Literatur – Authentizität oder Autofiktion 5. November 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Büchner-Preisträger – Lutz Seiler und die Poesie der Werkzeugkiste 3. November 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Vorlesen und Zuhören – Eine beglückende Erfahrung 29. Oktober 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Exil Almanya – Die türkische Republik im deutschsprachigen Roman 27. Oktober 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Athen bei Nacht – „Wenn sich der Abend senkt“ – Porträt einer widersprüchlichen Stadt 22. Oktober 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Frankfurter Buchmesse – Die Literatur der Kärntner Slowenen 20. Oktober 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Frankfurter Buchmesse – Ein Streifzug durch die slowenische Lyrik 15. Oktober 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Zum 100. Geburtstag – Zu Besuch bei Ilse Helbich in Wien 13. Oktober 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Jon Fosse – Begegnung mit dem norwegischen Literaturnobelpreisträger 6. Oktober 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Chilenische Literatur – Vergangenheit, die nicht vergeht 24. September 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Zum 50. Todestag – Was bleibt von Pablo Neruda? 22. September 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Herrndorfs Werk – Texte voller Lesefrüchte 17. September 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Lyrikkritik – Ein poetischer Störfaktor 15. September 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Lyrik und Bildgedicht – Punkt, Punkt, Komma, Strich 10. September 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Duell in Baden-Baden – Die innige Feindschaft zwischen Dostojewski und Turgenjew 3. September 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Bulgarische Literatur – In der „ruhigsten Baracke des Sozialismus“ 1. September 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Innere und äußere Landschaften in den Gedichten von Armitage, Burnside, Oswald 27. August 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Späte Anerkennung – Ein Zimmer für sich allein – Autorinnen feiern späte Erfolge 25. August 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Prosagedicht – Grenzüberschreiter der Literatur 20. August 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Annette Pehnt: „Die schmutzige Frau“ – Was toxische Beziehungen ausmacht 18. August 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Die Erfindung der Kunst. Warum der Satyr Marsyas gehäutet wurde 13. August 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur
Herta Müller wird 70 – Ein kalter, klarer Blick auf die Welt 11. August 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur