Die Österreicherin Natascha Gangl gewinnt den Bachmann-Preis
Der Hauptpreis geht nach Österreich, die Schweizer Autorin Nora Osagiobare trägt den KELAG-Preis nach Hause.
Der Hauptpreis geht nach Österreich, die Schweizer Autorin Nora Osagiobare trägt den KELAG-Preis nach Hause.
Von der Lovestory bis zum Jugendroman: Die SRF-Literaturredaktion empfiehlt sechs Bücher für die Sommerferien.
Autor Szczepan Twardoch zeichnet in «Die Nulllinie» ein verstörendes Bild vom Alltag ukrainischer Soldaten an der Front.
Die Geburt der Autorin jährt zum 250. Mal. Gelegenheit, ihre Romanfiguren zu ergründen – und ihr englisches Cottage….
Die Wechseljahre sind in der Literatur angekommen. Neu im Bücherregal: «Heiss. Liebeserklärung an die Wechseljahre»….
Erst vor gut einem Jahr verlieh ihr die Stadt Zürich den Kunstpreis 2024. Sie wurde 76 Jahre alt.
Eine neue Biografie legt den Fokus auf Thomas Manns Homosexualität. Für den Biografen wird damit eine Lücke gefüllt.
Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung können uns die Augen öffnen. Das zeigt der neue Roman von Flurin Jecker.
Eva Rottmanns Jugendroman erzählt fesselnd und differenziert von den ersten sexuellen Erfahrungen junger Menschen.
Die Fachrunde hat von 10:45 bis 12:15 Uhr Ihre Fragen beantwortet.
Die Jury hat entschieden: Platz 1 und 2 liegen in Schweizer Hand. Hier die aktuellen Literatur-Highlights im Countdown.
Zwei Autorinnen, ein Schwerpunkt und ein Abwesender, um die Sie dieses Jahr in Solothurn nicht herumkommen (sollten).
Paul Lynch dachte, sein Roman würde ihn die Karriere kosten. Stattdessen erhielt er den Booker Prize.
Autorinnen-Porträt von Regina Dürig
Die packende Geschichte einer Mutter und ihrer Tochter am Wattenmeer erhielt den Leipziger Buchpreis 2025.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie Literatur – live und am Radio
Lindgrens Buch erscheint kurz nach Kriegsende. Kein Zufall, trägt darin der «stärkste Mann der Welt» einen Schnurrbart.
Promo-Produkte sind in der Literaturwelt immer beliebter – und machen das Lesen zum Lifestyle.
«Zwei weibliche Halbakte» von «Charlie Hebdo»-Zeichner Luz über ein Bild, das die Nazis als «entartet» betrachten.
Für Max Frischs enormen Erfolg waren die Frauen massgeblich: Dies zeigt die erste umfassende Biografie.
Die SRF-Literaturredaktion verlost Tageskarten für die 47. Solothurner Literaturtage.
Er ist der berühmteste Müssiggänger der Literaturgeschichte: Melvilles «Bartleby». Warum die Figur bis heute fasziniert.
Autorinnen und Autoren müssen sich nicht an Rechtschreibenormen halten, findet der «Rat für deutsche Rechtschreibung».
Das sind die Mai-Highlights unserer Jury im Countdown. Platz 1 geht an Nora Osagiobare.
Jane Gardam wurde erst spät zum Star der englischen Literatur. Nun ist die Bestseller-Autorin 96-jährig verstorben.