„Schattennummer“ von Thomas Pynchon: Das raubt uns den Verstand
Thomas Pynchon ist das große Phantom der US-Literatur. Mit 88 Jahren hat er einen wilden Roman geschrieben. Nicht nur Europa rast darin dem Untergang entgegen….
Thomas Pynchon ist das große Phantom der US-Literatur. Mit 88 Jahren hat er einen wilden Roman geschrieben. Nicht nur Europa rast darin dem Untergang entgegen….
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer kritisiert zum Buchmessestart die Tech-Konzerne für ihr Vorgehen beim Thema KI. Kulturen würden „zu Rohstofflieferanten degradiert“.
In seinem Buch „Wunderland“ erzählt der Kulturjournalist Harald Jähner von den ersten Jahren der Bundesrepublik bis 1967. Ein Kapitel beschäftigt sich mit den Protesten der Jugend, die sich radikal gegen die Lebensentwürfe der Älteren wandte.Jähner, Harald…
Das Statistische Bundesamt hat zur Frankfurter Buchmesse 2025 neue Zahlen zur Buchbranche veröffentlicht. Die Zahl der Buchhandlungen ist binnen fünf Jahren um 24 Prozent gesunken, die Umsätze des stationären Handels gehen zurück….
Prohibition, Faschisten, Jazz: Thomas Pynchon ist mit «Schattennummer» zurück – doch die Tochter des Käsemagnaten weg.
Die FAZ verarbeitet mit Yannic Han Biao Federers Roman „Für immer seh‘ ich dich wieder“ einen schlimmen Verlust. Mit Anna Prizkaus „Frauen im Sanatorium“ fragt sie nach dem Ursprung psychischer Probleme. Die Welt beugt sich mit Armin Wagner über die …
„Auf See“ von Theresia Enzensberger fand ich aufgrund des Settings interessant, die Ausarbeitung war aber wenig überzeugend, insbesondere einige an Wikipedia erinnernde Passagen störten. Enzensbergers zweiter Roman “Blaupause” ist dagegen viel mehr aus einem Guss.Auch diesmal ein interessantes Setting: …
Dorothee Elmiger hat mit „Die Holländerinnen“ einen furchtlosen Roman geschrieben, der auf die Eigenwilligkeit der Sprache und die Kraft der Literatur vertraut. Der Deutsche Buchpreis ist mehr als verdient.Ein Kommentar von Wiebke Porombka…
2’413 Wörter / ca. 12 Minuten …
Der Roman „Was wir wissen können“ von Booker-Preisträger Ian McEwan gehört zu seinen schwächeren RomanenRezension von Peter Mohr zuIan McEwan: Was wir wissen können. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2025
Daniel Deckers und Josef Matzerath schreiben (k)eine Geschichte der Ess- und Trinkkultur in Deutschland, die da als „Deutsches Küchen- und Weinwunder“ daherkommtRezension von Walter Delabar zuDaniel Deckers; Josef Matzerath: Das Deutsche Küchen- und Weinwunder. Gourmandise in Deutschland, 1970-2025…
Die Buchmesse steht vor der Tür – aber wir haben schon mal eine Auswahl ausgezeichneter Bücher für Sie zusammengestellt: Dorothee Elmiger begleitet eine Theatergruppe im tropischen Regenwald. In Ozan Zakariya Keskinkilics Sprachkunstwerk „Hundesohn“ erleben wir die verheerende Verliebtheit eines schwulen …
Die Videoplattform TikTok zählt mit anderthalb Milliarden Nutzern zu den beliebtesten Apps der Welt. Ihren Erfolg verdankt sie auch Datenschutzverletzungen und politischer Klüngelei, wie Recherchen der Journalistin Emily Baker-White belegen.Von Vera Linß…
In ihrem Buch „Alles auf Anfang“ erklären Hadija Haruna-Ölker und Max Czollek, warum sie die deutsche Erinnerungspolitik für gescheitert halten. Sie fordern einen Neuanfang, um zu verhindern, dass sich die deutsche Gewaltgeschichte wiederholt.Helms, Franz-Paul…
OmaFlummi hat Philosophie studiert, in der vierten Folge zeichnet sie ein lustiges Bild von Bibliotheken. Mitwirkende: OmaFlummi im Gespräch mit Sophie NoëlTon, Schnitt und Bild von Sophie Noël
Dorothee Elmiger hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. SRF hat mit ihr in Frankfurt gesprochen.
Er war DJ der legendären Berliner “Russendisko”, spielte in verschiedenen Bands. Heute macht der Ukrainer Yuriy Gurzhy Musik für Theaterproduktionen und bildet in seiner Heimatstadt Charkiw mit dem Dichter Serhij Zhadan ein lyrisch-musikalisches Duo.Katrin Heise…
Bestellen Sie bei eichendorff21!Fast durchweg sehr zufrieden sind die Kritiker damit, dass der Deutsche Buchpreis in diesem Jahr an Dorothee Elmiger für „Die Holländerinnen“ gegangen ist. „Eine ganz ausgezeichnete Wahl“, jubelt Adam Soboczynski in der Zeit, denn die Schweizer …
Zehn Jahre Wiederaufnahme des Literarischen Quartetts, und das ZDF lädt zum Jubiläum drei Ex-Kulturstaatsminister ein. Was bereits in der Vorab-Meldung nach Staatsfernsehen klang, wurde in der Sendung nicht besser….
Kann und darf man überhaupt darüber schreiben, wenn man einen Amoklauf miterlebt hat, aber ihn und seine Konsequenzen… Der Beitrag Kaleb Erdmann – Die Ausweichschule (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
231 Wörter, 1 Minute Lesezeit Tomasz Różycki Kreolen, MestizenDass du wunderlich bist und ich wunderlich bin,trifft sich fabelhaft, gemeinsam verwundern wirdie Welt….
Die literarische Produktion der Philippinen findet hierzulande kaum je Beachtung. Umso entschiedener nutzt das Land die Chance, sich an der Frankfurter Buchmesse in Szene zu setzen. Dabei scheut es sich nicht, auch politisch heikle Gegenwartsthemen anzusprechen….