Das Literarische Quartett: Toter Kanzler, tote Zeit, gute Sendung
Helmut Kohl ist tot. Der frühere Bundeskanzler starb am 16. Juni 2017 im Alter von 87 Jahren….
Helmut Kohl ist tot. Der frühere Bundeskanzler starb am 16. Juni 2017 im Alter von 87 Jahren….
Im vergangenen Jahr wurde am Wörthersee Geburtstag gefeiert: Vierzig Jahre Bachmannpreis! Das Jubiläum bezog sich auf das Jahr der Entscheidung, alljährlich in Klagenfurt einen Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb zu veranstalten. Zum ersten Mal ausgetragen wurde der Bewerb dann im darauf folgenden Jahr….
Wie veröffentliche ich einen Text als Selfpublisher? Oder ist ein Verlag oder Literaturagent der bessere Weg? Dieses Wochenendseminar vom 6….
Das Präsens ist beliebt. Insbesondere unterhaltende Frauenliteratur wird heutzutage gerne in der Jetzt-Zeitform erzählt. Bekanntestes Beispiel ist »50 Shades of Gray«, doch auch in »Die Tribute von Panem« schildert die Ich-Erzählerin Katniss ihre Abenteuer ohne Zeitversatz im Präsens….
Jörg Thadeusz hat eine eigene Fernsehsendung, die seinen Namen trägt: »Thadeusz« im RBB-Fernsehen. Dennoch hält sich der Grimme-Preisträger für nicht sonderlich prominent. Thadeusz hat zudem drei Romane geschrieben….
Dr. Hans-Joachim Backe promovierte über »Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel« und ist seit 2013 Assistenzprofessor am Center for Computer Games Research der IT University Kopenhagen, wo er Computerspieltheorie, -geschichte und -design unterrichtet….
Einen Tag mit Sibylle Berg zu verbringen, kann so schön sein. Für einige mag es aber auch ein Horror sein. Speziell die Kommentare unter ihrer Kolumne bei SPIEGEL online zeigen, dass die Autorin für viele eine Hass-Figur ist….
Was es mit dem süßen Glück der Hirngerichteten auf sich hat, werden wir erst am 5. Juli bei der Eröffnung der »41. Tage der deutschsprachigen Literatur« (= Bachmannwettbewerb) erfahren….
Die Medienwissenschaftlerin Christina Schachtner, Professorin an der Universität Klagenfurt, erforscht, wie sich Menschen im Internet und in Verbindung mit der realen Welt selbst darstellen. Dabei entstand die Erkenntnis, dass Blogbeiträge oder Fotos in ihrer Gesamtheit eine Geschichte erzählen, auch wenn …
Im Netz entwickeln Fans das Universum von Büchern, Serien, Filmen oder Computerspielen weiter. Basierend auf dem Original werden Geschichten um Figuren, Plots oder andere Elemente geschrieben, gelesen und kommentiert. Das bekannteste Beispiel für den kommerziellen Erfolg solcher Satellitentexte ist »50 …
Am 12. und 13. Mai 2017 fand in Frankfurt am Main die erste Narrativa statt, die Tagung für gegenwärtiges Erzählen….
Am 12. und 13. Mai 2017 fand in Frankfurt am Main die erste Narrativa statt, die Tagung für gegenwärtiges Erzählen….
Als Julian Barnes 1998 »Eine Geschichte der Welt in 10½ Kapiteln« beschrieb, haben Sie da geglaubt, dass es wirklich so war? Natürlich nicht, schließlich ist das Literatur. Doch wenn Barnes 2017 in »Der Lärm der Zeit« das Leben des Komponisten …
Versteinerte Mienen. Reglos rumsitzende Menschen. Entsetzen und Fassungslosigkeit in den Gesichtern….
Statt einer langen Kritik wird diesmal viel gestrichen. Doch den geschwätzigen Text wird auch das nicht retten….
In der aktuellen Podcast-Folge sprechen Fabian Neidhardt und Wolfgang Tischer wieder über 2 mal 2 Bücher, die der jeweils andere nicht gelesen hat. Zudem geht es um den Film »Sieben Minuten nach Mitternacht«, der in dieser Woche in den Kinos …
Am heutigen Sonntag, 23. April 2017, ist der Welttag des Buches, ein von der UNESCO offiziell ausgerufener Feiertag. Nach alter katalanischer Tradition schenkt man sich heute eine Rose und ein Buch….
So voll wie bei Sebastian Fitzek ist es vor den Bühnen der Leipziger Buchmesse nur selten. Es ist 17 Uhr. Schon gut eine halbe Stunde vorher streichen die ersten Fans und Leser um die Bühne, um später einen guten Platz …
Im Luther-Jahr 2017, beim 500-jährigen Jubiläum der Reformation, gehe es oftmals um Bekömmlichkeit, sagt Feridun Zaimoglu: »Man macht aus Martin Luther ein pausbäckiges Kräutermännlein, und je näher wir ihn zu uns zerren und je mehr er uns ähnelt, desto besser….
Am 23. April ist wieder Welttag des Buches. Daher laden einige Verlage zum Tag der offenen Tür ein….
Der Applaus war lang und freundlich, doch man hört ihn nicht am Ende dieses Interview-Mitschnitts von der Leipziger Buchmesse, denn Tex Rubinowitz empfahl, einhändig zu klatschen. Aber auf keinem Fall vor dem Interview, denn man weiß ja nicht, was kommt: …
Sich mittels eines Sonetts über die formalen Zwänge eines Sonetts lustig zu machen, ist nicht neu. Robert Gernhardt hat es in seinen »Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs« getan. Die Anfangszeile »Sonette find ich sowas von beschissen« …
Die bei Autorinnen und Autoren beliebte Schreibsoftware »Papyrus Autor« ist in Version 8.5 erschienen. Erstmals lässt sie sich per Mausklick aktualisieren, sodass man schneller von regelmäßigen Updates profitiert….
Vom 28. bis 30. Mai 2017 widmet sich erneut eine Literaturwerkstatt an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel dem Thema Self-Publishing….
Prof. Dr. Richard Kraft sitzt in einer amerikanischen Universitätsbibliothek und schreibt an einem Vortrag, der ihm eine Million Dollar einbringen soll….