Benjamin Wood: Der Krabbenfischer Dumont Verlag
Benjamin Woods „Der Krabbenfischer“ hat mich irgendwie an Benjamin Myers „Offene See“ , an J. L. Carrs „Ein Monat auf dem Land“ und in einigen Teilen auch an Audrey Magees „Die Kolonie“ erinnert….
Benjamin Woods „Der Krabbenfischer“ hat mich irgendwie an Benjamin Myers „Offene See“ , an J. L. Carrs „Ein Monat auf dem Land“ und in einigen Teilen auch an Audrey Magees „Die Kolonie“ erinnert….
Ich bin seit längerem ein Fan der Künstlerin Hannah Höch. Ihre Collagen haben mich oft inspiriert. Zwei Kataloge ihrer Kunst stehen hier im Regal….
Auf dem Coverfoto habe ich sie nicht gleich erkannt, obwohl ich von beiden einige Romane gelesen habe. 100 Jahre Einsamkeit, Die Liebe in den Zeiten der Cholera und Das böse Mädchen habe ich geliebt. Die Genies sind Gabriel Garcia Márquez …
Es ist bereits der vierte Roman, den ich von Tarjei Vesaas (1897-1970) lese. Ich bin großer Fan des norwegischen Autors. Nachdem mir „Der Keim“ etwas weniger gelungen vorkam, bin ich mit Frühlingsnacht wieder ganz und gar eingefangen….
Mit Demon Copperhead hat sie bei mir richtig viele Punkte gemacht. Die Geschichte, die an Dickens` David Copperfield angelegt ist, war eines meiner letztjährigen Jahres-Highlights. Und nun „Die Unbehausten“, im Original bereits 2018, also vor Copperhead erschienen….
Die Verlagsankündigung zu Weike Wangs Roman Die Ferien machte mich neugierig: Ein junges Paar, dass Ferien mit seinen Eltern bzw. Schwiegereltern plant, obwohl klar ist, dass das kaum ein Erholungsurlaub wird aufgrund der Erwartungen an die beiden….
Bereits ihr kurzer Roman „Untertauchen“ hatte mir vor einigen Jahren sehr gefallen. Die gleiche Thematik greift auch Sofja Petrowna wieder auf. Lydia Tschukowskaja (1907-1996) erzählt über Menschen, die im russischen System der Stalin-Ära einfach verschwanden, aufgrund falscher Anschuldigungen verhaftet und …
Ein ganz und gar unspektakulärer, wenngleich absolut lesenswerter Autor ist Ralf Rothmann. Ich kenne seine Literatur schon lange. Geboren im Ruhrpott mit einem handwerklichen Beruf vor dem Schriftstellerdasein schrieb er anfangs immer aus diesem Milieu heraus….
Der irische Autor Collum McCann lockte mich mit einer interessanten Thematik. In seinem Roman Twist geht es um Kommunikation, genaugenommen um die Kommunikation, die durch Internetverbindungen ermöglicht wird. Denn kaum jemand denkt, dass das Internet nicht nur über Satelliten funktioniert, …
Gratulation! Die deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den mit 50000 Euro dotierten Büchner-Preis 2025 an Ursula Krechel. Begründung der Jury:…
Wie lange habe ich keinen Schauerroman mehr gelesen? Es muss eine Ewigkeit her sein. Ich glaube, es war „Das Drehen der Schraube“ von Henry James….
Der neuseeländische Autor Carl Nixon ist für mich eine schöne frische Entdeckung. Er erzählt in Kerbholz eine Familiengeschichte der anderen Art….
Sommerzeit: Ferien. Reisen. Urlaub….
Mehrere Romane habe ich bereits von der israelischen Autorin Ayelet Gundar-Goshen gelesen und sehr gemocht. „Löwen wecken“ ist wohl am bekanntesten geworden. Deshalb war ich gespannt auf ihren neuen Roman….
Wer meine Accounts in den sozialen Medien mitverfolgt, weiß, dass ich seit geraumer Zeit immer wieder handschriftliche Gedanken teile unter der Rubrik „Notizen, Selbstgespräche“, dass ich meine Tuschearbeiten zeige. Diese Notizen sind mittlerweile mein poetischer Ausdruck geworden. Es …
Sehr gut unterhalten habe ich mich mit Alan Murrins Coast Road. Manchmal war mir die Geschichte etwas zu oberflächlich, doch dann gewann sie auch wieder Tiefe und die Themen, die behandelt werden sind eben doch interessant genug, um gespannt zu …
Heute gibt es nun den zweiten Teil mit Neuerscheinungen aus den Unabhängigen Verlagen: Neue Romane, Erzählungen und Lyrik die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Auch hier gilt: Es ist eine vollkommen subjektive Auswahl. Rein zufällig überwiegen wie so …
Schon zu einer schönen Gewohnheit geworden: Mein Blogbeitrag zu neuen Romanen und Erzählungen aus den Herbstvorschauen, die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Heute: Große Verlage – im nächsten Beitrag folgen die Unabhängigen Verlage. Es gilt: Es ist eine vollkommen …
Den 1941 geborenen US-Amerikaner Paul Theroux kenne ich als Reisebuchautor schon lange. Er ist ein leidenschaftlich Reisender. Es ist schon viele Jahre her, dass ich „Der alte Patagonienexpress“ und „Half Moon Street“ las….
„Er sagte: Ich will nicht sterben, aber ich will auch nicht leben.“ Um ein Haar wäre mir dieser Roman entgangen….
Bild von Christine Sponchia auf Pixabay In diesem Frühjahr gibt es gleich vier Romanbiographien über Schriftsteller, die mich brennend interessierten. Nach der Lektüre des zauberhaften Romans „Das Haus der Türen“ musste ich darüber nachdenken wie gerne ich gut geschriebene Romane …
Eine ganz ungewöhnliche Sicht ist es, aus der der Norweger Steffen Kverneland seine Graphic Novel über den Maler Edvard Munch (12.12.1863 – 23….
Mit diesem für mich so passenden Beitrag geht das Sonntags-Literatürchen in die Sommerpause. Ob und wann es damit weitergeht, wird sich zeigen. Buchbesprechungen gibt es natürlich weiter wie bisher….
Nell Zink, die amerikanische Autorin, die in der Provinz nahe Berlin lebt: scharfzüngig wie eh und je. Sister Europe ist bereits der vierte Roman, den ich von ihr lese. Diesmal ist der Schauplatz der Geschichte Berlin….
Mein letzter Quartalskauf der Büchergilde war der schon im letzten Jahr erschienene Roman „Das Loch“ von Hiroko Oyamada. Die Büchergilde hat diesen überraschend angelegten nur 123 Seiten zählenden Roman in einer wunderschönen Aufmachung herausgegeben mit Farbschnitt und Lesebändchen in der …