solothurner Literaturtage.
Er ist der berühmteste Müssiggänger der Literaturgeschichte: Melvilles «Bartleby». Warum die Figur bis heute fasziniert.
Autorinnen und Autoren müssen sich nicht an Rechtschreibenormen halten, findet der «Rat für deutsche Rechtschreibung».
Das sind die Mai-Highlights unserer Jury im Countdown. Platz 1 geht an Nora Osagiobare.
Jane Gardam wurde erst spät zum Star der englischen Literatur. Nun ist die Bestseller-Autorin 96-jährig verstorben.
Der Schweizer Autor Sunil Mann veröffentlicht feinsinnige Erzählungen über die Tristesse des Landlebens.
Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, bekannt aus dem Podcast «Beziehungskosmos», im Interview über ihre Lieblingsbücher.
Peter von Matt wusste komplexe Stoffe in funkelnde Geschichten zu verwandeln. Seine Texte stiessen Türen auf.
Der Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Peter von Matt ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Die Leser kehren in die Welt der «Hunger Games» zurück. Diesmal mit Mentor Haymitch. Lohnt sich das schon fünfte Buch?…
Vom Klassiker bis zur Kiffer-Komödie: Diese fünf Empfehlungen aus der Literaturredaktion legen wir Ihnen ins Nest.
Er war einer der wichtigsten Vertreter der politischen Literatur und galt als moralische Instanz Lateinamerikas.
Die französische Star-Dramatikerin schreibt Erzählungen über Strafprozesse – und urteilt oft anders als die Richter.
Ein Zufallsfund belegt: Der legendäre Suhrkamp-Verleger trat mit 17 der Nazi-Partei bei. Das wirft Fragen auf.
Was autobiografisches Schreiben leisten kann – und wie es dabei hilft, schwierige Erfahrungen zu verarbeiten.
Die Zürcher Autorin Nora Osagiobare weiss, wie weh Rassismus tut. Ihre Erfahrungen hat sie zu einem Roman verarbeitet.
Oberstleutnant Stanislaw Petrow behält 1983 einen kühlen Kopf und verhindert so im Alleingang einen Atomkrieg.