Michel Friedman in Klütz: Was zur Hölle geschah denn nun wirklich in Klütz?
Als eine Lesung von Michel Friedman in Klütz abgesagt wurde, war das ein Skandal. Doch was sagen eigentlich die Beteiligten vor Ort? Wir haben mit ihnen gesprochen….
Als eine Lesung von Michel Friedman in Klütz abgesagt wurde, war das ein Skandal. Doch was sagen eigentlich die Beteiligten vor Ort? Wir haben mit ihnen gesprochen….
Der Oktober ist vorbei, womit uns nun bald die immer früher beginnende Vorweihnachtszeit droht erfreut. Auf dem Wiener Rathausplatz wurde bereits der große Christbaum aufgestellt – offenbar ist er ausnahmsweise sogar recht ansehnlich, weshalb in diesem Jahr eine liebgewonnene Tradition …
Ein Glanzstück des Recherchejournalismus erkennt die Zeit in Katja Glogers und Georg Mascolos Geschichte der deutschen Russlandpolitik, die auch einen Blick auf die Hintermänner wirft. Hochaktuell erscheint der FR Lavie Tidhars Roman „Adama“, der die Geschichte Israels als Familienthriller …
“Die Magie der Natur” ist ein deutlich runderer Roman von Caroline de la Motte Fouqué als das hier schon besprochene “Die Frau des Falkensteins”. Allerdings hat er, wenn auch abgeschwächt, ein ähnliches Problem: Es wird eine bestimmte Art von Geschichte …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDieter Lamping: Rainer Maria Rilke. Die Kunst zu schreiben und zu lebenJ….
Dieter Wellershoff zum 100. GeburtstagRezension von Werner Jung zuDieter Wellershoff: Die Stadt ist wie ein ungeheures Buch. Ansichten von KölnLilienfeld Verlag, Düsseldorf 2025
Dieter Wellershoff zum 100. GeburtstagRezension von Werner Jung zuPeter Henning: Vom Leben berührt. Erinnerungen an Dieter WellershoffKiepenheuer & Witsch, Köln 2025
Dieter Wellershoff zum 100. GeburtstagSammelrezension von Werner Jungzu Büchern von Peter Henning, Markus Schwering, Dieter Wellershoff
In „Das Sein zurückgewinnen” zeigt der Philosoph Gerhard Stamer nachvollziehbar, wie überraschend aktuell die Meta-Physik des Aristoteles für die Bewusstwerdung von Erkenntnisgewinnung ist Rezension von Sebastian Meißner zuGerhard Stamer: Das Sein zurückgewinnen. was das Studium der Meta-Physik von Aristoteles …
Flüsternd streiten, Rollen tauschen, Pausen einlegen: Iris Gavric und Matthias Renger verraten, wie Konflikte sich mit Humor besser lösen lassen. Ihr Buch „Du bist das Problem, das ich mir wünsche“ versammelt 20 „Streit-Hacks“ für alle Lebenslagen.Renger, Matthias; Gavert, Iris…
In ihrem lesenswerten Roman „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ erzählt Fiona Sironic von dem schwierigen Unterfangen, Räume des Privaten zurückzuerobernRezension von Anne Amend-Söchting zuFiona Sironic: Am Samstag gehen die …
Statt Badespaß und Urlaubsfeeling in den Sommerferien gibt es Albträume und Hexenjagd. „Hexenwerk“ ist der Auftakt von Tanja Hanikas Hexenhorror-Trilogie und ein Muss für Horrorfans, findet Bücherstädterin Jessica….
Große KI-Konzerne haben die Urheberrechte von Künstlern und Autoren lange mit Füßen getreten – jetzt sollen sie den Preis dafür bezahlen. Kreative kämpfen für ihre Rechte und alle Nutzer von KI-Tools können etwas tun, um eigene Daten zu schützen.Walch-Nasseri, …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Katharina Teutsch porträtiert für die Zeit Kamel Daoud, der vom französischen Exil aus nicht müde wird, das algerische Regime und dessen Beschweigen der Gräueltaten im Algerien der Neunziger anzuprangern. Entsprechenden Attacken ist er ausgesetzt, insbesondere nach …
Vor mehr als dreißig Jahren hat Hinrich Schmidt-Henkel den Roman »Getrennte Räume« von Pier Vittorio Tondelli übersetzt, jetzt erscheint eine überarbeitete Ausgabe des Romans. Ein Gespräch über einen hierzulande vergessenen Autor, die Zeitlosigkeit seines letzten Romans und die Stellschrauben des …
„Japanische Geschichten“ untertitelt Milena Michiko Flašar ihren Erzählband „Der Hase im Mond“. Japanisch sind die Settings der insgesamt… Der Beitrag Milena Michiko Flašar – Der Hase im Mond (Erzählungen) erschien zuerst auf booknerds….
Im November steht Peter Stamm ganz oben auf der SRF-Bestenliste. Die fünf Lese-Highlights der Jury im Countdown.
2013 hat mich der Roman Die Brandungswelle der französischen Autorin Claudie Gallay begeistert, zu dem sie ein Gedicht ihres populären Landsmanns, Lyrikers, Filmemachers, Drehbuch- und Theaterautors Jacques Prévert (1900 – 1977) inspiriert hatte: „Le gardien de phare aime trop les …
456 Wörter, 2 Minuten Lesezeit. Früher gab es Zeitungen, die schickten Leute auf Lesungen, damit sie für sie berichteten….
In ihrem Roman «La Bella Vita» zeichnet die Zürcher Autorin, was der Titel verheisst: Nach dem grossen Umbruch beginnt das schöne neue Leben.
Ein Star war Jon Fosse in Norwegen schon, bevor er 2023 den Literaturnobelpreis erhielt. Seither aber sind alle Dämme der Verehrung gebrochen – mit Museen, Preisen, Vorträgen und Workshops. Dabei gilt der Autor als einsilbiger Mystiker….